| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 616  in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 (06.05.2016, 19:49)hpkreipe schrieb:  es läuft dann auf eine Digitalisierung hinaus 
Falsch! Es wird eben nicht digitalisiert, bitte nachlesen (Google), sonst hätte das ganze für Leute, die analog hören wollen, ebensowenig Sinn wie digitale Remaster, die nochmal auf Vinyl gepresst werden.
 
Gruße - Frank
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Franky für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Franky für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (06.05.2016, 19:54)Franky schrieb:   (06.05.2016, 19:49)hpkreipe schrieb:  es läuft dann auf eine Digitalisierung hinaus Falsch! Es wird eben nicht digitalisiert, bitte nachlesen (Google), sonst hätte das ganze für Leute, die analog hören wollen, ebensowenig Sinn wie digitale Remaster, die nochmal auf Vinyl gepresst werden.
 
 Gruße - Frank
 
Hi Frank,
 
dass bei dem vorgestellten LASER-LP-Abspieler nicht digitalisiert wird, war mit schon klar. Hat sich ja auch wohl nicht wirklich durchgesetzt. 
 
Bei meiner Idee müsste man das vermutlich zwingend
 
Aber kurz zurück zu meinen Angaben. War eben noch im Keller stöbern und habe folgendes gefunden:
 
Fotoelektrische Tonabnehmer, beschrieben in LOOS; Tonabnehmer für die Schallplattenwiedergabe, Franzis-Verlag, 1983, als Nr. 187 der RPB electronic-taschenbücher. Und da hatte ich etwas falsch in Erinnerung, an einem Nadelträger waren kleine Shutter angebracht und in eine Lichtschranke gesetzt worden. Es handelt sich also dabei um keine berührungslose Abtastung - hätte das wie oben schon geschrieben falsch in Erinnerung.
 
Als Hersteller ist Toshiba mit dem Typ C100P angegeben. 
 
Das Prinzip hat sich aber auch nicht durchgesetzt ...
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Franky 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Und was soll der Quatsch dann bringen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 616  in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 hpkreipe 
Hab's verstanden, und Photoelectronic Cartrige - ein interessanter Ansatz.
 
Gruß Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (06.05.2016, 20:53)andisharp schrieb:  Und was soll der Quatsch dann bringen? 
Na das, was der andere Quatsch auch bringt, ein möglichst zur Schallplattenrille passend moduliertes Ausgangssignal, was sonst? 
 
Auch wenn wir hier immer so tun, als ob nichts über die analoge Wiedergabe einer Schallplatte kommt und ich es immer mag eine Platte möglichst gut abzuspielen, der gesamte Vorgang ist im Lauf der Jahrzehnte immer weiter verfeinert worden, um eben möglichst das zu erhalten, was jetzt als Zeug des Teufels angesehen wird, den Klang einer CD.
 
Und jetzt - ganz weit - weg
 
Hat jemand noch schnell ein Bild eines Players, sonst muss ich ab hier in den Kindergartenthread abbiegen...
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (06.05.2016, 20:42)hpkreipe schrieb:  Und da hatte ich etwas falsch in Erinnerung, an einem Nadelträger waren kleine Shutter angebracht und in eine Lichtschranke gesetzt worden. 
Wenn man gemein wäre, könnte man sagen, da hat jemand die Nachteile des Nadeltons mit denen des Lichttons kombiniert. 
 
Ralf
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Um die Platte möglichst gut wiederzugeben, gibt es Tonabnehmernadeln. Das funktioniert prächtig. Die Laserabtastung funktioniert dagegen mies und ist viel zu fehleranfällig. Da ist die CD haushoch überlegen, weil sie auch noch eine Fehlerkorrektur mitbringt.
	 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Pferdekutschen haben auch prächtig funktioniert.
 Eine einwandfrei funktionierende Laserabtastung hätte schon eine Reihe unschätzbarer Vorteile, vor allem, was älteres Tonmaterial angeht, das nur noch als Platte verfügbar ist. Bei Tonaufnahmen aus der Zeit vor der Einführung des Magnetbands als erstes Aufnahmemedium ist Dein CD-Argument nämlich keins, wenn als einziges Original nur ein paar reichlich abgenudelte Platten übrig sind.
 
 So könnte man die Rille beispielsweise gezielt in dem Bereich abtasten, wo der Verschleiß durch die bisherigen mechanischen Abspielvorgänge am geringsten ist.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		was passiert denn bei staubigen Platten oder anderen schmoddrigen Ablagerungen in der Rille bei der Laserabtastung, tastet der die dann mit ab und wie hört sich das an?
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Natürlich wird der Schmodder mit abgetastet. Um das vorherige Reinigen wird man auch mit einer Laserabtastung nicht herumkommen. 
 Ralf
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 820  in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		06.05.2016, 23:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2016, 23:23 von ZodiacWuppertal.)
		
	 
		Es sei denn, es gibt im Prozessor eine Anti-Schmodder-Software. Diese gibt dann auf dem Display die Meldung: Sie sind ein Ferkel, bitte reinigen Sie ihre Ablagerungen von diesem Tonträger.     
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag
	  • Der Suchende, Rainer F 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Die Schallplatte ist nicht dafür konstruiert, optisch abgetastet zu werden. Warum sollte man es dann tun? Es gibt doch bereits CDs, bei denen das ausgezeichnet funktioniert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (07.05.2016, 08:02)andisharp schrieb:  Die Schallplatte ist nicht dafür konstruiert, optisch abgetastet zu werden. Warum sollte man es dann tun? Es gibt doch bereits CDs, bei denen das ausgezeichnet funktioniert. 
Weil man es kann - das treibt uns doch schon immer an. Letztlich geht es doch darum der internistischen Vergänglichkeit dieser Art der Wiedergabe ein Schnippchen zu schlagen. Damit ist dann auch gleich ein Kommentar zur ausgezeichneten Funktion gegeben, denn so ausgezeichnet finde ich es nicht, dass der Abspielvorgang mittels Nadel auch immer mit einem Informationsverlust einhergeht.
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Das Ergebnis ist aber schlecht, Platten lassen sich optisch nicht fehlerfrei abtasten. Weil Schallplatten so schlecht sind, hat man schließlich die CD eingeführt.
	 
		
	 
	
	
		 (07.05.2016, 08:44)andisharp schrieb:  Weil Schallplatten so schlecht sind, hat man schließlich die CD eingeführt. 
Falscher Thread.    
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (07.05.2016, 08:02)andisharp schrieb:  Die Schallplatte ist nicht dafür konstruiert, optisch abgetastet zu werden. Warum sollte man es dann tun? Es gibt doch bereits CDs, bei denen das ausgezeichnet funktioniert. 
Wo bitte gibt es originale CD mit Aufnahmen von Caruso oder der Melba? 
 
Ralf
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		Jetzt ist aber genug mit dem OT Gelaber. Hier geht es um "Schicke Plattenspieler".    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
		
		
		07.05.2016, 09:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2016, 09:34 von Goldmakrele.)
		
	 
		 (07.05.2016, 09:10)café_liégeois schrieb:   (07.05.2016, 08:02)andisharp schrieb:  Die Schallplatte ist nicht dafür konstruiert, optisch abgetastet zu werden. Warum sollte man es dann tun? Es gibt doch bereits CDs, bei denen das ausgezeichnet funktioniert. Wo bitte gibt es originale CD mit Aufnahmen von Caruso oder der Melba?
 
 Ralf
 
Und, wie klingen die so? Ich befürchte, es klingt grausam.
 
		
	 
	
	
		
  (07.05.2016, 08:44)andisharp schrieb:  Das Ergebnis ist aber schlecht, Platten lassen sich optisch nicht fehlerfrei abtasten. Weil Schallplatten so schlecht sind, hat man schließlich die CD eingeführt. 
Eingeführt wurde den Nutzern schon vieles  ![[Bild: biggrin.gif]](http://old-fidelity-forum.de/images/smilies/biggrin.gif)  
Wichtig ist, sie hat sich durchgesetzt beim User. Wobei das handling die wichtigste Rolle spielte.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Ich denke auch es ist genug OT  
Zum Abkühlen der Gemüter ein Bild von dem CS5000 mit dem Goldring Eroica:
 ![[Bild: a85114b3ff76b8601c9c8942d15273f2.jpg]](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160507/a85114b3ff76b8601c9c8942d15273f2.jpg)  
Bis denn ...
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Ich habe -> einen eigenen Thread  für alles grundsätzliche zum Nadelton aufgemacht. Jetzt muss er nur noch genutzt werden.
 
Ralf
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 7.025  in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		Ich find den Dual CS5000 sehr schick.     
Würde ich mir auch hinstellen, wenn er mir denn mal zu moderatem Preis über den Weg läuft.
	
maybe this world is another planet’s hell-Aldous Huxley
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Geht mir auch so - wobei ich die Variante in Schwarz bevorzugen würde.
 Normalpreis ist meist so um die 300 Euro plusminus, scheint mir.
 
 Habe derzeit keinen Bedarf an Drehern, sonst wäre der von Dieter/ratfink schon meiner...
 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (07.05.2016, 13:51)Deichvogt schrieb:  Ich find den Dual CS5000 sehr schick.    Würde ich mir auch hinstellen, wenn er mir denn mal zu moderatem Preis über den Weg läuft.
 
Finde ich tatsächlich auch. So wie er jetzt da steht, stimmt einfach alles und es funktioniert auch alles prächtig. Das ist auch mit ein Grund, dass das Eroica noch dort montiert ist und das Grado noch am Thorens. Das Eroica wäre zwar vermutlich auch nett am Thorens anzuschauen aber das Grado nicht am Dual. 
 
Bin deshalb immer noch auf der Suche nach einem passenden MC für den Thorens. Hatte da schon an ein Sumiko Blue Point Evo III gedacht. Aber bislang auch wieder verworfen, da das Grado tatsächlich verdammt gut im Thorens spielt. 
 
Ich kenne mich, wenn ich das dann alles einmal wieder auseinander reiße, dann funktioniert das hinterher nicht so wie erwartet und beim Zurückbau geht etwas so schief, dass es dann teuer wird. 
 
Es geht weiter mit dem runden Ball...
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • Deichvogt, Der Suchende 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.05.2016, 20:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2016, 21:00 von Yorck.)
		
	 
		 (06.05.2016, 20:42)hpkreipe schrieb:   (06.05.2016, 19:54)Franky schrieb:   (06.05.2016, 19:49)Das hatte die Idee als Ursprung statisch Knack- und Knisterfreie Abtastung zu gewährleisten, da man nun galvanisch getrennt ohne Schwingspule abtasten konnte...(Licht leitet eben keinen Strom und keine zur Erde gehende statische Aufladung) dieses Toshiba System OPTI SR50
 http://analog-forum.de/wbboard/board3-te...3-toshiba/
 
 http://www.avforums.co.za/index.php?topic=35637.15
 
 http://www.ebay.de/itm/Plattenspieler-To...1662445620
 
 hat mich auch schonmal beschäftigt.... hpkreipe schrieb:  es läuft dann auf eine Digitalisierung hinaus
 Falsch! Es wird eben nicht digitalisiert, bitte nachlesen (Google), sonst hätte das ganze für Leute, die analog hören wollen, ebensowenig Sinn wie digitale Remaster, die nochmal auf Vinyl gepresst werden.
 
 Gruße - Frank
 
 Hi Frank,
 
 dass bei dem vorgestellten LASER-LP-Abspieler nicht digitalisiert wird, war mit schon klar. Hat sich ja auch wohl nicht wirklich durchgesetzt.
 
 Bei meiner Idee müsste man das vermutlich zwingend
 
 Aber kurz zurück zu meinen Angaben. War eben noch im Keller stöbern und habe folgendes gefunden:
 
 Fotoelektrische Tonabnehmer, beschrieben in LOOS; Tonabnehmer für die Schallplattenwiedergabe, Franzis-Verlag, 1983, als Nr. 187 der RPB electronic-taschenbücher. Und da hatte ich etwas falsch in Erinnerung, an einem Nadelträger waren kleine Shutter angebracht und in eine Lichtschranke gesetzt worden. Es handelt sich also dabei um keine berührungslose Abtastung - hätte das wie oben schon geschrieben falsch in Erinnerung.
 
 Als Hersteller ist Toshiba mit dem Typ C100P angegeben.
 
 Das Prinzip hat sich aber auch nicht durchgesetzt ...
 
		
	 |