| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		30.05.2016, 00:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2016, 00:06 von hyberman.)
		
	 
		Ich bin am überlegen mir einen Akai Amp + Plattenfräse zu zulegen und damit evtl. die Yamaha Ära zu beenden. Suche schon ein paar Tage, allerdings ist mir noch nichts passenden über den Weg gelaufen.
 Welcher Amp wäre denn empfehlenswert, der auch etwas Schmackes unter dem Shirt hat? Der Kollege muss ein silbernes Kleid haben und möglichst mit vielen Eingängen bestückt sein. Wäre auch schön, wenn er gut zur Akai GX77 passen würde.
 
 Ebenso dazu passend wird eine Plattenfräse von Akai gesucht....Holzzarge wäre nett schlecht oder auch ein silber Kleid, nur nicht allzuviel Kunststoff.
 
 Ein Tuner wäre auch noch nett.
 
 Nach was kann ich denn da Ausschau halten? Jemand Vorschläge dazu?
 
 
 Diese Kombi schaut nett aus, aber der Amp erscheint mir etwas zu schwach. Akai AM-2400 + AT-2400.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Da gab es ja noch die 2600er Kombi, die bei mir steht.Passt aber optisch besser das 630er TB dazu, welches Du weggegeben hattest..
 Vielleicht nach 2650 suchen - die waren etwas später und sehen trotzdem noch sehr schön aus.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Dafür würde aber die Kombi 2400, 2600 und 2650 bestens zum Tapedeck GXC 710 D passen.
 Was kannst du denn über deinen AM 2600 berichten? Taugt der was?
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		30.05.2016, 08:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2016, 08:48 von dksp.)
		
	 
		Da musst Du Dich entscheiden zu welchen bereits vorhandenen Geräten die Anlage optisch passen sollte. Das GXC-710D ist von 1976, so wie die GX-630D ungefähr auch. 
Die GX-77 kam ja erst 1981 raus oder ?
http://wegavision.pytalhost.com/Akai/1981/
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.582 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 875  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.020 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Die GX77 war die letzte Bandmaschinenneuentwicklung und wurde von 1981 bis zum Tonbandende 1984Produziert .
 Optisch passt sie also zum System 1981 oder 1982 mit dem Verstärker PA W04 mit 2x 105 Watt
 Oder man greift voll an und geht auf die High End Geschichte PS200 mit 2x 280 Watt.
 
 Wenn man nicht soooooo viel Geld anlegen will : 1983 übernahm "Pieter Beeldsnijder " das Design für Akai und baute die Serie "Cube".
 Im Akai Thread steht einiges dazu.
 Der Verstärker AM U61 leistet stabile 2x 130 Watt und reicht meistens.
 Das Radio AT S 61 war mehrfacher Testsieger und der Plattenspieler AP q41 ist der beste Vollautomat den es bei Akai gibt.
 Mit etwas Geduld gibt es für kleines Geld die passenden Möbel dazu .
 
![[Bild: radio072yudf.gif]](http://abload.de/img/radio072yudf.gif)  
Gruß Helge 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag
	  • hyberman, HifiChiller 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.582 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 875  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.020 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		. ![[Bild: image2by38.jpg]](https://abload.de/img/image2by38.jpg)  
...also in etwa so ungefähr...
	
![[Bild: radio072yudf.gif]](http://abload.de/img/radio072yudf.gif)  
Gruß Helge 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 11 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag
	  • Ivo, UriahHeep, winix, hyberman, hadieho, triple-d, HifiChiller, 0300_infanterie, Superniki, Campa, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Immer wieder geil anzusehen, Deine Büroanlage, Helge...     
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • putzteufelms, Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.582 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 875  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.020 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Ähhh...Ist nicht meine Büroanlage !
 Im Büro stehen verschiedene Anlagen ua. Eine MIDI und die Reverenz Master von 1988
 und ein paar Einzelstücke zu denen noch die Restanlage fehlen.
 Das Ist meine Werkstattanlage.
 ...ich glaube ich hab da ein kleines "Sammelproblem"
 
![[Bild: radio072yudf.gif]](http://abload.de/img/radio072yudf.gif)  
Gruß Helge 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an putzteufelms für diesen Beitrag
	  • Ivo, Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Danke für die Aufklärung - dann eben Werkstattanlage.
	 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • putzteufelms 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Wenn man die erstangefragte 2400 Kombi nimmt: da hat er Recht das war das schwächste. 
AM-2400   2x40W/8Ohm  9,1kg 
      2450  2x45               9,9kg 
      2600  2x60               10kg 
      2650  2x65               10,9kg 
      2800  2x80               12,9kg 
      2850  2x85               15,7kg
 
und das Flaggschiff 
AM-2950  2x120W/8Ohm  17,8kg
 
Alle sind in black und silver erhältlich. Black hat grundsätzlich schwarz folierte Gehäuse, silberne xx50 auch. Alle anderen folierte Nussbaum Gehäuse. 
Es ist vor allem eine Designfrage zwischen grade (00) und ungeraden (50) Modellen. MMn waren die 50er nur über PX-Shops erhältlich. Hier mal zur Studie 2600/2650, welches Design einem mehr liegt. 
 ![[Bild: vLNX7b6h.jpg]](http://i.imgur.com/vLNX7b6h.jpg)  
Ab 2650 sind die Volumeregler beleuchtet. 
Hier mal der 2950 (noch nicht    )
 ![[Bild: tj4iJcZh.jpg]](http://i.imgur.com/tj4iJcZh.jpg)  
Dazu würde ich als Tuner den AT-2600/2650 stellen ausser bei der kleinen 2400. 
Als PS würde ich wenn Markentreue gefordert ist einen AP-306/307C stellen. Der Spok hat aber glaube ich immer noch einen feinen Akai im Portfolio, AP-003 oder so ähnlich. Auch sehr fein mit Holzapplikationen.
	
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
		Obwohl ich keine weiteren AKAI-Gerätschaften kenne, empfehle ich die Midis aus der UC-5 Baureihe.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Hi Andre,ich hatte schon den 2200'er 2400'er und nun den 2600'er
 Der ist nun endlich in Silber und passt super zu Deinem Tapedeck.
 Auch klingt er gut und ist wohl (so in einigen Foren zu lesen) eigentlich ein Pioneer ?!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Ich habe alle hier. Deswegen würde mich diese noch nie gehörte Aussage: ...und ist wohl (so in einigen Foren zu lesen) eigentlich ein Pioneer ?! interessieren. Wo kann ich das nachlesen? Gibt es Links?
 Ich kenne nur die Mär von dem großen Quadroreceiver. Da soll der AS-980 von Pioneer stammen, obwohl der ganz anders aussieht.
 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Das hätte mich jetzt auch überrascht, das brauchten damals weder Akai noch Pioneer…
	 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received: 11.824  in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.573 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
32 
	
	
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  Gruß Thomas 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an thosch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an thosch für diesen Beitrag
	  • UriahHeep 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Aus unerfindlichen Gründen gefallen mir die 00er-Modelle irgendwie besser.
	 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Wenn man sich dann für silver entschieden hat muss man noch eine Entscheidung treffen. Nämlich zwischen ich nenne es mal so "Hochglanz" und "matt". 
MMn sieht es extrem bescheiden aus beides zu mischen. Sehen kann man es fast nur wenn man selber die Möglichkeit hat beides neben/übereinander zu stellen. Als Einzelbild in einer Auktion etwa mit viel o. wenig Licht...schwierig zu erkennen. 
Ich habe mittlerweile Erfahrung genug um das zu erkennen, dennoch habe ich auch schon daneben gelegen. 
Beispiel:
 ![[Bild: CrSdlLch.jpg]](http://i.imgur.com/CrSdlLch.jpg)  
Auch eine Möglichkeit von Helges Tip zu deiner 77 :
 ![[Bild: TXOelBUh.jpg]](http://i.imgur.com/TXOelBUh.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.092 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.269  in 351 posts
 
Thanks Given: 1.870 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
		
		
		30.05.2016, 17:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2016, 17:04 von Blaupunkt01.)
		
	 
		Über die AM2850 und Am2950 bin ich durch Zufall auch vor Kurzem gestolpert (also leider nur im Netz).Vom Design echt klasse, leider recht selten und teuer...
 
Gruß Lars
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Mir gefällt die 00 Serie auch deutlich besser, auch wenn die Unterschiede nicht so gravierend sind.Und zu der Pioneer Thematik : Ich finde es "seltsam" wenn man mich deswegen unterschwellig anzugreifen versucht.
 Ich weiß, dass ich das schon gelesen habe aber natürlich nicht mehr wann und wo. Ich habe ja auch extra ein Fragezeichen dahinter gemacht. Fakt ist, dass viele Firmen damals neben ihren Kern-Produkten (bei Akai Bandmaschinen und Tapedecks) andere Produkte zugekauft haben (ob nun nur umgelabelt oder auch von anderen extra für sie produziert). Ist nicht ungewöhnlich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		30.05.2016, 17:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2016, 17:39 von hyberman.)
		
	 
		Also die Serien AM-2400 bis AM-2800 gefallen mir schon sehr. Allerdings laufen einem die 2600 und 2800 schon recht selten über den Weg. Die schwarzen Modelle kommen für mich auch nicht in Frage. Ich frage mich allerdings, warum erst ab AM-2650 die VUs beleuchtet sein sollen. Das wäre schon Mist. 
Die Modelle aus den frühen 80-zigern passen zwar perfekt zur Akai GX77, gefallen mir aber leider überhaupt nicht. Minis sollen es auch nicht werden.
 
Zumindest habe ich jetzt einen Überblick wonach ich Ausschau halten kann.
 
Die finde ich persönlich am schönsten. Welche Modelle sind das?
 ![[Bild: bwLHkd0h.jpg]](http://i.imgur.com/bwLHkd0h.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Der Akai AP-Q41 ist doch so ein Vollkunstoff-Dreher...oder? Den hätte ich gestern noch für 30€ incl. TA schiessen können. Nur das viele Kunstoff hat mich abgeschreckt.
 Schick und zeitlos finde ich den Akai AP-003 mit der Holzzarge.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.582 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 875  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.020 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Naja...Wenn du Wert auf hochwertige Qualität legst gibt es Alternativen!
 Beim Plattenspieler zB den AP Q 80 mit Druckgusschassis , 10 kg schwer !
 Edel , hochwertig mit allem Schnickschnack, der letzte ist für schlappe 400,- weggegangen .
 
![[Bild: radio072yudf.gif]](http://abload.de/img/radio072yudf.gif)  
Gruß Helge 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Das ist natürlich Quatsch - bei dem 2600er sind die VU auch beleuchtet.
 Die Modelle aus dem Rack sind später als die 630 / 2600 er Serie (an den nicht mehr runden Power Schaltern zu erkennen)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Am liebsten wäre mir ja ein Quertausch. Anzubieten hätte ich einen Yamaha CA-710, einen Yamaha CT-810 und einen Yamaha YP-D71.
 Nur müsste dann die Akai Kombi schon passend sein, nix zusammen gewürfeltes. Auf das Jagen und Sammeln habe ich ehrlich gesagt momentan keine wirkliche Lust.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received: 11.824  in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.573 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		 (30.05.2016, 17:53)hyberman schrieb:  Schick und zeitlos finde ich den Akai AP-003 mit der Holzzarge. 
der sieht richtig gut aus, da gibt es auch noch den AP-005, 
einen von beiden hat/hatte Spoc glaube ich mal gezeigt mit dem geilen Orsonic-Headshell    
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  Gruß Thomas 
		
	 |