Deep Thought 2.0  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Moin zusammen, 
 
diese Frage habe ich schon länger auf der Pfanne: kann ich anstatt eines 0,022µF auch einen 0,047µF Knallfrosch verwenden?  
Der besagte Knallfrosch sitzt direkt am Netzschalter. 
 
Gruß 
Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		warum willste das ändern, die 0,022er gibts doch für kleines Geld 
http://www.ebay.de/itm/4-WIMA-Kondensato...xy4eJTLEBp
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Deep Thought 2.0  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Moin Karsten,  
 
ändern will ich da bestimmt nichts und die passenden Kondensatoren sind auch schon längst bestellt. 
Ich hätte halt nur gern einmal gewußt, ob man das im Notfall machen könnte. 
 
Gruß 
Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		wenn´s nur ein Kondensator ist und kein RC Glied wo auch noch ein R drinn steckt kann man mMn mal einen mit höherer Kapazität zum Testen nehmen wenn man den benötigten Wert nicht gerade da hat.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Deep Thought 2.0  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Besten Dank für die Auskunft, Karsten!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Man wählt den Kondensator normalerweise nur so groß wie nötig, da billiger. Eine größere Kapazität funktioniert ebenfalls. 
Einfache Funktionserklärung: Beim Ausschalten kann die im Transformator gespeicherte Energie je nach Magnetisierungszustand als Spannung an den Kontakten des Schalters liegen, der Spannungsimpuls führt zu einem Lichtbogen mit den bekannten Folgen für die Kontakte und Störungen im Netz. Der Kondensator schließt diese Spannungsspitze mit seiner Aufladung kurz.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, Caspar67
 
 
 
	
	
			Deep Thought 2.0  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (05.10.2016, 12:53)Gorm schrieb:  Man wählt den Kondensator normalerweise nur so groß wie nötig, da billiger. Eine größere Kapazität funktioniert ebenfalls. 
Einfache Funktionserklärung: Beim Ausschalten kann die im Transformator gespeicherte Energie je nach Magnetisierungszustand als Spannung an den Kontakten des Schalters liegen, der Spannungsimpuls führt zu einem Lichtbogen mit den bekannten Folgen für die Kontakte und Störungen im Netz. Der Kondensator schließt diese Spannungsspitze mit seiner Aufladung kurz. 
 
   
Nach solch einer Erklärung habe ich gesucht! Vielen Dank!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  609 in 143 posts
 
Thanks Given: 131 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Bevor ich Mist bau, grab ich das hier nochmal aus. Kann ich einen 0,01 µF Entstörkondensator einfach gegen einen mit 0,33 µF tauschen, oder ist das eher schlecht?
	 
	
	
mfg, Maik
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Da das BT direkt am Netz hängt auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist sollte man besser einen mit gleichen Werten einbauen. 
Kommt es durch irgendwas zum Brand kann ein anderer Wert evtl. den Versicherungsschutz kosten und man hat ne Menge Ärger am Hals. 
Kosten doch auch nicht die Welt
 http://www.ebay.de/itm/4-WIMA-Kondensato...xyTMdTLEIl
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (20.10.2017, 16:10)Brüllmöbel1982 schrieb:  Bevor ich Mist bau, grab ich das hier nochmal aus. Kann ich einen 0,01 µF Entstörkondensator einfach gegen einen mit 0,33 µF tauschen, oder ist das eher schlecht? 
Moin, 
kommt darauf an. Wenn es ein Geraet ist, das nur ein paar Watt braucht, kann man es mit 0,33µ parallel zum Schalter nicht mehr ausschalten....  
Zu gross darf dieser Kondensator auch nicht sein. Beim Einschalten wird der Kondensator ueber den Schalter kurzgeschlossen. Schaltet man zum "richtigen" Zeitpunkt ein, ist der Kondensator auf maximalen Spannungswert aufgeladen und bei 0,33µ muss sich der Schalter auch noch mit dessen Kurzschlusstrom beschaeftigen. Daher wird der Parallelkondensator nur so gross wie unbedingt noetig bemessen. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Caspar67, winix, Hardcore-Holly
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  609 in 143 posts
 
Thanks Given: 131 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Das Teil soll in mein RT 7100. Wenn das Gerät aus ist, liegt an dem Kondensator keine Spannung an (wenn ich nicht völlig falsch liege).
	 
	
	
mfg, Maik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		da liegst du total falsch. 
schau dir das mal in einer beliebigen Schaltung an. 
über dem c´steht die volle netzsspannung wenn der schalter unterbrochen ist. 
deshalb müssen die c´s auch eine recht hohe spannungsfestigkeit haben. 
 
gruß onkyo boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		genau da sitzt er beim RT-7100, also besorg den originalen mit 0,01µF (oben verlinkt) dann hast Du Ruhe 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
		Preiswerter geht es kaum:  click
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		stimmt Armin, nur die Versandkosten in Höhe von 5,95 machen es dann doch etwas teuer wenn der Blauee Claus nicht zufällig umme Ecke liegt   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		sorry jungs 
hätte mir vorher mal die Schaltung ziehen und ansehen sollen. 
aber so schnell geht's.    
tausendmal so gesehen und ist dann immer so.   
der c507 hat aber an der stelle auch nichts wirklich mit dem schalter an sich zu tun. 
den Klassiker den ich fälschlicherweise vermutetet sitzt direkt parallel zu den schaltkontakten.
 
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So ist es ja auch allgemein üblich. Diese Kondensatoren haben überwiegend die Funkenlösch-Funktion. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  609 in 143 posts
 
Thanks Given: 131 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Dann wird ich mir das Teil bei Gelegenheit mal besorgen. Danke Jungs
	 
	
	
mfg, Maik
 
	
		
	 
 
 
	 
 |