Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
Also ich bleib mal bei Arm - Gegengewicht (s. drüber), ansonsten finde ich nur die Schrift am Gegengewischt anders
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Da ist der Lack ab am äußeren Bügel des Gelenks. Putz-Unfall?
--<<-----------Gruß Armin----------->>--
Music2
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Single Malt für diesen Beitrag:
  • Hardcore-Holly
Zitieren
(09.02.2017, 15:05)Single Malt schrieb: Da ist der Lack ab am äußeren Bügel des Gelenks. Putz-Unfall?

Lol1 Hammer, das Gerät sollte man dann auch kennen. Ist bestimmt ein DUAL Thumbsup
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Den Dual-Fans mal einen netten Thorens-Gruss mit Paolo Conte - lese alle Artikel immer mit großem Interesse - und schwanke danach umso mehr, welcher Dreher es wohl bei gutem Kontostand sein dürfte... Beste Grüße in die Runde G.W.



Aufnahme:
LP - Jimmy, ballando - 1989
System:
Turntable: Thorens TD 280 / 1988
Phono Box to MBox to iMac / Pro Tools / Zusammenfügen von Video und Ton
Zitieren
(09.02.2017, 15:05)Single Malt schrieb: ...Putz-Unfall?

Nö, das Dingen war dermaßen versifft, dass der Ultraschaller etwas zu lange schallen durfte. Danach war es schwatt/silber punktiert Zahnlos
Das kam optisch nicht so prickelnd, also mit 320er Leinen sauber "gebürstet".

Hab das Dingen aber schon wieder zerlegt, werde das innere Teil nun auch mit 320er Leinen "bürsten".
Mal schaun, wies dann ausschaut.

(09.02.2017, 18:08)HansimGlück schrieb: ...Turntable: Thorens TD 280 / 1988

So was stand hier auch einmal, wers genau wissen will, vergleicht mal die Innereien mit einem ollen Dual aus der Zeit Wink3
Sieht dann irgendwie identisch aus, wer hat gekupfert, oder wer hat bei wem zugekauft?????
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
Zitieren
Oldie  Die Thorenser ham sich das abgekuckt,und dann auch noch eingekauft im Schwarzwald ,Logisch  LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:
  • Hardcore-Holly
Zitieren
Habe einen DUAL 1219-er und einen 1229-er
Ist das in Ordnung wenn ich den jeweiligen Entstörkondi mit folgenden ersetze?
MKP-X2-Funkentstör-Kondensator radial bedrahtet 0.01 µF 275 V/AC 10 % ??
https://www.conrad.de/de/mkp-x2-funkents...50213.html
MKP-X2-Funkentstör-Kondensator radial bedrahtet 0.047 µF 275 V/AC 10 % ??
https://www.conrad.de/de/mkp-x2-funkents...50218.html
und dazu einen Widerstand in Serie ... ??
Metallschicht-Widerstand 100 Ω / 1 W ?
https://www.conrad.de/de/metallschicht-w...19443.html
Danke!
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Moin,

(10.02.2017, 13:08)HaiEnd Verweigerer schrieb: Habe einen DUAL 1219-er und einen 1229-er
Ist das in Ordnung wenn ich den jeweiligen Entstörkondi mit folgenden ersetze?

Was fehlt den alten Kondensatoren denn? If it ain't broke, don't fix it.

Bei den 1219/1229ern sind nicht die berüchtigten Knallfrösche verbaut, die müssen also nicht getauscht werden!

Gruß Roland
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, Hardcore-Holly
Zitieren
Okay! Danke! Drinks
Dachte nur, da ich beide nach und nach einer Kur unterziehe, dass ich die Kondis gleich mit wechsle ...

Oldie Übrigens, klasse Webseite ... Thumbsup
http://classicturntables.blogspot.com/
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Knallfrösche? Ja, liest man immer wieder, dass in "allen" ollen Duals sogenante Knallfrösche sein sollen. Is aber nich so.

Was ist denn nun ein Knallfrosch? Damit werden die Entstörkondensatoren von Rifa bezeichnet. Diese sind rechteckig.

Guckst du - viele Knallfrösche:

[Bild: dscn0054800x600uzp6k.jpg]

Mal näher ran und man sieht den Riss/Bruch im Plastik:

[Bild: dscn0058800x600a8rqz.jpg]

Und wenn es knallt, siehts so aus:

[Bild: dscn0059800x600woqhz.jpg]

Die beiden haben nicht geknallt, sondern nur so ein komisches "FFFFFFTTTTTTTTT" und Rauchzeichen von sich gegeben:

[Bild: dscn0060800x60069p8r.jpg]

Also sollte man dieses Modell von Entstörkondensator in seinem ollen Dual austauschen, je nach Modell sind derer auch 2 verbaut. Andere Varianten anderer Hersteller haben dieses Problem nicht - jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass andere Entstörkondensatoren ebenso wie die Rifas "knallen".
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, winix
Zitieren
Das komische "FFFFFFTTTTTTTTT" und die Rauchzeichen verursachen dazu einen üblen Brechreiz erzeugenden Gestank! Kotz
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Naja, Brechreiz würd ich nu nich sagen, aber es sticht schon in der Nase, also als Inhalat würde ich das nicht zwingend empfehlen Zahnlos
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer
Zitieren
[Bild: img_1926_dxoqcu04.jpg]
Ohne geputzt zu haben, wie frisch aus dem Schwarzwald ... DUAL 1229 Innenleben.

Netzeingang, Ein/Ausschalter mit Kondi ...
[Bild: img_1914_dxophuil.jpg]

Mit dem runden, weißen Teil kann die Spannung von 220 - 240 Volt auf 110 Volt umgestellt werden ...
[Bild: img_1924_dxoqtu6o.jpg]
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:
  • Hardcore-Holly, Frunobulax, theoak
Zitieren
Moin, Moin,
so, auch wenn ich gleich erstmal was auf die Rübe Knueppel Sarcastic_hand von Euch krieg, gerade meine neue Errungenschaft "Pioneer PL518" Bj.78 angeschlossen, kein Brumm oder sonstige Fehler. Also gut das ich nicht den Luxman L190 in Zweifel gestellt habe.

Mein CS1228 hat schwerwiegende Probleme. Ich glaube ich zerleg das ganze Ding und mach Kurzschließer und Tonarm komplett neu, lohnt sich ja auf jeden Fall. Pleasantry

Also seid Ihr mich immer noch nicht los Tatice . Die nächsten Sachen werde ich bei Reparatur mal bebildern. Habe ja per Bilderrätsel gemerkt, qualifizierte Fachaugen sehen mehr Afro

Gruß Frank aus Hamburg

PS: ... ist das ne Schönheit, auch andere Großväter haben schöne Oma's oder wie das heißt
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Keine Angst, Lendo, die tun nur so!

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:
  • Lendo, Hardcore-Holly
Zitieren
Mono ist wieder in?  Jester



Er beschreibt "es" tatsächlich als "Klang" .  LOL
[Bild: 00003793.gif]
Grüße
Thomas
Zitieren
AtMfG_123

... ja das ist genau so beliebt wie Efeu-Tapete. Verstehe Dein Problem nicht ;-)
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
´n Abend!

Schieb´ Frust, Steuerpimpel erneuert, und ..., nichts pimpelt.
Start geht, Tonarm hebt sich, senkt sich, schaltet ab, fahr ich ihn per Hand an, bis Ende Teller, stoppt er,
fährt zurück, setzt in der Mitte auf, hmm ...
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Gerd, Frust ist der falsche Weg Wink3
Interesse an der Mechanik wäre vorteilhafter, um zu sehen und verstehen, was da beim Start- Stopvorgang abgeht. Welche Hebel sich wie bewegen und was ausgelöst wird.
 
Deiner Beschreibung nach ist das lediglich eine Einstellungssache und oder vielleicht auch "Pimpelsache". Pimpel ist original oder Nachbau (damit meine ich keine Bastellösung)? Wenn selbstgemachter Pimpel, solltest du eine Höhe von 3,5mm nicht überschreiten. Der originale hat eine Höhe von 3mm, zudem sollte der Pumpel obenauf eine Fläche haben, egal ob gerade oder mit Buckel - ein offenes Röhrchen kann funktionieren, muss aber nicht.
Mangels lebendem Objekt weiß ich nicht, wie der 1229 eingestellt wird. Aber ich gehe davon aus, dass du den Lift itself einstellen kannst - oben die Rändelmutter/kappe am Liftbolzen kann man links- rechts drehen, damit wird die Tonarmabhebehöhe bestimmt, diese ist in Abhängigkeit zur gesamten Liftfunktion zu sehen. Zudem kannst mit Sicherheit den Lifthebel - das ist das lange Blech-Dingen unterm Chassis, was quasi (fast) parallel zum Arm steht (sofern Arm auf Stütze), da müßte mittig ein Schraubenkppp zum einstellen sein.
 
Im Service Manual steht mit Sicherheit bebildert, und beschrieben, wo du da was genau einstellen kannst.

Hättst getz nen DD wie z.B. 621, 626, 650, 721, 731 hätt ich dir blind eine genaue Beschreibung, wo du was wie einstellen musst, geliefert.

Manchmal reicht eine viertel Umdrehung vor oder zurück und alles ist tutti. Also nicht Frust schieben, sondern ran an den ollen Dual Wink3
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer
Zitieren
"Gerd, Frust ist der falsche Weg" Weiß ich ja, aber Du weißt auch, dass der schon manchmal aufkommen kann... Flenne

"Interesse an der Mechanik wäre vorteilhafter, um zu sehen und verstehen, was da beim Start- Stopvorgang abgeht."
Hab´ ich ja, und ich hab´ die Mechanik auch beobachtet, meine Madame hat mir dabei geholfen,
den Dreher an gekippt, gehalten um sehen zu können was er macht bzw. eben nicht ...
Bin aber nicht schlauer geworden, mach mich morgen noch mal dran, und werde deine Tipps beachten!
Danke herzlichst! Drinks
Pimpels habe ich diese ...
http://old-fidelity-forum.de/thread-658-...#pid928095
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Die Pimpels sind okay, daran sollte es nicht liegen.
 
Du kannst auch den Kumpel auf den Buckel drehen, Netzstecker natürlich gezogen, und dann den Starthebel betätigen und den Teller von Hand lamsam drehen.
Ist ja nen mechanischen Dreher, da brauchts nicht zwingend die Ströme.
Um das besesr handhaben zu können, gibts den Klopapierrollentrick Wink3
Das Dingen umgedreht, und an den Ecken stehen jeweils Klopapierrollen. So kannst den Hebel bedienen, den Teller drehen und schauen, was da mechanisch abgeht.
 
Mit betätigen des Starthebels wird ja mechanisch was ausgelöst, da fängts dann an. So, und wenn du den Teller von Hand drehst, brauchts ja nicht 33 U/min, kannst ja in Zeitlupe drehen, dann sind auch die mechanischen Abläufe entsprechend für um besser zu gucken (man, was für ein deutsch).


11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer
Zitieren
Moin,

(11.02.2017, 23:03)HaiEnd Verweigerer schrieb: Schieb´ Frust, Steuerpimpel erneuert, und ..., nichts pimpelt.
Start geht, Tonarm hebt sich, senkt sich, schaltet ab, fahr ich ihn per Hand an, bis Ende Teller, stoppt er,
fährt zurück, setzt in der Mitte auf, hmm ...

Beim 1219/1229 ist für die einwandfreie Funktion der Automatik eine Überholung des Mode-Selektors unbedingt notwendig! Nach der Überholung dann nie wieder benutzen, die Mechanik besteht aus Plastik und bricht gerne.

Wenn das erledigt ist, muss man die Armhöhe und das Spiel bei angehobenen Arm einstellen. Das ist im 1229 Service Manual sehr gut beschrieben:

[Bild: 1229s-09.jpg]

Gruß Roland
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, Hardcore-Holly
Zitieren
"Beim 1219/1229 ist für die einwandfreie Funktion der Automatik eine Überholung des Mode-Selektors unbedingt notwendig! Nach der Überholung dann nie wieder benutzen, die Mechanik besteht aus Plastik und bricht gerne."

Mein 1219-er tut was er soll, ohne das ich Hand angelegt hätte. Aber vielleicht hat das ja schon mal jemand vorher gemacht.
Ich werde ihn mir trotzdem mal genauer ansehen. Aber erst kommt der 1229-er dran.

So wie ich das sehe werde ich bei meinem 1229-er wohl nicht darum herum kommen, ihn nahezu komplett zu zerlegen.
Motor auch mal öffnen oder eher nicht?

Um ein Austauschteil, für die nächsten Jahre haltbares, für den Mode-Selektor anzufertigen, könnte man doch einem 3D Drucker zum Einsatz bringen. Oder?
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Moin,

dein 1219 läuft dann aber auch nur noch rein zufällig. Einen Oldtimer von 1972 wird doch auch niemand mit dem ersten Motoröl und den ersten Reifen betreiben wollen, oder?

(13.02.2017, 10:26)HaiEnd Verweigerer schrieb: Um ein Austauschteil, für die nächsten Jahre haltbares, für den Mode-Selektor anzufertigen, könnte man doch einem 3D Drucker zum Einsatz bringen. Oder?

Oder man kann sich einfach eine Quetschdichtung aus dem Baumarkt kaufen und diese ein wenig dünner drehen.

Gruß Roland
Zitieren
Ob der 1219-er nun zufällig läuft weiß ich eben nicht, wie gesagt vielleicht hat ihn mal jemand revidiert.
Ich vermeide derzeit die Benutzung. Und die Tage guck ich ihn mir mal an.

Die Idee mit dem Nachbau des Mode-Selektors war die, dass ich ihn dann ja mit der Abwurfsäule benutzen könnte.
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Kenwood Thread HisVoice 1.151 424.304 11.06.2024, 17:14
Letzter Beitrag: Armin777
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.389 556.406 09.06.2024, 16:09
Letzter Beitrag: Siamac
  Der Yamaha Thread Nico 1.877 665.820 08.06.2024, 12:53
Letzter Beitrag: bodi_061
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 700.828 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.868 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 690.756 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste