Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Siebelko-Qualität?
#1
Hallo Leute,

Ich will an meiner Endstufe die Sieb-Elkos austauschen, da 2 von 4 schon ausgelaufen sind. 
Die Werte sind 10000uF und 95V. Dass man gerne eine höhere Spannungsfestigkeit wählen darf weiß ich schon.
Preislich liegen die Dinger bei 4-40 Euro, also was nehmen?
Sind die einen haltbarer als die anderen, oder woran liegts?

Danke schon mal für die Antworten.

Grüße
______________________
Heiko
Zitieren
#2
lauf weg, so lange du noch kannst....  Oldie
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • lucifor, phil762, Frunobulax
Zitieren
#3
Oha, also solche Elkos für 4 Euro habsch noch nicht gesehen.

Ich sag mal so, spare NICHT am falschen Ende, schon mal dabei geswesen wenn ein Elko 16V 5000uF geladen hochgeht? Bei einem 10000uF ~90V will ICH nicht dabei sein, auch nicht wenn der in einem Alu Gehäuse drauf geht. Also bitte kein Billig-Shice.
Um die 18-25 Euro das Stück ist ein guter Preis.
Gruß - Lucifor
Denon DRS 610,4x MDS JE-530,Sony JE-700,Lifetec CDMD1 MKIII,Technics SL-PG440A,Reloop RP 1000,Denon PMA-980R,Kenwood GE 820 und Sherwood EQ 5010c,Sony MDR-XB450AP,Quelle:Raspberry 3+ mit Volumio+Touch,flac,mp3,m4a.Raspberry 3+ mit Kodi an 55" TV

Music must spin around!
Zitieren
#4
http://www.ebay.de/itm/291569433366?_trk...EBIDX%3AIT
Zitieren
#5
(19.02.2017, 19:37)Der Karsten schrieb: http://www.ebay.de/itm/291569433366?_trk...EBIDX%3AIT

den würde ich aber nicht trauen...

Ich würde erstmal schauen welches Rastermaß/Anschlüsse haben müssen. Da trennt sich schon die Spreu vom Weizen. Gute Standartware ist zu empfehlen.
Gruß aus den Weinviertel
Markus
Zitieren
#6
Zitat:Sind die einen haltbarer als die anderen, oder woran liegts?

Unterschiede in der Haltbarkeit gibt es durchaus. Das wird "über den Daumen" auch in den Datenblättern vermerkt, sofern eines vorhanden ist.
Es ist auch nicht auszuschliessen, dass man mit einen 10mF /100V Elko für gerade mal 4 € (was extrem günstig ist) ein Produkt erhält, dessen Eigenschaften nicht mit dem Aufdruck
und möglicherweise auch nicht mir den für so einen Kondensator üblichen Eigenschaften daherkommt.
Im schlimmsten Fall bekommt man umgelabelte Ware, die eigentlich nur für 80 V spezifiziert ist, was nicht automatisch bedeutet, dass er mit 100 V bereits nach ein paar Tagen kaputtgeht.

Man kann stundenlang über solche Themen plaudern, ohne am Ende mit einem Ergebnis dazustehen.
So wie ich es in meiner langen Zeit als Forenleser erfahren habe, sind die allermeisten "Gelegenheitslöter" ausgesprochen besorgt, wenn es um die REvision ihrer geliebten Geräte geht.
Man macht sich enorme Sorgen über die Ersatzteile und ich habe ab und an den Eindruck, dass einige dadurch nachts schlecht schlafen. Wink3
Was ich damit sagen möchte:

Die Auswahl hängt sehr stark davon ab, wie die reparierende Person Wink3  gestrickt ist. Ich bin z.B. immer darauf aus, günstige Ersatzteile zu werwenden. Besonders dann, wenn das Gerät keinen enormen Restwert besitzt.  30 €würde ich z.B. niemals für so einen Elko bezahlen.
Es ist nicht davon auszugehen, dass ein 10mF Elko mit 100 V (Ebay um 7 bis 10 €) in einem privat genutzten "Freizeitgerät" in den nächsten Jahren (oder noch früher) aufgrund seines günstigen Preises ausfällt, und -nach meiner Sichtweise- ist es ziemlich egal, ob das Bauteil  nur 18 oder doch 24 Jahre hält. Das liegt u.A. daran, dass ich in die Geräte nicht verliebt bin, nicht erst 22 Jahre alt bin, und auch keine Highlandergene in mir trage. Wink3

Ich bin da sehr experimentierfreudig und wurde bisher nur selten enttäuscht.

Zitat:den würde ich aber nicht trauen...

Ich bin da weitaus weniger skeptisch...24 €für vier Stück! Ich würde sowas ausprobieren, wenn ich Bedarf hätte. Bis meine Reserven aber verbraucht sind, wird man vermutlich was besseres als Kondensatoren erfunden haben Wink3
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy, audiomatic, Theophilus, Luminary, Test, linuxschmied, MacMax, Frunobulax, spocintosh
Zitieren
#7
Von einem Distributor aus DE :

http://eshop.steinigke.de/de/mpne0050902...z-350.html

Das ist ein Chinesischer Hersteller....Die allermeisten Elkos (auch Markenelkos) kommen mittlerweile aus China oder Indien, eventuell auch Singapur und Malaysia. Wohl auch wegen der (leider)  laschen Umweltauflagen.


Datenblatt zum raussuchen...Wink3

http://www.paullinebarger.net/DS/Junzl/


Ich hätte damit keine Probleme....Aber ich bin ja auch (vermutlich) einer  der eher wenigen, die nicht pausenlos darüber "plappern", dass man  chinesische Transistoren (ISC) auf gar keinen Fall verwenden sollte. ;Wink3 Geht alles sofort wieder kaputt....blah...Wink3
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy, Theophilus, Luminary, MacMax, Frunobulax
Zitieren
#8
Zitat:schon mal dabei geswesen wenn ein Elko 16V 5000uF geladen hochgeht?

Ja !.... denn ich war auch mal jung und hab´ Mit dem Märklintrafo Blödsinn angestellt. Drinks

Das Wort "unmöglich" vermeide ich spätestens seit der letzten Wahl des US-Präsidenten, aber dass
so ein 10 mF /100V Elko "hochgeht" ist ausgesprochen unwahrscheinlich, da er unten am Boden ein Überdruckventil besitzt. Man müsste schon mit Gewalt sehr viel Energie einbringen, damit die Reaktion derart schnell und heftig ausfällt, und die Aluminiumhaube platzt....Aber wie bereits erwähnt.....Trump! Drinks
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Theophilus, Luminary, Test, Cpt. Mac, linuxschmied, Frunobulax
Zitieren
#9
hab ja auch schon etliche Siebelkos gekauft und verbaut, schlimmer als die, die man hier in D kaufen kann sind die mit Sicherheit auch nicht. Ich bestell schon immer eine Kapazitätsstufe höher als ich benötige damit der dann die richtige Kapazität hat.
Die sind alle mit +-20% Toleranz angegeben und leider sind sie fast alle immer an der untersten Grenze dieser angesiedelt Floet
Beim Nächsten Teil werd ich die bestellen dann werd ich ja sehen was da ankommt und wieviel Toleranz die haben.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Amplifier, Theophilus, Frunobulax
Zitieren
#10
Scope, Du bist echt der Oberhammer! Freunde

Ich liebe solche Plädoyers, die einem immer wieder auf den Boden der Tatsachen holen, aber vielleicht hast Du auch gerade damit beschrieben, was
ich gerne lesen wollte!
Ich mach mich auch immer gerne verrückt, wenn es um den Tausch von Elkos geht, ob sinnvoll oder nicht?

Hast mir gerade sehr geholfen!

Gruß Gunter
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Amplifier für diesen Beitrag:
  • nosecrets
Zitieren
#11
Vielen Dank, Leute, für die guten Tipps, Links und Entwarnungen. 
Ich glaube, ein spezielles Rastermaß brauche ich nicht, unter den Elkos ist es offen und wird mit Brücken verkabelt. 
Die 4x7€ sind ja gut zu verschmerzen, mal schauen, was ich kaufe. 

- und lieber 12 statt 10 mF wählen?
- Wenn die Kapazität zu hoch ist, können da nicht Dioden (meine ich gelesen zu haben) kaputt gehen?
- wenn die solche Toleranzen haben, sollte ich lieber 40 bestellen, 4 selektieren und den Rest Retour schicken?

Grüße
______________________
Heiko
Zitieren
#12
(19.02.2017, 20:13)scope schrieb:
Zitat:schon mal dabei geswesen wenn ein Elko 16V 5000uF geladen hochgeht?

Ja !.... denn ich war auch mal jung und hab´ Mit dem Märklintrafo Blödsinn angestellt. Drinks

Das Wort "unmöglich" vermeide ich spätestens seit der letzten Wahl des US-Präsidenten, aber dass
so ein 10 mF /100V Elko "hochgeht" ist ausgesprochen unwahrscheinlich, da er unten am Boden ein Überdruckventil besitzt. Man müsste schon mit Gewalt sehr viel Energie einbringen, damit die Reaktion derart schnell und heftig ausfällt, und die Aluminiumhaube platzt....Aber wie bereits erwähnt.....Trump! Drinks

Geht mir ähnlich ^^
Sitz ich mit 16 im Bastelzimmer (mein Kinderzimmer GG) Kollege dabei, grad n Netzteil gebastelt, Hab so n 10kuF 16V Elko inner Hand, sach ich so: Der muss noch entladen werden, Kollege nimmt das Teil....*Bäääääääääääm* Jo, mittem Schraubendreher gehts auch... LOL Raucher
Gruß - Lucifor
Denon DRS 610,4x MDS JE-530,Sony JE-700,Lifetec CDMD1 MKIII,Technics SL-PG440A,Reloop RP 1000,Denon PMA-980R,Kenwood GE 820 und Sherwood EQ 5010c,Sony MDR-XB450AP,Quelle:Raspberry 3+ mit Volumio+Touch,flac,mp3,m4a.Raspberry 3+ mit Kodi an 55" TV

Music must spin around!
Zitieren
#13
Sind die Elkos wirklich ausgelaufen? Das würde mich bei solchen Bechern wundern. Die Dinger sind aber gerne mal verklebt, was man als "Auslaufen" mißintepretieren kann.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:
  • rafena
Zitieren
#14
Hallo zusammen,

(20.02.2017, 08:33)sing sing schrieb: Die Dinger sind aber gerne mal verklebt, was man als "Auslaufen" mißintepretieren kann.

Da würde ich auch erst einmal schauen!

Ich wollte bei meinem derzeitigen Projekt auch schon die Elkos im Netzteil tauschen, da das Gerät doch merklich brummte. Aber: bei diesem Elko-Exemplar ist Minus auf das Gehäuse gelegt und der Massekontakt war schlecht. Nachdem ich das Problem beseitigt habe funktioniert das Gerät (im Rahmen seiner Möglichkeiten) wieder brummfrei - und das nach 60 Jahren! Das ist natürlich kein Hifi-Gerät, sondern ein Braun SK2-Tischradio!

Gruß Roland
Zitieren
#15
(20.02.2017, 08:33)sing sing schrieb: Sind die Elkos wirklich ausgelaufen? Das würde mich bei solchen Bechern wundern. Die Dinger sind aber gerne mal verklebt, was man als "Auslaufen" mißintepretieren kann.

das passiert viel öfter als man denkt, und die dicken Töpfe sind nie irgendwo aufgeklebt sondern mit Schellen direkt mit dem Boden oder Zwischenblech verschraubt. Wenn da dann solch bräunliche Substanzen zu sehen sind ist mit großer Warscheinlichkeit der Elko ausgelaufen.
[Bild: KFBbYWeh.jpg]
[Bild: 1ZOMxKqh.jpg]

[Bild: adOPDOYh.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • rolilohse, linuxschmied, Frunobulax
Zitieren
#16
Das Elektrolyt ist meistens farblos. Es müßten auch Korrosionsspuren in der näheren Umgebung sichtbar sein.
Zitieren
#17
IST ausgelaufen, da sind sogar so kleine Löcher von innen nach außen... sieht aus, als wäre ein Alien aus einem Torso geschlüpft. 

Was ist das besondere an 5-Pin-Elkos? Ich kapiere durch Überlegen den Sinn nicht. + und - , das kann ich verstehen, bipolar auch noch.
______________________
Heiko
Zitieren
#18
Zitat:Was ist das besondere an 5-Pin-Elkos?

Drei weitere pins ?! Raucher
Zitieren
#19
(20.02.2017, 15:19)Theophilus schrieb: Was ist das besondere an 5-Pin-Elkos? Ich kapiere durch Überlegen den Sinn nicht. + und - , das kann ich verstehen, bipolar auch noch.

Da hilft nur ein Blick ins Datenblatt. In der Regel sind die 3 überflüssigen Pins sogenannte Haltepins (siehe Bild).

[Bild: ChDihnHh.png]

(19.02.2017, 19:44)applecitronaut schrieb:
(19.02.2017, 19:37)Der Karsten schrieb: http://www.ebay.de/itm/291569433366?_trk...EBIDX%3AIT

den würde ich aber nicht trauen...

Ich auch nicht. Bauteile auf denen der Hersteller nicht eindeutig identifizierbar ist baut kein vernünftiger Mensch ein. Und von Restposten würde ich bei Elkos auch Abstand nehmen, das ist oft überlagerte Ware. Wer billig kauft, kauft zweimal...
Zitieren
#20
Zitat: Bauteile auf denen der Hersteller nicht eindeutig identifizierbar ist baut kein vernünftiger Mensch ein

Wenn es um Sicherungsbolzen für Flugzeugtriebwerke geht, dann möchte ich das sogar nochmal unterschreiben. Auch Die Gummis für´s Bungeespringen sollten aus sicherer Quelle stammen.

Zitat:Und von Restposten würde ich bei Elkos auch Abstand nehmen, das ist oft überlagerte Ware.

Ab wann gilt ein Elko eigentlich als "überlagert", und wie macht sich das  bemerkbar? Bitte kein Lari-Fari, sondern nachprüfbare Argumente. Drinks
Ich habe Ende der 90er Jahre einige größere Posten gekauft.....also -mindestens- 18 Jahre bei mir gelagert....Sind die nix mehr? Please tell me.....Wink3

Zitat:Wer billig kauft, kauft zweimal...

Das sind abgedroschene und dumme Phrasen. Ein Beispiel möchte ich zu dieser Phrase beisteuern.

Zusammen mit einem guten Freund habe ich vor zwei Jahren (spontan) Elkos eingekauft. Lagerware, Konkursmasse...was weiss ich..... Kurzum unbekannter Herkunft.
Erhältlich in Kartons mit je 1000 bzw 500 Stück am Gurt. Jeden Karton haben wir durch zwei geteilt, und in Summe haben wir 20 Kartons mitgenommen.

Pro Karton 4 Euro, und bei unserer Menge wurden es 3 Euro Also war mein Anteil 30 €  für etwa zehntausend Elkos zwischen 2,2 und 680 µF .Alle mit 105 Grad gestempelt vom Chinesen

http://www.fujicon.com/en/contact_us.php

Frage: Warum muss ich jetzt nochmal welche kaufen ? ...also zweimal kaufen....Oder anders gefragt...was stimmt damit nicht? Welchem Irrtum bin ich jetzt wieder aufgesessen? Sad

[Bild: vEFLJeOh.jpg]


HF500 kann die Preise eventuell bestätigen....Er war auch "da" Wink3
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • rafena, zonebattler, linuxschmied, MacMax, Frunobulax
Zitieren
#21
Moin,
aber leider nicht dabei ;-)
Jedenfalls habe ich keine Erinnerung mehr an einen groesseren Posten Elkos. War das in Brabant?

Die Elkos aus der "unsicheren Quelle" haben da ein etwas seltsames "M" in einem Quadrat. Kommt mir irgendwie bekannt vor, Matsushita?

73
Peter
Zitieren
#22
Das ist das Matsushita-Logo speziell auf gewissen Elkos: http://img03.mar.cx/_images/IE139097
Auf sonstigen Bauteilen findet man das herkömmliche (drei Rauten im Dreieck), welches gerne mit dem von Mitsubishi verwechselt wird.
Zitieren
#23
Floet

[Bild: F1n3urkh.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
#24
Zitat: War das in Brabant?

Nope...in Rosmalen....Die hatten unter anderem auch  Cuttermesser (5 Stück für 1 €) in Metallausführung ;Wink3 und die Wima MKP ( 1 bis 4,7µ /160V) für 20 cent /Stück, immer 5 Stück am Gurt für 1 €
In drei Wochen ist es ja wieder soweit....Mir fehlen noch ein paar wichtige (Elko) Werte, aber ob die jetzt wieder am Start sind weiss ich nicht.

Und ja...Das ist das Matsushita Logo
http://www.radiolocman.com/news/new.html?di=4550

Aber ich gehe nicht davon aus, dass die "echt" sind. Das ist wohl nur so gebranded. Zumindest vermute ich das. Wink3 Werden irgendwelche 85 Grad YonghongFong-Cap sein....Na und? Wink3 Ich bestell´mal zwei.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
#25
Welcher Durchmesser wird denn benötigt ?

http://www.ebay.de/itm/Becherelko-10000-...SwEK9Txbpa

http://www.ebay.de/itm/Audio-Becherelko-...SwfVpYqVa5

http://www.ebay.de/itm/Schraub-Elko-Kond...Sw8RJXCOmz

Die Schraub-Elkos sind immer (zu) teuer.

Mit Vishay, Jamicon, Nippon/Europe Chemi Con kann man nicht viel falsch machen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Revox B77 - Welche Schmiermittel? Wetterkundler 3 327 19.06.2024, 09:30
Letzter Beitrag: havox
  Welche Geräte hättet ihr gern mal auf dem Tisch? hifitohop 8 2.801 12.05.2024, 13:30
Letzter Beitrag: havox
  Tascam 122 MK II - Control Board - Welche Spannung am Komparator U507 im Play-Modus? chrissyan0 1 432 04.01.2024, 14:40
Letzter Beitrag: chrissyan0
  Qualität CDIL, Inchange, Diotek etc. audiomusica 6 1.205 05.07.2023, 12:35
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Grundig Audiorama: Welche Lackier Farbe? KolfMAKER 2 2.005 22.04.2022, 15:01
Letzter Beitrag: KolfMAKER
  Welche Messgeräte braucht man für Hifi und wie wendet man sie an? Armin777 371 111.179 24.07.2021, 20:07
Letzter Beitrag: Pino



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste