Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Ich bin auch schon wieder dabei:

[Bild: p1090527hpuhw.jpg]
wie man sieht, die Membranen sind ausgeblichen

[Bild: p1090529cvu9j.jpg]
einmal mit Druckertinte, überschüssige sofort entfernt und einmal mit LTS50, ebenfalls überschüssiges, mit feuchten Lappen entfernt -> dann glänzt auch nichts
Gruß Frank - Potsdam
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Pionier, xs500, nosecrets, System-64, hyberman, hadieho
Zitieren
hier dann bitte weitermachen. Du weißt, meine BR50.... LOL LOL Jester
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Säggsisch is säggsi
Grüße aus dem Muldental  Winke 
Olaf
Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!! Oldie
Zitieren
Tja Olaf, da hättest Du Dich schon lange mal dazu melden können, dann ...! Freunde
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Da hast Du recht, mein Lieber, aber hatte nun erst vor kurzem ein Ersatzgehäuse bekommen können. Macht ja keinen Sinn, vorher anzufangen. Freunde
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Säggsisch is säggsi
Grüße aus dem Muldental  Winke 
Olaf
Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!! Oldie
Zitieren
Oldie hier gibts Arbeit Männers https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...9-172-3478

Drinks  viel Glück
Zitieren
Der tauchte schon mal auf der Verkäufer. Jetzt wissen wir, wo die ganzen RFT Tröten geblieben sind...der sorgte für künstliche Verknappung.
Gruß André





Zitieren
Die Chassis von den Heco Interior Reflex 20 waren heute an der Reihe.

Die Sicken waren natürlich komplett fertig. Ähm, wie schrieb der Verkäufer damals "Sicken sind in Ordnung und eine wurde mal vom Fachman repariert.  Floet

Jo....sieht man...da wurde mit Silikon drüber gepanscht.  Dash1


Vorher:

[Bild: WIyycWzh.jpg]

[Bild: EW5VdESh.jpg]


Zwischendurch:

[Bild: uhnREkKh.jpg]

[Bild: sPrreISh.jpg]

[Bild: pPVUAHih.jpg]



Nachher:

[Bild: WAqw8ykh.jpg]

[Bild: TcVMPeTh.jpg]




Das Skalpell und Aceton war wieder mein bester Freund bei dieser Aktion und etwas matter schwarzer Lack.
Nun sind die Chassis ready für die neuen Sicken.
Gruß André





[-] 7 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • jagcat, Quiekser, Pionier, xs500, hadieho, oldAkai, rafena
Zitieren
Bei meinen Hecos waren die Sicken tatsächlich optisch in Ordnung. Sie zerfielen dann im Takt des Basses.


[Bild: heco.jpg]
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • hadieho, oldAkai, rafena
Zitieren
Und weiter ging es.


[Bild: urok03Ph.jpg]

[Bild: 3zh540Nh.jpg]

[Bild: XprAK6ih.jpg]

[Bild: xfMRJrqh.jpg]

[Bild: 0R3Uxjph.jpg]


Morgen wird der Rest erledigt.
Gruß André





[-] 7 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Pionier, Kimi, hadieho, oldAkai, leolo, rafena, nosecrets
Zitieren
Sehr akkurat Thumbsup 
Bei den Bilder kriege ich Lust mal wieder BR 25 / 50 zu restaurieren.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Ich hoffe, die neuen Sicken geben der Hecos den nötigen Kick beim Klang....denn beflügelt haben die mich noch nicht so ganz.
Gruß André





Zitieren
Hallo Andre.
Den neuen Sicken mußt Du aber ein wenig Zeit geben.
Was meinst Du mit :"...denn beflügelt haben die mich noch nicht so ganz. "
mfg die dicke Hummel
Zitieren
Bin immer wieder einbedruckt, nein, beeindruckt. Gleichzeitig piekst mich mein schlechtes Gewissen. 2 BR-Paare wären zu sanieren, Sicken liegen hier, Kleber fehlt noch. Ich müsste mich nur mal aufraffen. Zum Üben hätte ich auch noch Peerless und JBL da, die warten auch auf neue Sicken. Wer rafft mich denn mal auf?  Wink3
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
Zitieren
Ist mir schon klar, dass die neuen Sicken eine Einspielzeit benötigen....sind nicht meine ersten.  Floet

Der Klang hat mich eben nicht wirklich begeistert von den Hecos...möglich, dass es an den alten Sicken lag, die ja quasi keine mehr waren. Da konnte man mit dem Finger durchstechen. Die Kondensatoren auf den Weichen habe ich alle schon durchgemessen....liegen alle in der Toleranz. Wobei ich überlege, die evtl. doch noch gegen bessere zu tauschen.

(22.02.2017, 21:54)rafena schrieb: Bin immer wieder einbedruckt, nein, beeindruckt. Gleichzeitig piekst mich mein schlechtes Gewissen. 2 BR-Paare wären zu sanieren, Sicken liegen hier, Kleber fehlt noch. Ich müsste mich nur mal aufraffen. Zum Üben hätte ich auch noch Peerless und JBL da, die warten auch auf neue Sicken. Wer rafft mich denn mal auf?  Wink3

Was hält dich davon ab? Der innere Schweinhund? Ist ja nun nicht wirklich ein Hexenwerk...nur sauberes arbeiten ist wichtig.
Gruß André





Zitieren
[Bild: 58h7yvzh.jpg]
Hallo Andre.
Soooo war das nun auch wieder nicht gemeint. Floet 
Das mit den Kondis...ja,aber nur im HT bzw. wie in der 30èr Heco im MT-Bereich ,dan reichen aber MKT / MKS / MKP-Kondensatoren und da reichen auch 160 Volt aus.
Du könntest auch noch Bandspulen ( Kupfer) nehmen(aus Kostengründen selber wickeln) ,aber ist kein muß....einfach mal probieren.
Was sicher etwas bringt ( habe es oft genug gemacht und für Top empfunden) ist der Tausch der Dämmung. Nimm Akustiknoppenschaum 20 mm .Günstig wie nie,hier:
http://www.akustik-pyramiden-schaumstoff...6sjjjvlm92
Ich nehm das Zeug schon seit Jahren,habe laut Rechnungen schon 125 m² verarbeitet....nicht nur für Boxen.
BR25...na da habe ich auch wieder zwei Kandidaten,schon in Arbeit....diese hier.
mfg die dicke Hummel
Zitieren
Ich habe das alte (fast schon komplett zerfallende) Dämm-Material eben gegen neues ersetzt. Hatte noch einiges davon auf Rolle über. Das Zeug hatte ich schon in den DIY BR50 Standboxen verwendet und befand es für gut.


[Bild: LBK9xXNh.jpg]


[Bild: 9U0sTmwh.jpg]
Gruß André





[-] 3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy, zuendi, Kimi
Zitieren
Na dann, heute Abend - Hörbericht - Drinks
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Heute Abend wird das noch nüscht....morgen aber Abend evtl., wenn alle Sicken kleben. Aber ich will / muss den Sicken noch vorher ein paar "Dehnübungen" machen lassen.
Gruß André





Zitieren
Am besten über eine oder mehrere Stunden einen Sinuston (15 Hz) auf beiden Boxen geben. Die Boxen dabei dicht mit ihren Fronten zueinander stellen
und eine Box verpolen. Dann ordentlich für Hub sorgen... LOL 
Der Effekt ist bei neuen PA Chassis mit progressiven Textilsicken aber eher von Bedeutung als bei leichten Schaumsicken.
Zitieren
Hallo,
habe schon einiges von diesen legendaeren Boexchen gelesen, was haben die ,was 'ne "westbox" damals nicht hatte (abgesehen von der Autogluehbirne)?!
Was haben damalige Westtechniker nicht gehabt, um so einen Lautsprecher zu kreiren?!
Zitieren
(23.02.2017, 15:22)Pilly schrieb: Hallo,
habe schon einiges von diesen legendaeren Boexchen gelesen, was haben die ,was 'ne "westbox" damals nicht hatte (abgesehen von der Autogluehbirne)?!
Was haben damalige Westtechniker nicht gehabt, um so einen Lautsprecher zu kreiren?!

Och, dass ist doch schon sooooo oft geschrieben / gesagt / diskutiert worden. Der Herr Kiesler von Geithain Elektronik hatte / hat eben ein verdammt gutes Gehör und hat unter anderem auch diese BR Boxen entwickelt.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Pilly
Zitieren
(23.02.2017, 13:42)hyberman schrieb: Ich habe das alte (fast schon komplett zerfallende) Dämm-Material eben gegen neues ersetzt.

Wenn das Dämm- und Sickenmaterial zerfällt - wie sahen die "Pillen" in den Hochtönern aus?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
(23.02.2017, 15:54)Harry Hirsch schrieb:
(23.02.2017, 13:42)hyberman schrieb: Ich habe das alte (fast schon komplett zerfallende) Dämm-Material eben gegen neues ersetzt.

Wenn das Dämm- und Sickenmaterial zerfällt - wie sahen die "Pillen" in den Hochtönern aus?

...fühlbar noch sehr gut. Aufgemacht habe ich sie aber noch nicht.
Gruß André





Zitieren
Es gibt nichts, das Westtechniker (vielleicht vom Schlage eines Herrn Seikritt) nicht auch gehabt hätten. Doch, vielleicht Zeit. Die Kosten für Arbeitszeit waren ungleich niedriger, dafür die Materialkosten ungleich höher als auf westlicher Seite. Dazu kam ein durchgängig hohes Niveau der mathematisch-physikalischen Grundlagenbildung, anerkannt gute Fachliteratur und ein ordentliches handwerkliches Niveau. Wenn sich in einem deratigen Umfeld jemand mit Begeisterung für seine Sache einfach genügend Zeit nehmen kann, um ein Konzept zu Ende auszuarbeiten, es vielleicht sogar noch einmal zu verwerfen und wieder neu anzufangen, kann ein gelungener Wurf dabei herauskommen. Andererseits wurde im Lautsprecherbau auch im Osten jede Menge Mist verzapft. Die BR's sind da eher eine rühmliche Ausnahme.

Der Legende nach hat man sie in Geithain als Nahfeldmonitore für kleine Studios, Ü-Wagen usw. entwickelt und dann einfach bei Statron in Serie gebaut. Vielleicht hat sich Herr Kießling dazu ja auch mal geäußert, mir ist aber nichts bekannt.

Sämtliche produzierende Firmen waren ja durch politische Vorgaben zur Produktion von "Konsumgütern" angehalten, da kam so eine Entwicklung manchem Betriebsdirektor gerade recht, da er damit auch in diesem Sektor vollee Planerfüllung vorweisen konnte. So haben Stahlwalzwerke und Schiffswerften PKW-Anhänger gebaut, Computerhersteller Teigpressen für Spritzgebäck und Elektrometallurgiebetriebe Jalousien für PKW-Heckscheiben - um nur ein paar skurrile Beispiele zu nennen.

Dazu hat man in einem recht abgeschlossenen Inlandsmarkt auf modischen Schnickschnack und marketinggetriebene Modellwechsel im Halbjahresrhythmus und die damit einhergehenden Kosten und Verschlimmbesserungen ungestraft verzichten können. Es ist ja offensichtlich, dass die technischen Innovationszyklen der Elektroakustik eher in Jahren oder Jahrzehnten gemessen werden.

Und billig waren diese Lautsprecher seinerzeit beileibe nicht: 250,- M / Stück (BR 25) oder 265,- M / Stück (BR 25E) waren seinerzeit weit vom Spontankauf entfernt. Die BR 50 lagen meiner Erinnerung nach um die 500,- M und waren damals zumindest für jüngere Interessenten unerreichbar.
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:
  • hyberman, jagcat, zuendi, Quiekser, Pilly, Pionier, onkyo, zonebattler, PitCook
Zitieren
AtRAFENA
Besten Dank fuer die ausfuehrliche Information!
Die Dinger haben mich so neugierig gemacht,dass ich in Kontakt mit einem Verkaeufer stehe,der (angeblich) ein sehr gut erhaltenes Paar anbietet - na mal sehen ,werde berichten !
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.322 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.339 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.061 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.290 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.062 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste