07.01.2015, 17:56
So, hier nun der letzte Teil.
Die zweite Line Stufe im Schaltplan:
![[Bild: Line_Stufe_2.jpg]](http://s22.postimg.cc/se0chccup/Line_Stufe_2.jpg)
Wieder der „klassische“ Aufbau wie in den Stufen zuvor: EingangsFET mit Cascode- Beschaltung, SEPP, Stromquelle für den Eingangsfet durch Q25 mit D7. Ich habe die D7 mit einem kleinen Wima, 3,3 uF versehen. Klanglich macht sich das in meinen Ohren etwas mehr Neutralität und etwas mehr Dynamik aus. Wer will kann es ja auch mal probieren. Ein Wort noch zu den beiden Kondensatoren C83/C85: Hier wird zu hohen Frequenzen hin der Widerstand R123/R125 gebrückt, die Versorgungsspannung der beiden Transistoren Q31/Q33 wird also bei erhöht. Wenn ich dieses Schaltung richtig interpretiere.
Den ausgangs- Elko C 79 habe ich mit einem 10uF Wima von oben und 6,8uF von unten ersetzt. C81 ist ein organic- Polymer Typ mit einem kleinen Folienshunt.
Die 24Volt Kleinrelais im Ausgang gibt es zum Glück für kleines Geld bei Pollin, ich habe sie zufällig dort gefunden. Von oben:
![[Bild: PICT0192.jpg]](http://s24.postimg.cc/dv9vxy7w5/PICT0192.jpg)
und von unten
![[Bild: PICT0198.jpg]](http://s8.postimg.cc/64c3irf4l/PICT0198.jpg)
Neue Ausgangsbuchsen: Im Original sind vergoldete Buchsen eingesetzt die als Mittelkontakt eine Gabel haben. Diese Gabel leiert leider mit der Zeit aus und man kommt leider nicht heran um sie nachzubiegen. Wenn man nun moderenere „steife“ Kabel benutzt kann es daher sehr leicht zu Kontaktproblemen kommen. Und da die Endstufen ja sehr schnell sind gehen die sofort los. Mit viel Glück springt die Schutzschaltung ein aber wenn nicht – ist leider meist ein Hochtöner hinüber. Die hier verwendeten Buchsen umschliessen den Mittelpin des RCA Steckers vollständig. Ich hoffe für Leontinoi daß es nun an dieser Stelle keine Probleme mehr gibt!
Um die Potis wieder einzusetzten habe ich die Bohrungen für die Lötpinne mit einem Fasensenker bearbeitet damit die Lötpinne auch bei schräger Einfädelung in die Bohrungen finden. Sonst bekommt man sie kaum wieder hinein ohne noch mehr zerlegen zu müssen.
Zum Thema Kühlung: Ich fräse an den beiden Seitenteilen je 2 3 mm Schlitze ein durch die die Luft nach oben aus dem Gehäuse strömen kann.
![[Bild: Kuehlung.jpg]](http://s11.postimg.cc/8cud0xvv7/Kuehlung.jpg)
Für die die es interessiert: Ich habe für diese Überarbeitung rund 21 Stunden gebraucht ohne die Zeiten für suchen und bestellen von Teilen,- aber es war nicht eine erster L-07 CII. Ich habe mich auch nicht besonders beeilt weil ich ja KüTiBa bin, auch wenn ich den VV einfach auf meiner Werkbank stehen lassen wenn ich keine Zeit habe. Die Wimas kaufe ich mit langen Beinen bei Schukat oder von Rolle bei den üblichen Verdächtigen. Dann sind die gar nicht so nicht so teuer
Und wie er klingt?

Apropos schnell: Welcher andere Vorverstärker bietet heute einen Frequenzbreich von 1 Hz bis 3.500kHz +0/-3dB ? Und eine Rise Time von -2,5V <--> +2,5V von 0,1 µS ?
Ich hoffe es hat euch ein wenig Spaß gemacht. Während der Zeit für dieses Gerät habe ich leider meine Kenwood L-08M nicht weiter revidieren können,- Aber da komme ich nun wieder dran und die werde ich euch dann auch sicher vorstellen
Richard
Die zweite Line Stufe im Schaltplan:
![[Bild: Line_Stufe_2.jpg]](http://s22.postimg.cc/se0chccup/Line_Stufe_2.jpg)
Wieder der „klassische“ Aufbau wie in den Stufen zuvor: EingangsFET mit Cascode- Beschaltung, SEPP, Stromquelle für den Eingangsfet durch Q25 mit D7. Ich habe die D7 mit einem kleinen Wima, 3,3 uF versehen. Klanglich macht sich das in meinen Ohren etwas mehr Neutralität und etwas mehr Dynamik aus. Wer will kann es ja auch mal probieren. Ein Wort noch zu den beiden Kondensatoren C83/C85: Hier wird zu hohen Frequenzen hin der Widerstand R123/R125 gebrückt, die Versorgungsspannung der beiden Transistoren Q31/Q33 wird also bei erhöht. Wenn ich dieses Schaltung richtig interpretiere.
Den ausgangs- Elko C 79 habe ich mit einem 10uF Wima von oben und 6,8uF von unten ersetzt. C81 ist ein organic- Polymer Typ mit einem kleinen Folienshunt.
Die 24Volt Kleinrelais im Ausgang gibt es zum Glück für kleines Geld bei Pollin, ich habe sie zufällig dort gefunden. Von oben:
![[Bild: PICT0192.jpg]](http://s24.postimg.cc/dv9vxy7w5/PICT0192.jpg)
und von unten
![[Bild: PICT0198.jpg]](http://s8.postimg.cc/64c3irf4l/PICT0198.jpg)
Neue Ausgangsbuchsen: Im Original sind vergoldete Buchsen eingesetzt die als Mittelkontakt eine Gabel haben. Diese Gabel leiert leider mit der Zeit aus und man kommt leider nicht heran um sie nachzubiegen. Wenn man nun moderenere „steife“ Kabel benutzt kann es daher sehr leicht zu Kontaktproblemen kommen. Und da die Endstufen ja sehr schnell sind gehen die sofort los. Mit viel Glück springt die Schutzschaltung ein aber wenn nicht – ist leider meist ein Hochtöner hinüber. Die hier verwendeten Buchsen umschliessen den Mittelpin des RCA Steckers vollständig. Ich hoffe für Leontinoi daß es nun an dieser Stelle keine Probleme mehr gibt!
Um die Potis wieder einzusetzten habe ich die Bohrungen für die Lötpinne mit einem Fasensenker bearbeitet damit die Lötpinne auch bei schräger Einfädelung in die Bohrungen finden. Sonst bekommt man sie kaum wieder hinein ohne noch mehr zerlegen zu müssen.
Zum Thema Kühlung: Ich fräse an den beiden Seitenteilen je 2 3 mm Schlitze ein durch die die Luft nach oben aus dem Gehäuse strömen kann.
![[Bild: Kuehlung.jpg]](http://s11.postimg.cc/8cud0xvv7/Kuehlung.jpg)
Für die die es interessiert: Ich habe für diese Überarbeitung rund 21 Stunden gebraucht ohne die Zeiten für suchen und bestellen von Teilen,- aber es war nicht eine erster L-07 CII. Ich habe mich auch nicht besonders beeilt weil ich ja KüTiBa bin, auch wenn ich den VV einfach auf meiner Werkbank stehen lassen wenn ich keine Zeit habe. Die Wimas kaufe ich mit langen Beinen bei Schukat oder von Rolle bei den üblichen Verdächtigen. Dann sind die gar nicht so nicht so teuer
Und wie er klingt?

Apropos schnell: Welcher andere Vorverstärker bietet heute einen Frequenzbreich von 1 Hz bis 3.500kHz +0/-3dB ? Und eine Rise Time von -2,5V <--> +2,5V von 0,1 µS ?
Ich hoffe es hat euch ein wenig Spaß gemacht. Während der Zeit für dieses Gerät habe ich leider meine Kenwood L-08M nicht weiter revidieren können,- Aber da komme ich nun wieder dran und die werde ich euch dann auch sicher vorstellen
Richard
========================
Ohne Musik wäre das Leben ein Fehler
Ohne Musik wäre das Leben ein Fehler