18.12.2016, 09:00
Ja, und was sagt das? Oder wo liegt das Prob.?
Achso, man kann nicht einfach nen Draht anschmoren.
Muß man wohl auch den Pegel anpassen?
Der Braun ist halt älter, hat nen einfachen Diskriminator als Demodulator, der bei korrekter Abstimmung 0V liefert und die kleinen Abweichungen mit nem empfindlichen Mitteninstrument angezeigt werden.
Grundsätzlich arbeitet die LED-Ansteuerung auch mit kleinen positiven oder negativen Spannungen(oder Strömen
), die an Pin7 gegenüber nem Bezugspotential (vermutlich Pin10) anliegen. In dem Wega ist die modernere Demodulationsschaltung mit nem IC-basierten Quadraturdemodulator und anschließendem Doppelverstärker zur LED-Ansteuerung realisiert. die gut 5V (Vorspannung) an fast allen Anschlüssen erklären sich vermutlich, wenn man die ZF-/Auswerteschaltung gesamt und die Spezifikation des ZF-/Demod-ICs anschaut. Habe beides gerade nicht zu Hand ...
Achso, man kann nicht einfach nen Draht anschmoren.
Muß man wohl auch den Pegel anpassen?
Der Braun ist halt älter, hat nen einfachen Diskriminator als Demodulator, der bei korrekter Abstimmung 0V liefert und die kleinen Abweichungen mit nem empfindlichen Mitteninstrument angezeigt werden.
Grundsätzlich arbeitet die LED-Ansteuerung auch mit kleinen positiven oder negativen Spannungen(oder Strömen


![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)