Themabewertung:
  • 29 Bewertung(en) - 3.97 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Bandmaschinen- Thread
Hilft ja nix ... Adapter braucht man doch ....
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
BAAAAAH, das ist ja furchtbarLipsrsealed2 LOL. Was such ich mir denn dann am besten für Adapter für meine zukünftige A77?

Was ist mit den Tascam NAB Adaptern bei thomann? Die kosten 38 Euro pro Stück. Sind die gut?
Zitieren
Bei A77 würde ich ReVox - Adapter empfehlen Denker

38,- für einen TEAC / TASCAM Adapter ist ziemlich happig Oldie_
Zitieren
Die Revox sind nicht billiger ...
Wolfgang, brauchst Du die wirklich? Dann bitte PM ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
naja wenn ich mal ein neues Band bei Thomann kaufe, dann werde ich ohne Adapter wohl nicht allzu glücklich werden, oder?
Zitieren
Wenn Du auf Adapter verzichten willst, gibts auch neue Bänder auf "normaler" Spule. U. a. bei Darklab Magnetics...
Zitieren
Mensch Wolfgang ... schau doch nochmal die Bilder, die ich Dir geschickt hab ... alles ohne NAB-Adapter!
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
... neu ... und unnötig ...

[Bild: 2014_07_17_17_24_41.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_31_25.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_31_34.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_31_34_HDR.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_31_44.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_32_02.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_33_11.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_33_31.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_40_34.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_41_10.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_41_18.jpg]

[Bild: 2014_07_17_17_41_35.jpg]
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • Rainer F, BenGlitsch, stony
Zitieren
Hallo Jungs
Ich spiele mal wieder mit dem Gedanken mir doch eine Bandmaschine zuzulegen. Habe auch zwei im Auge: eine Akai GX-230D und eine Akai X-150D
Was haltet ihr von den Kisten oder soll ich mich doch nach einer Akai X 201 D umsehen . Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar hilfreiche Ratschläge geben könnt.

Danke Lutz
Zitieren
... die Akai 201, 210 usw. sind an sich ganz gut (hier verstaubt noch ne 210D), aber:
  • Kleinspuler
  • 4-Spur

Dafür halt Autoreverse und superhaltbare Köpfe ... und meist nicht so teuer.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • lutsei
Zitieren
und was ist mit den beiden anderen sind die empfehlenswert ??

Lutz
Zitieren
Die 230 ist an sich kein großer Unterschied ... kommt auf den Zustand an ... die X150D konnte ich noch ne begrabbeln ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Willst du die 210 D loswerden, wennja was willst du dafür

Lutz
Zitieren
... mach mal PN ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Seit heute ist sie mein, die schöne Wienerin mit hollländischen Wurzeln: dem Angebot einer Philips N4522 Zweispur-Maschine zum Mezzienpreis konnte ich wirklich nicht widerstehen, auch wenn dafür die Selbstabholung mit einer längeren Autobahnfahrt verbunden war.

Nun, das jüngste Baby ist wohlauf heimgekommen - eine wahre Schönheit, mit ihren 30 Jahren nahezu wie frisch ausgepackt (diesen Erhaltungszustand findet man wahrlich zu selten), mit ihren 25 kg vielleicht etwas stämmig gebaut, dafür aber mit 2 x 26 cm Oberweite und tadellosen Köpfen!

Zum finanziellen Glück gibt die nach Zentimetern hungrige fast Neue sich auch mit der halben Ration zufrieden - sie klingt mit 19 cm/s nicht schlechter als unter Vollgas. Die etwas kühle, da digitale CD der Swing-Klassiker mit der BBC-Big Band schmeckt so überbacken gleich viel besser, mit fetterem Baß und verzuckertem Schlagzeug...

Mit dabei waren zwei LPR35 Bänder, eine Leerspule und die NAB-Adapter - ein Komplettpaket, schon zum Ausprobieren mehr als genug!

Ich habe fix den Vorsatz zur Monogamie gefaßt: die Schweizerinnen gefallen mir optisch nicht so sehr, und selbst unter den nobelsten Geishas aus dem Land der aufgehenden Sonne hat keine den Charme meiner Wienerstadt. Doppelgleisigkeit zu viert kann mir gestohlen bleiben - es geht streng paarweise nur in eine Richtung...

Und rauschfrei muß ich die Meinige mir nicht einmal schönsaufen. Leise ist sie auch, man hört sie nicht. Was kann ich mir da Besseres wünschen?
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Klirrfaktor für diesen Beitrag:
  • stephan1892, stony, Rainer F, 0300_infanterie, Stereo-Tüp
Zitieren
[Bild: 14500256547_1646dd02a7_c.jpg]
Gruß
toyo
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag:
  • Operators Manual, Rainer F, samwave, proso
Zitieren
(18.07.2014, 22:43)Klirrfaktor schrieb: Seit heute ist sie mein, die schöne Wienerin mit hollländischen Wurzeln

...und keine Bülders?
FloetThumbsupLOL
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
Zitieren
damit sich die Voyeure wieder einmal sattsehen können:


[Bild: philips_n4522.jpg]

(mehr folgt noch - aber keine Entblößungen)
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an Klirrfaktor für diesen Beitrag:
  • Rainer F, 0300_infanterie, stephan1892, samwave, Stereo-Tüp, expingo, stony
Zitieren
Ja, die ist wirklich schön Thumbsup
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • Klirrfaktor
Zitieren
... und sie läuft wie ein Glöckerl - jetzt habe ich sie noch mit dem Audio Technica AT 825 Stereomikrofon getestet, und so ließe sie sich direkt als Aufnahmemaschine verwenden, wenn nur nicht ihre Masse und Fülle dagegenstünden. Vielleicht finde ich mir aber einen Transportkoffer dafür, wo sie hineinpaßt.

Es ist dann aber vermutlich geschickter, dieses Mikrofon oder ein anderes Stereomikrofon mit langen Kabeln symmetrisch mit einem Vorverstärker zu betreiben und das Signal dann über den Line-Eingang einzuspeisen. Mit Aiwa HR-50 dem High-Com-Modul ließe sich die Dynamik sogar noch erweitern, aber dieses Modul braucht schon ein Hochpegelsignal. Außerdem kann man das Hochpegelsignal mit einem Cinch-Teiler auch in einen Digitalrecorder abzweigen - doppelt hält besser.

Daheim kann sie aber meine Digitalaufnahmen analog aufwärmen - der Tascam Digitalrecorder wird sich sicher gut mit ihr vertragen. Von zähen Zappelzeigern (Modelljahr 1978!) bin ich zwar grundsätzlich nicht so begeistert, aber es gibt noch je eine gelbe und eine rote LED als Übersteuerungswarnung, die ohne Verzögerung ansprechen, und das gleicht das lahme Gezappel wieder aus.

Bilder vom Innenleben dieser Monsterschwestern (4520 = Vierspur, 4522 = Zweispur):

http://www.makarateyp.com/MG/N4520/philipsN4520.htm

http://www.makarateyp.com/Rep/N4520T/N4520_1.htm
Zitieren
... das Prinzip von VU-Metern bei analogem Band (Sättigung) kennst Du doch ... so ist doch alles tutti!
Best-Buy zum rumschleppen und aufnehmen und zu Hause hören wäre eine A77 ... aber die ist ja Deutsch-Schweizerin Lipsrsealed2
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Die A77 ist - nun ja, nicht gerade eine häßliche Kröte, aber - nicht mein Typ.

Der (unerfüllbare) Traum wäre die Sony TC-880-2 - mit dem Zähl-Uhrwerk könnte ich zur Not leben.

Ich glaube trotzdem, daß der kleine Sony-Digitalrecorder PCM-M10 die 36 kg-Sumoringerin bei den Meßdaten mühelos an die Wand spielt.
Zitieren
... weiß ich nicht, kann auch nicht beurteilen ... mobiler/flexibler/praktischer ist er allemal!
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Nachdem sich die Mitforenten für einen Vergleichstest zwischen Siliziumzwerg und Bandriesin so absolut nicht begeistern lassen wollten, muß ich wieder alles selbst machen.

Nur eines vorweg: relativ hoch ausgesteuert klingt das Band - nicht überraschend - angenehm wärmer. Die mit der Maschine gekommenen RMG LPR 35-Bänder sollen die letzte erreichte Stufe in der Entwicklung des Tonbandes darstellen und sich ohne Qualitätseinbußen wesentlich höher aussteuern lassen als die Bänder vor 35 Jahren.

(bei der Philips-Maschine läßt sich der Bias selbst einstellen und damit die Höhen. Einen sich nach dem Höhenanteil selbst aussteuernden Bias wie bei Dolby HX und HX-Pro - das die Revox C270 hat - gab es 1979 noch nicht.)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Klirrfaktor für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, stony
Zitieren
Zu den RMG LPR kann ich Dir sagen, ja da geht noch was mehr als bei NOS BASF oder EMTEC.
Kann aber auch dem Alter geschuldet sein ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • Klirrfaktor, stony
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.524 743.147 Gestern, 21:08
Letzter Beitrag: Apache
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.153 833.272 Gestern, 18:29
Letzter Beitrag: Nawrotek
  Der Kenwood Thread HisVoice 1.179 510.155 28.04.2025, 10:47
Letzter Beitrag: Moabiter
  Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread EX-speedrocker 125 34.033 23.04.2025, 16:33
Letzter Beitrag: Heyos
  Der Dual-Thread Dual-Tom 3.382 1.275.366 19.04.2025, 21:46
Letzter Beitrag: Möms-chen
  der Micro Seiki Thread Winnie 116 38.090 18.04.2025, 20:08
Letzter Beitrag: C-A-S



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Nobody, 13 Gast/Gäste