Um Armins Reparaturbereich nicht mit der Diskussion über Akai&Co. zu überfrachten, hab ich mir gedacht, das in einem extra Thema zu tun. 
 (07.01.2011, 16:15)Siamac schrieb:  Was die Qualität und Wertigkeit angeht ist die AKAI GX-400D kaum von einer anderen Bandmaschine zu toppen (vielleicht SONY TC-880) Und meine SONY TC-758, mit dem um 180 Grad drehbarem Kombikopf finde ich auch klasse. Also, ich finde es gibt genügend top Bandmaschinen aus Japan, nicht zuletzt die Pioneer RT-2022, TEAC A-7300 .... usw. 
 
  
Ich hab ja auch mit keinem Wort die Wertigkeit im Allgemeinen der japanischen Maschinen angegriffen, aber gerade bei den neueren Akais, speziell der 747 sieht es innendrin so aus, wie in einem Kasettentapedeck. 
Das mag auch sicher funktionieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass zum Beispiel die beiden Wickelmotörchen nicht unter Überlast beim Spulen laufen. 
Zudem kommt noch die Verwendung von herstellerspezifischen Bauteilen,  die eine Instandsetzung zum Lotteriespiel werden lassen.  
Die GX 400, 600. oder 630 sind da sicher noch von anderer Qualität und auch die alten Sonys sind ebenfalls Arbeitspferde, wobei ich die 755A- Mechanik als relativ einfach und selbsterklärend aufgebaut finde. 
Allerdings, wenn ich zum Vergleich in eine ASC 6002 schaue und deren Druckgusschassis mit dem Blechaufbau der 755A vergleiche, dann kommen mir schon ein paar dumme Gedanken zum Thema japanische Bandmaschine. 
Und sogar die TS1000 von Grundig macht mir rein vom Chassis her, einen stabileren Eindruck. 
Trotzdem sollte man über die Sensorbedienung dieser Kiste schnell das Mäntelchen des Schweigens breiten.
 
Zum Thema Autoreverse:
 Meiner Meinung nach, ist bei einem Grosspuler Autoreverse Firlefanz. Ich hab im Regelfall 1100 Meter Band auf dem Wickel, das reicht für knapp 100 Minuten Aufnahme am Stück und ich erkaufe mir das automatische Umdrehen nicht mit irgendwelchen komischen Fehlfunktionen. 
Wie gesagt, es harrt noch eine TC558- Autoreverse- Maschine meiner Instandsetzung.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • KaBo
 
 
 
	
	
		Und so sieht die Kiste von innen aus: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Ich selber würde mir ja unheimlich gerne so eine Maschine hinstellen, aber dann würde ich mit Sicherheit hier die Kündigung von Frau bekommen  
Aber wenn ich dann so sehe und lese, was für Macken die im Laufe der Zeit so zeigen, bin ich ganz froh, dass Frau sich bis jetzt durchgesetzt hat.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an wattkieker für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wattkieker für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Eben, ich mag diese tollen Bandmaschinen auch sehr gerne. Aber das macht mein Geldbeutel nicht mit und meine Frau auch nicht. 
So muß ich mich mit einer kleinen, aber ich mag sie sehr, Bandmaschne von Sony begnügen.
  
 
 
 
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.046 in 166 posts
 
Thanks Given: 872 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		ich hatte "schon" 3 BM, am besten hat mir die PIONEER RT-909 gefallen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Sehr schöne Sony-BM.  
Die habe ich garnicht bei dir gesehen.  
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Hallo Peter, die ist zur Zeit eingelagert unterm Bett..  
Du kennst ja mein Platzproblemchen..
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
		geht halt nix über gute alte deutsche Wertarbeit......... 
hier die Relaisplatine der Saba SH 600, da brauchts kein japanisch programmiertes IC   
 
ein Blick auf einen Motor:
  
mittlerweile schon fast 44 die Gute, älter als ich    (Bild ist schon was älter)
 
und das ganze Gerät
  
leider benutze ich des Maschinsche viel zu selten. Hoffe aber, dass sich das in Zukunft ändert, wenn demnächst mal eine kleine Geräteumstellung stattfindet.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
		
		
		08.01.2011, 19:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2011, 19:34 von HisVoice.)
		
	 
	
		Leider hatte ich noch nie einen japanischen Großspuhler  
Von Kind an bin ich mit der Revox A 77 groß geworden (mein Vater war ein glühender Bandmaschinen Anhänger) ,mit diesem Hintergrund  konnte eich mir von meinem Konfiramtionsgeld (und massiver monetärer Mithilfe meines Vaters )dann mit 14 meine erste Maschine neu " leisten " 
 
Die wurde es es dann ( unter abnicken    meines Herrn Erzeugers ) bei den Hifi Profis in FFM am Eschenheimer Turm erworben
 Tandberg TD20A (für eine SE hat es dann doch nicht gereicht   )
  
Seit dem hatte ich die Maschine    ,ungefähr mit Einführung der CD wurde sie dann irgendwann mitte der 90ger eingemottet    
Nachdem ich dann anfing mich mit den Klassischen Geräten vor ca 4-5 Jahren  zu beschäftigen holte ich sie wieder aus der Versenkung ,und was soll ich sagen bis auf ein zwei taube Elkos und 2 Transistoren im Aufnahmeweg nahm sie sofort und klaglos die Arbeit auf ,erste Hörstests mit den gut eingelagerten Bändern (Maxell UD 35-180B die haben mir damals schon die Haare vom Kopf " gefressen"   )  ließen mir wirklich den Mund offen stehen ...........Aufnahmen wie gestern gemacht unglaublich    
Vor kurzem habe ich die A77 von meins Vaters aus seinem Keller befreit (um die muß ich mich noch mal kümmern alle E-teile sind schon "zusammengeklaubt" )
 
Beide sind im Aufbau Optik und Haptik über jeden Zweifel erhaben (beide glänzen zB mit Modularem Aufbau  und Technik die überschaubar bleibt )
 
Vor kurzem konnte ich noch eine Plexiglasstaubhaube für die Tandberg ergattern (davon träume ich schon seit Jahrzehnte    )
 
Was soll ich sagen ,eine japanische Maschine würde ich mir nur anschaffen wenn es ein Großspuhler ist (leider kann ich mich mit den 18cm Spuhlern nicht anfreunden ,das ist einfach kein Tonband für  mich ,bitte nicht steinigen das soll  keinstem Fall irgendwelche andere Maschinen abwerten   )
 
Tja und da wird es schon eng für die Japaner ,also was bleibt ?.........  Ich brauch noch ne Tandberg TD20A SE und ne Revox A 78  
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag
	  • theoak
 
 
 
	
	
		 (08.01.2011, 19:33)HisVoice schrieb:  Leider hatte ich noch nie einen japanischen Großspuhler  
 
Was soll ich sagen ,eine japanische Maschine würde ich mir nur anschaffen wenn es ein Großspuhler ist (leider kann ich mich mit den 18cm Spuhlern nicht anfreunden ,das ist einfach kein Tonband für mich ,bitte nicht steinigen das soll  keinstem Fall irgendwelche andere Maschinen abwerten  ) 
Warum auch? Jeder soll nach seiner Facon glücklich sein. Ich mag zum Beispiel auch keine Autoreverse- Geräte. 
Allerdings haben mich bei den ganzen Revoxen die schnell einschleifenden Tonköpfe und deren exorbitante Preise vom Kauf abgehalten. Darüberhinaus würde ich das Design der meisten Revoxe eher als "hausbacken" bezeichnen. 
Trotzdem gelten die Revoxe rein vom Chassis her als "rock-solid".
 
Für einige Japaner spricht vor allem die Lebensdauer der Tonköpfe, so z.B die Akai GX- Glasferritköpfe, oder die Sony F+F- Pendants.  
Aber auch da nichts ohne Nachteil, zumal die Sonys und die Akais im Vergleich zu den Europäern ziemlich höhenlastig sind und auch der Rauschabstand selten über die 60dB- Marke hinausgeht.  
Aber auch die grossen Dokorder sollen mit ihrer MBD- Kopfbestückung unverwüstlich sein, leider habe ich da noch keine probegehört.
 
Was mich ziemlich interessieren würde, ist eine ASC 6004, das ist für mich die Übermaschine schlechthin, aber bei den Preisen in der Bucht und der leicht anfälligen Elektronik....  
Hier mal noch ein Bild meiner B4610 2 Tage später ( nach der Reparatur ).
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, theoak, KaBo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Friedensreich für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Friedensreich für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, theoak
 
 
 
	
	
		 (08.01.2011, 17:47)wattkieker schrieb:  Ich selber würde mir ja unheimlich gerne so eine Maschine hinstellen, aber dann würde ich mit Sicherheit hier die Kündigung von Frau bekommen  
 
Aber wenn ich dann so sehe und lese, was für Macken die im Laufe der Zeit so zeigen, bin ich ganz froh, dass Frau sich bis jetzt durchgesetzt hat. 
Meine hat sich mittlerweile an Wutausbrüche, Schimpftiraden, umherfliegendes Werkzeug und das ein- oder andere Kraftwort gewöhnt. Wenn´s der zu viel wird, dann geht sie einfach weg, bis es wieder ruhiger ist.
 
Aber wenn ich mal ihre feinfühligen Fingerchen brauche, da ich mit meinen dicken Maulwurfschaufeln mal wieder nicht dicht genug ´rankomme, dann hilft sie auch mit.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.739 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Meine einzige 18er von Sansui: 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, theoak, MfG_123
 
 
 
	
	
		Hat irgendwie was von Dokorder und Revox.  
Schönes Teil.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.739 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Ich hatte eine Dokorder im mint Zustand. Da war aber fast alles Plastik, was aussen war.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Tja, leider machte der Kunststoff nicht mal vor solchen Geräten halt. Vor allem bei den neueren Philipsen war sogar der komplette Laufwerksträger aus Plastik- reparieren möchte ich da nix...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ich habe sogar noch zwei " Bandmaschinen".. 
Bilder sind auch aus dem Inet.
 
Funktioniert tadellos mit Netzteil nur die Akkus sind hin und an einigen Stellen blättert der Lack ab.
  
Wunderschönes Röhrengerät, funktioniert auch ganz gut. Neue Riemen wären gut und an einer Stelle ist das Lautsprechergitter beschädigt.
  
Brauche ich beides eigentlich nicht, aber bei Ebay gibt es kein Geld und wegschmeißen möchte ich die schöne funktionierende Technik auch nicht.
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, theoak
 
 
 
	
	
		Mal sehen, vielleicht krieg´ ich noch eine Uher RDX zu meiner Wega.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 918 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  491 in 224 posts
 
Thanks Given: 765 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hier meine gute alte TEAC A 3300 SX 
 
 
	 
	
	
lg 
Benno
 
Vinyl....the best   
Flickr
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Benno für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Benno für diesen Beitrag
	  • Siamac, yfdekock, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Hallo 
So eine Bandmaschine wäre schon was Feines. Allerdings konnte ich mich aufgrund der vorherrschenden Preise noch nicht durchringen eine anzuschaffen. Zumal für die, die mir gefallen, Unsummen bezahlt werden. Allerdings sind das i.d.R. auch die Topmaschinen der jeweiligen Hersteller.
 
Vor einiger Zeit hatte ich versucht einem Kollegen seine Pioneer RT-2044 mit leichten Standschäden – nichts dramatisches - günstig rauszuleiern. Aber er zog es vor sie – nachdem er sie instandgesetzt hatte – in der Bucht für einen lächerlichen Sofortkaufen Preis zu verschenken.   
Ich sage mal soviel zum Vergleich: Wer eine Topp gepflegte über 30 Jahre alte S-Klasse im Oldtimer Zustand 2 für den Preis von einem Kasten Bier und einem Döner erwirbt wird sich genauso freuen wie der Käufer der RT-2044.
 
Grüße aus Berlin. 
Oliver
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 918 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  491 in 224 posts
 
Thanks Given: 765 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hi Oliver, 
 
ich möchte meine nicht mehr vermiesen ! 
Richtig spass habe ich dran. 
Irgendwann kommt Garantiert noch eine.
	 
	
	
lg 
Benno
 
Vinyl....the best   
Flickr
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also ich liebe meine REVOX PR99 MkIII, eine tolle Maschine, solide, Aludruckgusschassis, alles ist direkt angetrieben, digitales Zählwerk mit allen Spielereien, Abhörmonitor und Flight Case. Selbst der Koffer ist im Inneren unsichtbar mit Stahleinlagen verstärkt, nicht nur Holz und fertig. 
Das ist eben REVOX. 
[img] [/img] 
Ja, die A77 ist schon altbacken, da haben die Japaner optisch mehr zu bieten, aber die haben in der Regel keine Steckplatinen, Aluschassis etc. 
Da trennt sich die Spreu vom Weizen. 
Und weil REVOX mir soviel Freude macht, kommt Mitte Dezember noch eine topp erhaltene A700 dazu. 
Macht einfach Spaß, damit zu spielen. "Brauchen" tut man sowas sowieso nicht, aber schön, wenn man's hat   
Ist schon was anderes, als ein Cassettendeck, obwohl mir die auch Spaß machen. Hier sind es aber durch die Bank Japaner, der B215 von REVOX hat für mich den Charme eines Kühlschranks. Obwohl technisch ist der super, aber die Optik...  
Gruß aus B rlin, 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		immer wieder interessant die Storys von unserem Frank-dem TB Doktor/Versteher   
Man kriegt bei den tollen Sachen hier Komplexe sein eintöniges Geraffel zu posten.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Verkaufe die nach Asien Frank, die zahlen sehr gut.  [/font]
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Frank, 
die jap. Maschinen sind schon ordentlich gebaut, keine Frage, Schrott ist das wirklich nicht. Aber ich habe so oft schon Drahtverhaue gesehen, dazwischen liefen dann Riemen etc.... 
Das ist dann nicht wirklich schön. 
 
Die PR ist wirklich solide gebaut, obschon die billigen Plastikknöppe stören, aber das liegt wahrscheinlich am Preisdruck. 
 
Hatte hier übrigens zwei AKAI GX210D. Für das Geld, was die gekostet haben, sind das tolle Maschinen. Alles aus Metall, sattes Klicken und Klacken, Glasköpfe und auch wenn die nur 18er Spulen und Vierspur boten, so war der Klang ganz hervorragend. 
Wenn jemand eine Maschine zum Einstieg sucht, die wirklich robust ist, kommt man an einer GX210 nicht vorbei. 
Zu dem Preis einer sehr gut funktionierenden gebrauchten Maschine bekommste bei REVOX nicht mal ne lumpige Plastikhaube. 
Von daher ist alles relativ, kommt immer darauf an, wo man hin will.  
 
Langfristig habe ich aber für mich festgestellt, lieber länger sparen und genau das kaufen, was man unbedingt haben will. Alles darunter macht doch nicht zufrieden auf Dauer und das An- und Verkaufen kostet meistens nicht nur Nerven sondern auch noch Geld. 
Grüße aus Bärlin, 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |