Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Zitat:irgendwann Frankie,da ruf ich nicht nur an, da komme ich selber vorbei , 
 machst mich noch ganz verückt mit deinen geilen Kisten  
Gruss Jürgen  
Tja, meine Frau kann wieder den Boden wischen und mir eine neue Hose anziehen.  
Sind halt schöne Geräte die hier gezeigt werden. 
  Frank
 
wo kriegst Du bloß die ganzen Kisten her?
  Ralf,
 
ich werde immer neidischer  
Gruß
 
Gunar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Bin gerade am Überspielen der 38er Zufalls-Jazz-Mitschnitte der letzten Woche auf ein 19cm/sek-Band, was dann perfekt sein soll. 
Das ist eine richtig zeitaufwendige Angelegenheit. 
Linke Maschine liefert die Mitschnitte in 38cm/sek und rechte nimmt auf. 
Hier macht sich die Edit-Funktion absolut bezahlt, könnte stundenlang diese Technik loben. 
Sobald der Moderator Luft holt, um die Absage zu machen, kommt genau diese Bandstelle nach dem Markieren punktgenau vor den Löschkopf, und so entstehen perfekte Übergänge, die man hinterher  nicht mehr hört. 
Vorausgesetzt natürlich man geht nicht von lautem Beifall in die Stille rein. Aber das ist ganz leicht. 
Aufpassen muß ich immer, daß ich nach diesem Manöver den Editierhebel wieder in Ausgangsstellung bringe. 
Vergißt man es und hört mit großer Lautstärke, kann man sich zu Tode erschrecken, wenn beim "Zurückfahren" das Mäusegequieke ohne Vorwarnung losgeht!!!
 
[img] ![[Bild: kopieren1ovsxl.jpg]](http://abload.de/img/kopieren1ovsxl.jpg) [/img]
 
Ich muß mich oft zwingen, die Titel zu kopieren, sonst kommt bei mir schnell das Chaos zwischen die Bänder.
 
Es ist auf jeden Fall eine gute Sache, sich auf einige Maschinen zu beschränken, die kompatibel sind. 
Dann kann man an den letzten Sommertagen auch zwischendurch mal ne Radtour machen, ohne über Bandkartons ohne Beschriftung zu fallen!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Tonbandfreunde, 
möchte auch meine 2. Anlage zeigen. Die ich aber zur Zeit nur noch nutze. Die Hauptanlage steht seit Monaten ungenutzt rum.
  
Es fehlen noch 2 ReVox A77 MKIV und eine Philips die ich von meinem Vater mal bekommen habe. Leider habe ich keine Möglichkeit die 3 Maschinen irgend wo unter zu bringen  
Naja, ich wüsste schon wo   aber dann kommt mein Frauchen und macht mit meinem Köpfchen   und das möchte ich nicht.
 
Gruß
 
Gunar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Gunar, was Du da zeigst, sieht doch sehr interessant aus! 
Und das trotz weiblicher Aufsicht...ist doch eine gute Entwicklung!
 
Mich schüchtert die Ordnung etwas ein, die ich hier auf Euern Fotos sehe.
    
Und nun mein bescheidener Beitrag für heute,  
entstanden heute morgen, während ich Bänder gestapelt habe......
 
[img] ![[Bild: 3300sxzxbop.jpg]](http://abload.de/img/3300sxzxbop.jpg) [/img]
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Holt schon mal Luft, Leute, und setzt euch lieber...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Was hastn wieder an Land gezogen? 
Ist keine neugier, neien sicher nich!
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Da war neulich ne 8-Spur Otari inne Bucht, ganz nah an Hamburch dran...  
Oder er konnte was von dem Kellerzeuch von neulich sichern?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		25.08.2013, 03:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2013, 03:02 von spocintosh.)
		
	 
	
		Die Otari aus dem Keller und die in der Bucht sind identisch (wie man leicht hätte erkennen können). 
Ich hatte denen gesagt, daß sie sich über alles, was über den Starteuro hinausgeht, eigentlich freuen können, denn immerhin kommt jemand und holt das Zeug ab, so daß man es nicht vom Sperrmüll abholen lassen muß. 
Nu hat sie sogar was über 500 gebracht. Hat alle Erwartungen übertroffen.
 
Die 16-Spur wird eingelagert, ebenso wie die noch aufgetauchte Stereo-M-10, vermutlich ein unbenutztes Rundfunk-Ersatzgerät. Die andere M-10 in der Truhe mit Pilottonsteuerung für die Perfoläufer geht mit etwas Glück an ein Museum, die Perfoläufer hingegen an einen offensichtlich wahnsinnigen Freak, der sich nen Ast freut. 
Das hat mich am meisten gewundert, daß sich da noch jemand anderes als der Verwerter drüber freuen könnte.
 
Die A-80 braucht leichte Überholung (roch etwas beim Laufenlassen) und geht erstmal zu Hilpert zum Check. Danach wartet sie auf einen Käufer - ich habe mich dagegen entschieden, obwohl ich arg mit mir ringen mußte, angesichts der Vollständigkeit mit Wagen und meter bridge...   
Aber meine Bude gibt's (dankenswerterweise) nicht her. Ganz ehrlich - bei dem Preis, den das Ding noch wert ist, müßte sie ihr Geld wieder reinverdienen. 
Das wird aber nicht mehr stattfinden. 
Soll sie zu jemandem, der sich's eher leisten kann.
 
Bei Interesse vermittele ich gern den Kontakt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
		
		
		25.08.2013, 03:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2013, 03:45 von Stereo-Tüp.)
		
	 
	
		 (25.08.2013, 03:00)spocintosh schrieb:  Die Otari aus dem Keller und die in der Bucht sind identisch (wie man leicht hätte erkennen können). 
Och joo - Geschenkt. Bei mir sind´s gerade andere schöne Dinge, die meine Aufmerksamkeit beanspruchen.   
Ja, unwat isjetz mit setzen?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 
Die Frage ist ja immer, wann es einfach wirklich reicht. Also wo es anfängt, pathologische Züge anzunehmen.
  
Aber andererseits ist hier sicher der letzte Ort, an dem diese Frage sinnbringend beantwortet werden könnte.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Otari MX-55. 
Color me impressed...    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Mit T wie "Tüp". MX-55 T. Die Version mit time code in der Trennspur. 
Völlig sinnlos natürlich, aber leider geil.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Und sieht aus wie neu. 
Wieviele (-wenige) Stunden wird Sie runter haben?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		25.08.2013, 13:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2013, 14:02 von spocintosh.)
		
	 
	
		Hab (noch) keine BDA. Nehme an, daß man das mit irgendeiner Sorte Affengriff wird auslesen können. 
Aber noch hab ich mich nicht entschieden. Die Besitzer haben mich aber leider durchschaut und mir das Teil "erstmal zum Ausprobieren" hierher gestellt.   
Braucht man das ? Also wirklich ? 
Ich finde ja allein den Wagen, in dem sie liegt, schon so geil. Ich glaube nämlich, daß der Grund, die Sony TC-Zweispur nicht zu benutzen, der ist, daß sie nicht, wie es sich gehört, vor mir liegt, sondern aufrecht steht. 
Bei der Otari stützt man sich mit Handballen links und rechts auf und kann sie so benutzen, wie es sich gehört. Großartig. 
Heute nacht noch schnell ein Testband (540nWb/m) aufgelegt und Pegel gecheckt (alles ok), ein SM 911 aufgelegt und paar Testtöne aufgenommen - an die Einmeßpotis kommt man ja gut ran. 
Tja, was soll ich sagen...Studiomaschine halt. Da gibt's nix.
 
Fehlt halt nur der Hammerschlaglack einer AEG-Telefunken.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		 (25.08.2013, 13:55)spocintosh schrieb:  Braucht man das ? Also wirklich ? 
Pragmatisch-diabolische Antwort: Wirst Du Dich in sagenwirmal 10 Jahren ob der möglcherweise verpassten Gelegenheit ärgern oder nicht?
  
Ich sach dazu: Kauf! 
Das Ding ist ein Traum. UND ein technischer Meilenstein.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
		Moin Leute   
Da is man mal paar Tage am Wasser, und hier muss ich gleich wieder solche geilen Kisten anschauen   
8 Tage ohne Bandmaschinen geht aber auch, wenn ein Kumpel mit einem 125PS-Boot mit dabei ist    (muss jetzt bestimmt eine TEAC verkaufen, damit meine Holde gestattet, einen SBF zu machen    ) 
Muss mal schauen, obs einen Urlaubsthread für paar Bilders gibt .....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		 (25.08.2013, 14:58)Lippi schrieb:  Muss mal schauen, obs einen Urlaubsthread für paar Bilders gibt ..... 
Service:  http://old-fidelity-forum.de/thread-1602.html
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Geile Otari Mastermaschine!!! 
And now for something completely different - „Hammerschlag“ war ein gutes Stichwort:
  
 
AEG M-21 R, 45 Kilo Kampfgewicht, ein echter Heavyweight Champ aus Mitte der 80er...
  
Da ich keine Messbänder auf offenen Spulen habe und nicht umspulen wollte, musste ich mir für die Einmessung resp. Überprüfung des Playback Levels der Maschine etwas einfallen lassen... als „quick and dirty-Lösung“ ging das ganz gut mit 2 M5 Schrauben und den passenden Unterlegscheiben:
  
Super servicefreundlicher Aufbau: Die beiden backblechgroßen Platinen können hinten einfach durch Lösen eines Verschlusshebels abgeklappt werden und man kommt überall dran:
  
Obenauf zu sehen die Logikplatine... die M-21R ist ein echtes IC-Grab.
  
Der Leistungsteil mit den Endstufen für den Servo ist direkt zwischen den Motoren angebracht:
  
Die Leistungshalbleiter sitzen auf einem riesigen Kühlkörper auf der Oberseite der Maschine. Gut zu sehen hier nochmal der Verschluss, mit dem die beiden „Backbleche“ einfach runtergeklappt werden können:
  
In nächsten Bild  der Capstanmotor und der riesige Hubmagnet für Andruckrolle &Co...
  
Der NF-Teil, das untere „Backblech“, alles voller roter Roedersteins    ... Auch hier wurde nicht gespart. I/O selbstverständlich symmetrisch. Die Logikplatine ist derweil wieder hochgeklappt und mit dem Haken arretiert...
  
Die weißen Dinger sind die Einstelltrimmer für den NF-Abgleich, genialerweise wurden die alle unten angeordnet – so ein Platinenlayout bei einer so umfangreichen Schaltung muss man erstmal hinkriegen
  
Wenn die Maschine dann auf dem Rücken liegt, kommt man genialerweise unten an alles dran:
  
 
Hier nochmal das Bedienfeld mit der stufenlosen Varispeed-Geschichte  fürs Umspulen, auch schon von M-15 &Co bekannt..
  
Zum Schluss noch ein Blick aufs  Allerheiligste... 2-track mit Schmetterlingsköpfen
  
wenig wohnzimmertauglich ist so ein Trumm natürlich schon, wenngleich --- ah, egal: die gezeigte Maschine war zum Service bei mir...
 
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Rainer F, samwave, Stereo-Tüp, ST3026, Maxx, spocintosh, toyominati, Campa, proso, Tom, oldAkai, space daze, DUALIS, lyticale, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  5.121 in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		audiomatic schrieb:wenig wohnzimmertauglich ist so ein Trumm natürlich schon 
Ach Quatsch, guck dir mal die alten Braun Geräte an, die haben's auch in die Wohnzimmer geschafft   
Ne, aber ehrlich - ich finde das Design (sowohl die AEG als auch Braun Geräte) ziemlich cool. "Design follows function"   
	 
	
	
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an samwave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an samwave für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Ich werd´ blass - ist das Ding geil!  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.978 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  3.637 in 742 posts
 
Thanks Given: 46.085 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		+1   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Rainer F für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rainer F für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
		Ich bedanke mich für diesen tollen Beitrag! 
Bilder, die den einfachen Hobby-Tonbandler erschauern lassen! 
Offensichtlich begegnest Du der Sache mit Gelassenheit. 
Meine Hochachtung!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
		So eine Maschine gibt's eigentlich gar nicht...! 
Unfassbare Differenz zwischen Verweigerungs-Layout und Pelz-nach-innen.  
Als Laie bin ich hier vollkommen fassungslos - und unendlich froh, Quader zu sehen, von denen mit Gewissheit anzunehmen ist, dass Ingenieure sich nachts um halb drei noch Gedanken um kompromisslose Lösungen gemacht haben müssen.
 [Und ich Milchbubi wollte noch ein paar Bildchen meiner Kleinspuler-Tandberg 9100X posten, die mich seit gestern endlos begeistert   ]
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, audiomatic
 
 
 
	
	
		 (25.08.2013, 20:31)Brownie schrieb:  [Und ich Milchbubi wollte noch ein paar Bildchen meiner Kleinspuler-Tandberg 9100X posten, die mich seit gestern endlos begeistert   ] 
Mir geht es wie Dir! 
Sowas jagt einem Respekt und auch Furcht ein. 
Aber letztendlich kann nicht jeder Raumschiffe bauen, dann wäre ja kein Hansel mehr auf der Erde!  
Mach bitte Deine Bilder hier rein, ich freue mich drauf!!!  
Hoffentlich ermunternde Grüße!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ja, bis zur M-15-Erfahrung neulich war die M-21 auch die, die ich eigentlich wollte. Hatte die in Hannover lange im Studio. Leider ist bei denen heute aber IMMER die Laufwerkslogik im Eimer. Das IC-Grab fordert hier seinen Tribut, und die M-15 zeigt ihr sehr nachhaltig die lange Nase. 
Die M-21 kam auch schon aus der Zeit, als Studer die Bude übernommen hatte, und die hatten immerhin noch einige eigene Produkte im Angebot, die sich ebenfalls als deutlich langlebiger erwiesen haben. 
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...aber der optisch fast identische Vorgänger M-20 soll imemrhin standfester sein.  
Optisch aber zweifellos ein Highlight, das ohne Beispiel ist. 
 
Das mit den Trimmpotis an der richtigen Stelle kann aber eigentlich jede Studiomaschine, schon die steinalten MCI konnten damit aufwarten, nebenan hatte ich gestern ein Bild der Otari, die auch so daherkömmt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	 
 |