| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Guten Morgen,  
länger mal nicht mehr hier gewesen... verirrt im Hifi-Dschungel, auf der Suche nach der richtigen Kette    
Jetzt hab ich mir für´s gepflegte Hören einen Sony TA-F70 aus der Bucht gefischt - das Ding ist eigentlich ein Kracher, allerdings braucht mein Exemplar etwas Zuwendung.. da das Teil so massiv gefertigt ist, dass Auseinandernehmen länger dauert, wollte ich mal vorher ein paar Infos einholen...
 
Hauptproblem ist der zeitweise Verlust eines Kanals bei niedrigen Lautstärken - drehen am Lautstärkeknopf hilft. Ich vermute, eine ordentliche Ladung T6 in Quellenwahl- und Lautsprecher-Schalter, Potis und Relais wird dem abhelfen, allerdings ist das Lautstärke-Poti gekapselt. Gibt es bei sowas normalerweise eine "Serviceöffnung"?
 
Alternativ würde ich ein gleichwertiges Alps-Poti einsetzen... womit wir bei der zweiten Frage wären:  
Denn, mein Sony hat keine Loudness-Taste - nicht lachen, ich bin in den 80ern mit Grundig, Universum und Philips sozialisiert worden, da gab es sowas immer. Bin ich nun so High-End, das ich das nicht mehr brauche? Dementsprechend würde ich ein Ersatzpoti ohne irgendwelchen Abgriffe benötigen, oder? Im Schaltplan ist auch kein Abgriff eingezeichnet, einfach 100K logarithmisch in Stereo. 
 
Würde mich freuen, wenn sich ein Sony-Wissender findet... 
Gruß, Christof
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • Teddybearduke 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Zu Deiner Loudness-Frage: Eigentlich brauchts das nicht wirklich, ist ne Sache von persönlichem Klagempfinden, also subjektiv. Die Loudness-Taste bewirkt im besten Falle eine lautstärkeabhängige Anhebung von Bässen und Höhen, abgestimmt auf den Durchschnitt der Hörenden. Ne Sache der Bequemlichkeit. Ob das wirklich, wie beworben, gehörrichtig ist, sei jedem selber überlassen. Als Beispiel sei hier die Abnahme der Lautstärke einer akustischen Live-Darbietung gezeigt: Gehst Du weiter weg, wirds leiser. Eine Anhebung von Bässen oder gar Höhen wirst Du nicht feststellen können. Das wäre das "leise Original". Wenn Du jedoch leise hören möchtest, es vom Klang her aber so sein soll, als stündest Du direkt daneben, müssen Bässe und Höhen natürlich angehoben werden. Die Entscheidung, wie Du hören möchtest, bleibt Dir überlassen.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Hat der nicht auch so ein Pulse Locked Power Supply? Hat er dann die gleichen Probleme, wie ein TA-F6B? Müssen dann nicht auch alle Kondensatoren im Netzteil gewechselt werden? Vielleicht hat er ja auch zwei Relais, die mal gereinigt werden müssen ...Und alle Potis, Schalter ohnehin ...
 
 Ich kenne den wirklich nur von Bildern (und finde ihn total geilomat, hätte ihn gerne mal hier stehen!). Das wären aber die Sachen, nach denen ich schauen würde.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..tjo..der braucht IMHO eine Schalter-Poti-Relais-Lötstellen-Elko-wasweisichnoch-Kur.
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • Deckard 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Wobei ich mit kalten Lötstellen bei Sony noch keine Probleme hatte ...
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		N´Aaaamd,  
jep, der TA-F70 hat das Schaltnetzteil - Strom ist aber da, und Geräusche macht das Ding auch nicht. 
 
Ich vermute, dass die Aussetzer aus dem Lautsprecher-Umschalter (Speakers A / OFF / SPEAKERS B) oder den zwei Relais kommen - denn die sitzen hinter der Abzweigung zu den Leistungsanzeigen, die aber eben nicht aussetzen. Dementsprechend werde ich da mal mit der Reinigung anfangen.
 
Der TA-F70 ist die kleinere Version vom TA-F80, mit weniger Leistung und ohne Kapazitäts- und Impedanzverstellung an der Phonostufe. Mehr Infos: Sony TA-F70 
Gruß, Christof
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 418  in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Der F70 ist mit Sicherheit ein klasse Verstärker. 
Und was den Handlungsbedarf angeht, bin ich da ganz mit Francisco einer Meinung     (05.12.2014, 21:59)fmmech_24 schrieb:  ..tjo..der braucht IMHO eine Schalter-Poti-Relais-Lötstellen-Elko-wasweisichnoch-Kur. 
Das Gerät hat einfach sein Alter, aber grandiose Möglichkeiten. Mach nen Rundumschlag und 
nicht nur das was unbedingt muß. Denn nur dann kann das gute Stück auch wieder seine 
ganzen Qualitäten offerieren. Und viele alten Sony's sind.... einfach total genial. 
Ich hab' da auch noch keine einzige Generalüberholung bereut, ganz im Gegenteil.
   
Chris
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Also: Viel Spaß   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (05.12.2014, 22:47)Deckard schrieb:  Das Gerät hat einfach sein Alter, aber grandiose Möglichkeiten. Mach nen Rundumschlag undnicht nur das was unbedingt muß. Denn nur dann kann das gute Stück auch wieder seine
 ganzen Qualitäten offerieren. Und viele alten Sony's sind.... einfach total genial.
 Ich hab' da auch noch keine einzige Generalüberholung bereut, ganz im Gegenteil.
 
 
  
 Chris
 
Ist wohl richtig, und auseinander muß er sowieso. Reinigen und nachlöten war sowieso geplant. Elkos eher nach Sicht, aber dann werde ich mal profilaktisch einen kompletten Satz zusammenstellen...
 
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 418  in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Gute Entscheidung, Christof 
Das Schaltnetzteil in der Box ist wohl ein ziemlich ähnliches wie bei der 
TA-N86B. Die überhole ich gerade. Da hatten sich zwei Elkos schon etwas 
aufgebläht, die Werte passten zwar noch, aber.... weg damit. 
Ich kann dir besten Gewissens für die meisten Positionen Panasonic-FC Typen 
empfehlen. Haben sich über die Jahre bei mir als das Non-Plus-Ultra erwiesen. 
Für Kopplung und Siebung muß man immer individuell sehen, was am besten wäre.
 
Viel Erfolg, der wird wieder top    ganz sicher... 
Und halte uns mal mit ein paar Bildern auf dem Laufenden. 
Sind ja alle neugierig hier    
Gruß
 
Chris
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Jep, hab grade aus dem SM die Typen und Mengen zusammengesucht und werde die dann morgen ordern. Ich bestelle meine Audio-Komponenten immer beim gleichen ebay-shop. Die Elkos sind da von Panasonic, Jamicon und (wenn man´s teuerer will) Nichicon. Ich hab mit Komponenten aus dem Shop unter anderem meine Philips CD Player (CD160 / CD304) überholt und getunt und dabei gute Erfahrungen gemacht.
 Gruß, Christof
 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
		Der F-70 ist servicetechnisch ein absolutes Biest, etliche Schrauben müssen raus und die Potis und Schalter sitzen hinter der Front unter zwei Platinen die vorher ausgebaut werden müssen. Achtung dabei die sind mit biegsamen Platinenbahnen verbunden und brechen gerne, diese müssen abgelötet werden um an die Platinenunterseite (Lötseite) zu kommen. 
Ausserdem sind einige Kabel die gelöst werden müssen. 
Bei den Eingangsbuchsen müssen auch vorher die Schrauben raus. Die Lötstellen der Anzeigeplatine unbedingt nachlöten am besten das alte Lötzin vorher absaugen und neues drauf. 
Alles in allem lass vorsicht walten und nimm Dir Zeit am besten Du machst Dir Photos sonst hast Du hinterher ein Sonypuzzle    
Relais sind drei drinn 2 für Speaker und eins auf dem Gleichrichterboard Pfeile im hinteren Bereich
 ![[Bild: IMG_4449_Kopie.jpg]](http://s27.postimg.cc/ut0jkbyo3/IMG_4449_Kopie.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, bikehomero, oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Hat de dann auch eine temperaturabhängige Sicherung? Dort Vorsicht mit dem Lötkolben, sonst ist die Sicherung schnell durch!
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		06.12.2014, 14:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2014, 14:23 von ChristofP.)
		
	 
		Moinsen,  
danke für die wertvollen Hinweise - Elkos sind bestellt.
  rappelbums
 
Im SM hab ich nix gefunden, nur ein Thermistor im "protection circuit" - der schaltet aber dann auch komplett ab, wenn´s im zu warm wird, also auch das Schaltnetzteil. Das ist das Relais auf dem Gleichrichter-Board, s. Karstens Beitrag
  karsten
 
Jep, Bilder werde ich machen - ich hab auch Zeit, für die laufende Beschallung sorgen zwei Technics, SU 8055 und SU-V505 .. auch schon keine schlechten Kisten, aber der Sony ist da wohl einige Klassen höher anzusiedeln.
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Soo, hab´sch eben noch nach etwas Gesuche die passenden Lautsprecher- Relais aufgestöbert. War etwas tricky: in verschiedenen Sony Receivern aus der gleichen Ära sind die gleichen Typen verbaut - allerdings nur eins für beide Kanäle, im TA-F70 gibt es zwei der Relais, eins für jeden Kanal. 
 Werden also nicht gereinigt, sondern kommen neu!
 
 Gruß, Christof
 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 418  in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Dann wird's ja jetzt langsam spannend.Mit den Flachkabeln ist ja tricky. Karsten sei Dank für den Tip.
 Ich freu' mich auch immer, wenn mir jemand was wichtiges verraten kann.
 
 Lötkolben schon heiß, Christof ?
 
 Und.....  Bülders (nicht nur für uns, sondern auch für dich. Ist immer mal wieder
 interessant, wenn man so eine Überholung noch mal nachschauen kann)
 
 Gruß
 
 Chris
 
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (06.12.2014, 20:04)Deckard schrieb:  Dann wird's ja jetzt langsam spannend.Mit den Flachkabeln ist ja tricky. Karsten sei Dank für den Tip.
 Ich freu' mich auch immer, wenn mir jemand was wichtiges verraten kann.
 
 Lötkolben schon heiß, Christof ?
 
 Und.....  Bülders (nicht nur für uns, sondern auch für dich. Ist immer mal wieder
 interessant, wenn man so eine Überholung noch mal nachschauen kann)
 
Die Flachkabel bei dem Ding sind echt gefürchtet - sind wohl auch der Grund, dass die Leistungsanzeigen oft nicht mehr funktionieren...
 
lötkolben ist geschärft, und Bilder gibt es natürlich auch!
 
Zur Überbrückung hab ich mir heute nacht noch den kleineren Bruder aus der Bucht gefischt: Sony TA-F40 . Auch Schaltnetzteil, Heat Pipe, MM & MC Eingang, aber "nur" 2x50 Watt und im flacheren Gehäuse. 40,- Euro... ich hoffe mal, dass der wirklich wie beschrieben bis auf 2-3 LED´s funktioniert. Der wird zur Überbrückung meine beiden Technics (SU-8055 fürs Hifi und SU-V505 fürs Fernsehen) ablösen und wenn der TA-F70 fertig ist, überninmmt er dann den Fernsehsound... Passt optisch auch top zu den beiden anderen Sony Komponenten (ST-J55, TC-K61)
 
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
		Nein, die Ausfälle der Leistungsanzeigen sind fast immer schlechte Lötstellen also absaugen und mit neuem Zinn nachlöten.Relais können simpel gereinigt werden brauchen also nicht unbedinngt neu.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (07.12.2014, 17:11)Der Karsten schrieb:  Nein, die Ausfälle der Leistungsanzeigen sind fast immer schlechte Lötstellen also absaugen und mit neuem Zinn nachlöten.Relais können simpel gereinigt werden brauchen also nicht unbedinngt neu.
 
Das mit den LED´s hab ich anders gelesen, soll aber egal sein, nachgelötet wird ja sowieso.  
Die Diskussionen über´s "ob" und "wie" des Relais-Reinigen erspar ich mir dann auch gerne, das ist wie nass- und trockenrasieren. Ich hätt´s gemacht, wenn ich keine Ersatzteile günstig gekriegt hätte, aber so: Sind bestellt... 
 
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 |