Themabewertung:
  • 15 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder der aktuellen Basteleien
(17.03.2018, 18:32)ratfink schrieb: At art-arf magst du etwas zum Lenco Umbau schreiben?

Der eigentliche Umbau ist schon eine Weile her, hier mal ein paar Bilder:
[Bild: whz_Zis_Qh.jpg]


[Bild: c_I8_WNS9h.jpg]


[Bild: Z8_Ph9k3h.jpg]


[Bild: absmdg_Xh.jpg]


[Bild: 4g_BDBvlh.jpg]

Die originale, seitliche Geschwindigkeitsverstellung gefiel mir nicht, da habe ich mal was gebastelt (Rändelmutter mit Gewindestange).
Der Tonarm ist ebenfalls aus eigener Fertigung (Schröder- Nachbau, Fadenaufhängung, unten Neodymmagnet).

Furniert habe ich jetzt mit Libanonzeder, Nussbaum gebeizt und mit Tru-Oil  endbehandelt.

Ich hatte schon viele Dreher, aber der Lenco gefällt mit am besten:   total einfach aufgebaut, keine Elektronik, unkaputtbar ( was man mechanisch machen kann, dass fange nicht elektrisch an Oldie ).
Gruß JürgenHi
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an arf-arf für diesen Beitrag:
  • JayKuDo, , spocintosh, HaiEnd Verweigerer, ratfink, hadieho, loenicz, Begleitschaden, Rainer F, linuxschmied, 0300_infanterie
Zitieren
Neue Käbelchen einziehen kriegst Du gebacken Jörgi, denke ich mal.
Die neuen an die alten gut anlöten, durchziehen ...
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Am besten mit einem festen Ruck!
Die Buxe im Tonarmsockel nicht ausbauen!

UndWeg
Zitieren
(17.03.2018, 20:12)zimbo schrieb: Am besten mit einem festen Ruck!
Die Buxe im Tonarmsockel nicht ausbauen!

UndWeg

ZIMBO! Nix Ruck, stifte unseren Jörgi nich zu so Dummheiten an ... Floet

Hier Käbelchen, zu einem akzeptablen Preis --->
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Bin z.Z. in einer kreativen Phase, AKAI AP-003 Plattenwaschmaschine:
Antrieb mittels 12V Getriebemotoren und Reibrad-Rutschkupplung (Saugarm). Als Saugdüse dient ein Stück Silikonschlauch, ohne Faden.
[Bild: DSC_0048.jpg]


[Bild: DSC_0009.jpg]


[Bild: DSC_0008.jpg]


[Bild: DSC_0010.jpg]


[Bild: DSC_0049.jpg]
Gruß JürgenHi
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an arf-arf für diesen Beitrag:
  • JayKuDo, bathtub4ever, , Der Suchende, spocintosh, Begleitschaden, xs500, HiFi1991, hyberman, Rainer F, Ralph, hadieho, bikehomero, vectra800, linuxschmied, 0300_infanterie
Zitieren
sehr gediegen versteckelt Thumbsup
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
Wieso ausgerechnet ein AKAI?

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
Ja warum? Der AKAI ist eigentlich ein schöner Plattenspieler mit versenktem Plattenteller ( ähnlich BEOGRAM )), war aber leider wegen defekter Motorlager nicht mehr zu gebrauchen.
Außerdem passt die Platine perfekt in die vorhandene Schublade.
Gruß JürgenHi
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an arf-arf für diesen Beitrag:
  • , UriahHeep, Begleitschaden
Zitieren
*aufraff

Feststellbremsen komplettausfall... 2x 2x... die sollen ja eigentlich auch laut SM jedes Jahr gewechselt werden. Ich glaube ja immer noch das ist gewollt so bescheiden konstruiert um Geld für Service zu kassieren. Bremsen gehören auf glatte Flächen und nicht auf das Zahnrad angelegt, dann halten sie auch dauerhaft. In den dicken DDs von Sony ist es auch so. Nur in den kleinen Laufwerken greifen die Bremsen überall immer auf die Zahnräder und nutzen sinnlos schnell ab...
LOL 
[Bild: IMG_0927.jpg]

[Bild: IMG_0928.jpg]

[Bild: IMG_0930.jpg]

[Bild: IMG_0931.jpg]

Denker  Ich hab mir mein eigenes Panasonic Laufwerk nie so genau angesehen weil es 1a funktioniert aber... Ähh das ist doch keine Pana Andruckrolle. Die schaut aus...

[Bild: IMG_0919.jpg]

Das is ne Sony.... rechts ne Pana. Und auch hier - Feststellbremsen zerfetzt durch die Zahnräder.
Das passiert selbst wenn man das durch Gummi ersetzt irgendwann wieder. 
[Bild: IMG_0918.jpg]

Tatsache Andruckrolle passt... ist sogar besser, etwas mehr rutschsicherheit durch den gering größeren Durchmesser. Die Feder gleicht das aus.
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, xs500, Geruchsneutral, , Rainer F, hadieho, Begleitschaden, linuxschmied
Zitieren
Coax... Floet 
Material:
2x 1,6 Liter Plaste
Pappe vom Altkarton Thumbsup
Rückwand vom Schrank Denker 

Werkzeug:
Bleistift, Cutter, Halbrundfeile, Gaffatape
[Bild: Coax_OA_3.1_X_1.jpg]

[Bild: Coax_OA_3.1_X_2.jpg]
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an sonyoldskul für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, JayKuDo, winix, xs500, philbluesky, , franky64, Rainer F, hadieho, Begleitschaden, linuxschmied, Balloo
Zitieren
(17.03.2018, 19:42)Jörgi schrieb: hab die Headshell geklebt ! Morgen Bruchtest einleiten LOL

Als ich die geklebte Headshell auf den Arm schob , dehnte sich die Klebenaht an der Stelle wo die Mutter für die Feststellschraube eingelassen ist . Wenn ich dann anziehen werde , wird dort wohl nicht viel halten ! Ich überlege mir was , wenn ich die Headshellkabel hoffentlich an die Arminnenverkabelung angebraten bekomme .

LG
Jörgi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(18.03.2018, 13:12)UriahHeep schrieb: Wieso ausgerechnet ein AKAI?

Als
Kärcher
Auch
Interessant
Raucher
Gruß,
Marcus
[Bild: ceosoabzzy2qwputz.jpg]
[Bild: d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg]


[-] 3 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag:
  • proso, , hifiES
Zitieren
(18.03.2018, 20:32)Jörgi schrieb:
(17.03.2018, 19:42)Jörgi schrieb: hab die Headshell geklebt ! Morgen Bruchtest einleiten LOL

Als ich die geklebte Headshell auf den Arm schob , dehnte sich die Klebenaht ...

-mit Sekundenkleber, denke ich mal, versuch´s mal mit Spezial-Kleber, die Bruchstellen vorher gut reinigen.
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:
  • Jörgi
Zitieren
IKEA-Feeling in *handlich&rückenfreundlich*... Raucher


Erstmal nach Foto(s) zurechtsortieren, hier möchte ich nicht, dass Schrauben vertauscht werden - das Dingens soll (im Rahmen seiner Möglichkeiten) stabil werden.

[Bild: cnc05.jpg]

[Bild: cnc06.jpg]


...weil letztens jemand Werkzeuge dafür ansprach:

...genug Vorrat zum Abbrechen Big Grin vorhanden (irgendwo liegt noch ne zweite Packung mit dünneren Fräsern). Smile

[Bild: cnc07.jpg]

[Bild: chc08.jpg]
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, Rainer F, HaiEnd Verweigerer, hadieho, Begleitschaden, linuxschmied, 0300_infanterie
Zitieren
Bis auf die Strömlinge fertig *schweissvonderstirnwisch* Smile

Irgendwie leicht grösser als erwartet... Denker

[Bild: cnc081.jpg]
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • charlymu, HaiEnd Verweigerer, Rüssel, Rainer F, hadieho, xs500, Helmi, Begleitschaden, linuxschmied, 0300_infanterie
Zitieren
(19.03.2018, 15:13)MaTse schrieb: Bis auf die Strömlinge fertig *schweissvonderstirnwisch* Smile ...

Wann startet die Produktion?  Kaffee  -und was ist dein erstes Projekt/Produkt?
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Nu muss ich erstmal an passende Software rankommen (liegt ja nicht viel bei) und mich darin eingewöhnen. Kaffee
Sowas wie Mach3...

Naja, erstes Projekt wird wohl sowas wie ein in Holz gefräster Kreis werden (oder so ähnlich...). Jester
Zitieren
(19.03.2018, 15:21)MaTse schrieb: Nu muss ich erstmal an passende Software rankommen ...

-über welche Schnittstelle wird das Teil angesteuert, serielle oder USB?
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
USB als Übertragungsweg, aber im Rechner und Gerät zu RS-232 "umgerechnet".
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer
Zitieren
(18.03.2018, 12:49)arf-arf schrieb: Bin z.Z. in einer kreativen Phase, AKAI AP-003 Plattenwaschmaschine:
Antrieb mittels 12V Getriebemotoren und Reibrad-Rutschkupplung (Saugarm). Als Saugdüse dient ein Stück Silikonschlauch, ohne Faden.

Hi Jürgen,

Die Schrank-Einbaulösung gefällt mir ziemlich gut. Schreib doch bitte mal etwas mehr zu dem Gerät, z.B. welche Bürste benutzt du, hast du Rechts-Links-Lauf, etc.
Das mit dem Silikonschlauch ohne Faden hatte ich anfangs an meiner PWM auch, der Umbau auf Entlötpumpenspitze mit Faden brachte bei meiner eine deutliche Verbesserung der Absaugung, trotz relativ schwacher Pumpe. Falls es für dich nicht zuviel Aufwand ist, fände ich ein Foto deiner "Düse" noch sehr interessant.

Gruß, Ralf
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
Zitieren
Hallo Jörgi!

(18.03.2018, 20:32)Jörgi schrieb: Als ich die geklebte Headshell auf den Arm schob , dehnte sich die Klebenaht an der Stelle wo die Mutter für die Feststellschraube eingelassen ist .

Welchen Kleber hast Du denn verwendet? Mit Pattex geht es wohl kaum, wenn überhaupt, dann Uhu Endfest 300 und bei ~90° im Backofen tempern. Das geht natürlich nur, wenn da keine Kunststoffteile verbaut sind.

Mache doch bitte einmal noch ein Bild von der Bruchstelle, auf den Bildern konnte man den Bruch nicht so genau erkennen. Und Kabel bekommen wir da schon eingezogen - also wenn bei Dir der Lötkolben kalt bleibt! LOL

Gruß Roland
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • Jörgi
Zitieren
(19.03.2018, 18:15)Ralph schrieb:
(18.03.2018, 12:49)arf-arf schrieb: Bin z.Z. in einer kreativen Phase, AKAI AP-003 Plattenwaschmaschine:
Antrieb mittels 12V Getriebemotoren und Reibrad-Rutschkupplung (Saugarm). Als Saugdüse dient ein Stück Silikonschlauch, ohne Faden.

Hi Jürgen,

Die Schrank-Einbaulösung gefällt mir ziemlich gut. Schreib doch bitte mal etwas mehr zu dem Gerät, z.B. welche Bürste benutzt du, hast du Rechts-Links-Lauf, etc.
Das mit dem Silikonschlauch ohne Faden hatte ich anfangs an meiner PWM auch, der Umbau auf Entlötpumpenspitze mit Faden brachte bei meiner eine deutliche Verbesserung der Absaugung, trotz relativ schwacher Pumpe. Falls es für dich nicht zuviel Aufwand ist, fände ich ein Foto deiner "Düse" noch sehr interessant.

Gruß, Ralf

Die Idee mit der Silikondüse stammt von peaceman hier aus dem Forum:

[Bild: 2014-01-29_at_11.39_2.png]


[Bild: DSC_0056.jpg]

ich habe den Silikonschlauch leicht schräg aufgeschoben, durch den kleinen Luftspalt erhöht sich die Saugleistung und die Düse saugt sich nicht in der Auslaufrille fest.

Die Bürste stammt aus der Knosti,
[Bild: DSC_0057.jpg]


[Bild: DSC_0054.jpg]

lässt sich schwenken und rastet durch Federkraft in der Nut ein.
[Bild: DSC_0055.jpg]


Der Plattenteller und der Saugarm lassen sich in der Geschwindigkeit und Richtung regeln.
Es gibt sicherlich schnellere Absauglösungen, aber ich muss damit kein Geld verdienen. Dann und wann ein paar Platten vom Flomi, dafür reicht es allemal.




[url=https://postimg.cc/image/pxxqcbh7h/][/url]
Gruß JürgenHi
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an arf-arf für diesen Beitrag:
  • , HaiEnd Verweigerer, Begleitschaden, spocintosh, Rainer F, linuxschmied
Zitieren
(20.03.2018, 11:30)rolilohse schrieb: Hallo Jörgi!

(18.03.2018, 20:32)Jörgi schrieb: Als ich die geklebte Headshell auf den Arm schob , dehnte sich die Klebenaht an der Stelle wo die Mutter für die Feststellschraube eingelassen ist .

Welchen Kleber hast Du denn verwendet? Mit Pattex geht es wohl kaum, wenn überhaupt, dann Uhu Endfest 300 und bei ~90° im Backofen tempern. Das geht natürlich nur, wenn da keine Kunststoffteile verbaut sind.

Moin Roland ,

ich hab' einen Sekundenkleber genommen . Im Backofen wird das wohl auch nix , denn das ganze Geschleuder ist aus Plastik .
Ich werde den Spalt einfach etwas spreizen ( auf'm Bleistift oder so ) und dann den Spalt mit Sekundenkleber auffüllen und durchtrocknen lassen . Anschließen feile ich überstehenden Rotz vondannen und dann wird's schon passen . Dann vorsichtig mit der Madenschraube am Tonarm fixieren , später dann irgendwann einmal .
[Bild: ta-5.jpg]
Mache doch bitte einmal noch ein Bild von der Bruchstelle, auf den Bildern konnte man den Bruch nicht so genau erkennen.



rolilohse schrieb :

Und Kabel bekommen wir da schon eingezogen - also wenn bei Dir der Lötkolben kalt bleibt! :lo


also ich bekomme das kaum fotografisch hinreichend gut eingefangen , da sprichst Du von s.o. . Hut ab für so viel Zuversicht !

[Bild: ta-1.jpg]

[Bild: ta-2.jpg]

[Bild: ta-4.jpg]

[Bild: ta-3.jpg]

Ich werde , wenn ich demnächst dafür bereit bin und eine ausreichend ruhige Hand an diesem denkwürdigen Tag mein Eigen nenne , versuchen , die Headshellkabel an die Reststumpen zu löten ! Sollte das nicht funzen , dann ist ein Fachmann gerfagt .

Gruß
Jörgi

edit sacht : hab die Tonarmkabel schon mal testweise verzinnt bei 228 Grad ( wie geht Grad auf der Tastatur ? ) und da ist nix wechgeschmurgelt , das macht mir Mut !
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Jörgi für diesen Beitrag:
  • , Begleitschaden, Rainer F, hadieho
Zitieren
Shift ^ = Grad = °
Gruß Ralph

...listen to Spliff and you'll see the sun! Sun Sun Sun
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:
  • Jörgi
Zitieren
Thumbsup

°
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tuning extrem - Bilder Thread Silomin 59 20.434 19.04.2024, 07:27
Letzter Beitrag: ESG 796
  Duale Dreher Basteleien... HifiChiller 32 13.545 25.08.2017, 12:09
Letzter Beitrag: Svennibenni
  TTL-Digital-Basteleien zonebattler 3 4.201 14.05.2016, 09:47
Letzter Beitrag: timundstruppi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: nick_riviera, 6 Gast/Gäste