Beiträge: 6.286
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.192
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
 Bastelwut: Wenn er schwingt, könnte er die Hochtöner garen.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 5.961
Themen: 88
Thanks Received: 11.693 in 2.701 posts
Thanks Given: 37.990
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
42
03.11.2023, 16:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2023, 17:10 von xs500.)
Mir sind 2 Magnat Standboxen zugeflogen, alle 4 Bässe natürlich mit defekten Sicken.
Ersatzsicken habe ich bei AliExpress bestellt, waren schon nach einer Woche da. Versand
kostenlos, Preis der Sicken 1,70 Euro pro Stück. Heute losgelegt, drei sind schon fertig.
Die Boxen bekommt dann meine älteste Tochter.
Es ist schon ein klebriger Schmodder, der da runterkommt...
Gruß aus Stadthagen
Holger
24 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
• dg2dbm, franky64, Moppedmanni, havox, Caspar67, UriahHeep, HiFi1991, wardenclyffe, proso, Fürchtenix, Daywalker, MiDeg, Helmi, Jarvis, charlymu, audiomusica, elacos, Tom, tom68, Ralph, Möms-chen, hadieho, Baruse, Kimi
Beiträge: 5.961
Themen: 88
Thanks Received: 11.693 in 2.701 posts
Thanks Given: 37.990
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
42
Der letzte Mohikaner...
Gruß aus Stadthagen
Holger
16 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
• HiFi1991, wardenclyffe, proso, Fürchtenix, razak, Daywalker, MiDeg, Jarvis, Nawrotek, charlymu, Tom, Sony-Freak-Kaarst, havox, tom68, hadieho, Kimi
Beiträge: 3.073
Themen: 36
Thanks Received: 9.097 in 2.031 posts
Thanks Given: 50.405
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
68
Klasse!
Lieben Gruß!
Euer Mathias
Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ...
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
Beiträge: 405
Themen: 25
Thanks Received: 1.446 in 222 posts
Thanks Given: 1.193
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
4
Womit klebst du ? Sieht in der Flasche aus wie Holzleim ?
Beiträge: 5.961
Themen: 88
Thanks Received: 11.693 in 2.701 posts
Thanks Given: 37.990
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
42
04.11.2023, 09:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2023, 10:27 von xs500.)
Die Sicke auf unter der Membrane mit Weißleim, Sicke am Korb mit Alleskleber.
Gruß aus Stadthagen
Holger
2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
• HiFi1991, Daywalker
Beiträge: 5.961
Themen: 88
Thanks Received: 11.693 in 2.701 posts
Thanks Given: 37.990
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
42
Die Tieftöner sind fertig!
So sehen die Hochtöner aus:
Die "Weichen" habe ich auch mal ausgebaut, ich überlege, ob es sich lohnt, einen Folienkondensator
statt des Elkos einzubauen. Das Terminal ist ganz gut:
Die Weiche eignet sich hervorragend als Katzenspielzeug...
Morgen wird dann alles wieder montiert und ein Soundcheck gemacht.
Gruß aus Stadthagen
Holger
16 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
• Tom, HiFi1991, Helmi, Caspar67, Forza SGE, UriahHeep, proso, havox, franky64, Fürchtenix, Daywalker, Ralph, charlymu, hadieho, no_mp3, mischel
Beiträge: 916
Themen: 15
Thanks Received: 2.121 in 534 posts
Thanks Given: 4.252
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
7
05.11.2023, 01:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2023, 14:44 von Ralph.)
Mein ehemaliges Küchenradio, bzw. das aktuelle Kinderzimmerbeschallungsgerät zickt rum. Die CD-Lade fuhr sporadisch nach dem Öffnen wieder zu. Das Töchterlein motzte deswegen.
Dieser Part ist erfolgreich bereinigt. Die Bedienung am Gerät spinnt auch ein wenig. Knapp 40 Schrauben später, musste ich feststellen, dass es mit Sprühreinigung nicht getan ist, die Taster müssen ersetzt werden. Vielleicht nächstes Wochenende. Die Einhornmucke wird eh meistens über die Fernbedienung aktiviert.
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
11 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag
• HiFi1991, Helmi, xs500, Forza SGE, MiDeg, Tom, stephan1892, havox, Fürchtenix, tom68, hadieho
Beiträge: 389
Themen: 22
Thanks Received: 760 in 186 posts
Thanks Given: 388
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
4
11.11.2023, 07:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2023, 08:13 von Telefunker.)
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
Beiträge: 14.260
Themen: 797
Thanks Received: 27.800 in 6.597 posts
Thanks Given: 2.404
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
120
11.11.2023, 10:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2023, 10:19 von scope.)
Die MKP´s schlachte ich von diesen Industrieumrichter Filtern auch gerne aus, aber als Filterelement (einphasig) in sich, ist es Zuhause ohne Wirkung. Es filtert nichts, was man an der heimischen Steckdose vorfindet. Die Induktivitäten sind hier ganz besonders klein.
Solltest du über einen Netzstromanalyzer, oder einen geeigneten(!) Spektrumanalyzer verfügen, wirst du das feststellen. Dieser Aufbau ist nicht für "Zuhause" gemacht.
Es wird....Schmuck.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Telefunker
Beiträge: 389
Themen: 22
Thanks Received: 760 in 186 posts
Thanks Given: 388
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
4
Möchtest du mal so einen Schinken für mich testen wie gesagt es sind drei 1 Phasige filterstänge und ausgelegt für 16A, da ich über solche Messgeräte nicht verfüge.
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
Beiträge: 14.260
Themen: 797
Thanks Received: 27.800 in 6.597 posts
Thanks Given: 2.404
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
120
Testen möchte ich davon keins. Das habe ich früher schon zu oft getan.
Die Netzfilter gehören in der Welt der Audiophilen zu den Zubehörteilen, die einzig und alleine durch "Ausprobieren und Hinhören" auf ihre Funktion geprüft werden. Das gilt eigentlich für alles, was mit Hifi zu tun hat. Und da ist eigentlich immer der Wunsch der Vater der Gedanken. Das wurde ja alles bereits 100 mal durchgekaut. Es hat sich ja auch in den Köpfen festgesetzt, dass zuviel Netzfiltern den Klang auch wieder ganz leicht ausbremsen kann...lach... Wir sprechen hier immerhin von einer Religion, nicht aber über technisches Zeug, denn davon verstehen die Benutzer eigentlich nie etwas.
Ich würde dir vom Einsatz irgendwelcher Filter (egal wo) abraten, so lange du (wo auch immer) nicht nachweisbar (!) von Störungen geplagt wirst. Stellt man diese fest, kann man sie (wie ich in meiner Werkstatt) dann gezielt beheben.
Bis vor wenigen Monaten war ich "störungsfrei"...Bis diverse PV Anlagen das beendet haben.
https://www.hifitechforum.de/t252f45392-...platz.html
3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• dg2dbm, Inquisition, laserluxxer
Beiträge: 708
Themen: 4
Thanks Received: 567 in 277 posts
Thanks Given: 56
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
12
Mmmm ... nee, sind schon Zwei-Leiter-Filter pro Strang, nur eben für Sternschaltung. Würde sonst mit den Ableitkondensatoren (22nF) nicht funktionieren.
Habe ich mal ohne Drosseln simuliert, um die Blindlast zu ermitteln:
![[Bild: YXIXWVrl.jpg]](https://i.imgur.com/YXIXWVrl.jpg)
Scope hat nicht unrecht, die Drosseln sind ,,stromkompensiert". Klingt gewaltig, ist aber nichts weiter, als dass sie ihre Induktivität nur bei diesem Strom haben. Wird der Strom nicht erreicht, bleibt die Filterwirkung aus. Die schwimmende Kapazität (an L und N ohne Verbindung zu PE bzw. Knallfrosch-Konstellation) ist im µF-Bereich ebenfalls nur bei diesem Strom wirksam. Unabhängig vom Strom sind die Ableitkondensatoren (an L und N mit Verb. zu PE) die mit 22nF etwa 10x größer sind, als übliche ,,Haushaltsware" und hier pro Strang schon rund 2 Watt (für wenig Effekt) verbraten.
1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
• Telefunker
Beiträge: 916
Themen: 15
Thanks Received: 2.121 in 534 posts
Thanks Given: 4.252
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
7
12.11.2023, 00:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2023, 01:14 von Ralph.)
...heute ging es weiter. Nach gezählten 46 Schrauben stand dem Taster wechseln nichts mehr im Wege.
![[Bild: 20231111-230317.jpg]](https://i.postimg.cc/C1vnphqp/20231111-230317.jpg)
Die selbstgedengelte Aktivkohlefilterlötabsaugung funktioniert. Es viel mir nasal direkt auf, als die nicht eingeschaltet war.
![[Bild: 20231111-234655.jpg]](https://i.postimg.cc/hvfzSkLz/20231111-234655.jpg)
Die Knöppe machen nach dem Wechsel wieder das, was einem die Beschriftung suggeriert. Keine Reaktionslosigkeit bzw. unerwartete Fehlfunktionen mehr. Es ist wieder ohne Fernbedienung benutzbar.
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
14 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag
• MiDeg, Helmi, Gorm, Balkes60, TomDolby, xs500, hadieho, Caspar67, setzi, Fürchtenix, havox, Forza SGE, HiFi1991, mischel
Beiträge: 2.046
Themen: 121
Thanks Received: 2.968 in 991 posts
Thanks Given: 2.617
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
23
...them crooked vultures! Geiles Album! Und klasse Arbeit!
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an setzi für diesen Beitrag
• Ralph
Beiträge: 916
Themen: 15
Thanks Received: 2.121 in 534 posts
Thanks Given: 4.252
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
7
Yep, das Album finde ich auch richtig gut. Anfangs wurde ich damit nicht so warm, aber nachdem ich mich damals reinhörte rotierte es drei Wochen am Stück im CD-Player.
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
Beiträge: 28.129
Themen: 216
Thanks Received: 46.838 in 13.639 posts
Thanks Given: 28.896
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
126
Ich war gestern mal Klempner...naja, sowas Ähnliches. Ich hab 'ne Umkehrosmoseanlage angeschlossen.
Ich hatte letztes Jahr mal eine gebrauchte erstanden, die aber gut gereinigt und außer Betrieb gesetzt worden war, mit noch originalverpackten, neuen Filtern - die hab ich aber letztlich einfach nicht begriffen.
Jetzt hab ich 'ne neue, samt kompletter Anleitung und auch jeder Unterlegscheibe - und nu hab ich das Ganze auch kapiert. 
Mit Freiräumen, Saubermachen, kleinen Missgeschicken, Undichtigkeiten sowie aller gebotenen Um- und Vorsicht usw. hat es dann doch gut 8 Std. gedauert, aber...
...Disco !
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Beiträge: 6.767
Themen: 470
Thanks Received: 5.351 in 1.571 posts
Thanks Given: 5.261
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
59
Da ich keine Vorstellung hatte, um was es dabei geht, hier eine gute Darstellung des Trinkwasser-Zweckverbandes mit Vor-und Nachteilen…
https://trinkwasser-verband.de/vor-nacht...0378657678
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann
2 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag
• HiFi1991, Caspar67
Beiträge: 4.206
Themen: 50
Thanks Received: 7.962 in 2.471 posts
Thanks Given: 1.926
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
32
19.11.2023, 09:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2023, 11:42 von ESG 796.)
1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
• Tom
Beiträge: 2.427
Themen: 57
Thanks Received: 9.541 in 1.595 posts
Thanks Given: 15.923
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
27
Solche Anlagen sind eine feine Sache, wenn das Leitungswasser sehr hart ist, wie auch in Kiel. Ich habe seit Jahren eine kleine Anlage ohne Speichergefäß im Badezimmer montiert  , weil mir die Filterei mit Brita und Konsorten inkl. der Patronen für die Kaffeemaschine zu teuer und zu umständlich geworden waren, auch mit Nachfüllsystem. Bei letzterem war auch wieder unschön, dass ein Teil des verbrauchten Granulats unweigerlich ins Abwasser geht, wenn die Patrone für die Neubefüllung gereinigt wird.
Das entmineralisierte Wasser nehme ich nur für die Kaffeemaschine, daher reicht mir die Mini-Osmose aus dem Aquarienbedarf.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Wenn du sie nicht überzeugen kannst, verwirr sie wenigstens!
1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
• Tom
Beiträge: 4.206
Themen: 50
Thanks Received: 7.962 in 2.471 posts
Thanks Given: 1.926
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
32
Völlig inspiriert, bin ich auch am Klempnern - der Vorwandwasserspülkasten sorgt für Geräusche im Leitungssystem, und schlafft eh schon ein paar Wochen ab.
Einblick nach erster Vorreinigung:
Nach zweiter Spülung:
Meanwhile die Kinetik der bewegten Teile wiederherstellen:
Sieht eher aus, als ob mir mal jemand in den Spülkasten gekackt hat
Nun ja, 10 Jahre Brunnen(Schichten-)wasser...
Beiträge: 320
Themen: 17
Thanks Received: 750 in 147 posts
Thanks Given: 303
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
2
Draussen wird's kalt, die Gartenarbeit macht keinen Spass mehr - also: Was tun? Ein Bastelprojekt muss her! Tausende haben es schon getan und - neugierig geworden
wegen diverser Stellungnahmen zur Klangqualität hab ich es jetzt auch getan  Ja was denn nun? Ich hab ne Needle gebaut!
Der Anfang:
Die Fronten zuerst, ich hab dafür Buchen-Leimholz genommen. Warum? Weil ich gerade ein passenden Brett da hatte.
Die Chassis sollten etwas in die Front eingelassen werden - also trat erstmal die Oberfräse in Aktion. Danach die Öffnungen für die
kleinen Breitbänder erstellen - das ging ohne Probleme mit dem Kreisschneider in passendem Durchmesser.
Bei der Bestückung hab ich mich für die TangBand W3-315E entschieden.
Nach dem Fräsen und herstellen der Öffnungen durfte mal einer probesitzen .... passt !
Rücken und Seitenteile sowie die Innereien habe ich dann mit 19mm MDF gemacht.
Den Sperrkreis einfach mit Heisskleber auf die Rückseite des Terminals geklebt...
![[Bild: Sperrkreis2.jpg]](https://i.postimg.cc/zfnNM35s/Sperrkreis2.jpg)
Jetzt noch einen passenden Sockel basteln. Dafür nahm ich Holzreste - hier ein übriggebliebenes Brett von Fertigparkett,
darunter wieder Restteile vom Buchen-Leimholz, das ganze mit Streich-Schellack verschönert.
Das Ergebnis ist zwar ok, aber so ganz gefallen mir die Sockel nicht. Ich hab sie auch nicht an die Boxen geleimt sondern nur geschraubt,
da kommt noch was anderes dran...
Endmontage...
Und so sieht' jetzt aus...
Die Seiten bleiben nicht "natur" - ich denke an ein Bekleben mit Folie. Zuviel Arbeit will ich mir nicht mehr machen.
Tja, bleibt die ewige Frage nach dem Klang!  Jaaaa, sie klingen!! Gemessen an dem winzigen (3") kleinen Chassis, klingen sie sogar richtig gut.
Nun ja, Bass können sie auch, Schläge in die Magengrube sollte man jedoch nicht erwarten, aber der Sound hat einen erstaunlichen Umfang. Für einen
kleinen Hörraum sind die schlanken Dinger eine gute Empfehlung.
Grüße
Phil
20 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
• sankenpi, Daywalker, jim-ki, Tom, evel, wardenclyffe, HiFi1991, xs500, Moppedmanni, Fürchtenix, Jarvis, lui, Ralph, franky64, havox, Caspar67, Der Suchende, Helmi, eric67er, mischel
Beiträge: 14.544
Themen: 177
Thanks Received: 27.887 in 7.225 posts
Thanks Given: 17.738
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
72
Sauber gearbeitet.
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
• no_mp3
Beiträge: 4.206
Themen: 50
Thanks Received: 7.962 in 2.471 posts
Thanks Given: 1.926
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
32
Done.
Kurz vor dem mentalen Zusammenbruch - ein doppelter Gulasch und eine ausgiebige Denkerpause brachten dann den Durchblick - habe ich das mich foppende Frischwasserventil verstanden, und wieder dicht bekommen.
Montage, und den zu luschen Wasserpegel erhöht:
Beste Fahrt, in Trinkwasserqualität
Beiträge: 28.129
Themen: 216
Thanks Received: 46.838 in 13.639 posts
Thanks Given: 28.896
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
126
Luigi hat dir 'ne Eingebung gesendet, gib's zu.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• HiFi1991
|