Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
  
		03.02.2015, 08:17 
		
	 
	
		Das Tape Sony TC-U2 hat viele Jahre gestanden. Jetzt wollte ich es mal ausprobieren weil ich es zu TA-313/ST-313 zustellen wollte, weil es eigentlich dazu gehört. 
Hab es angeschlossen und erstmal Power on. Licht brennt und so habe ich es erstmal 10Min so stehen lassen. Dann Cassette rein und einmal vor/rück laufen lassen. Ich mich gefreut und denk dann mal play und oh Schreck sehr lautes Brummen und die VU gehen beide auf vollen Rechtsausschlag.
 
Also alles aus und mal den Deckel runter. 
Zu meiner Überraschung liegt auf einem der zusammen gefassten Kabelstränge diese leere Hülse:
  
 
Die gehörte wohl hier hin
  
 
Ich habe sowas noch nie gesehen. Der war wohl auch mit Kleber an dem kleinen Kühlblech dran. Ich habe dann den Rest ausgelötet und den ganzen Kleber entfernt. Jetzt kann man schön drauf gucken:
  
Da ja der Wert auf der Hülse noch gut ab zu lesen war habe ich beim blauen C mir Ersatz besorgt. Einmal als Original-Wert und einmal stärker.
  
 
Da die neuen diesen Strich als Markierung haben müsste ich wissen wie rum ich den da einstecken soll? Muss der fest und plan auf die Platine drauf oder muss da 1-2mm Platz zwischen bleiben? Kann ich den stärkeren nehmen oder lieber original Wert?
  
Bitte verzeiht diese für viele sicher lächerliche Frage aber ich bin nun mal absoluter Technik Dummdoof. Bin halt der Mann der Optik.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		 
Der Alte hatte ja auch die minus- Markierung am Gehäuse. Im Zweifelsfall verfolgst Du die entsprechende Leiterbahn bis zum nächsten Elko und siehst dort, wo plus und wo minus angelötet wird.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
		Guck Dir mal den Kreis an, da ist links eine kleine Nase drann, da kommt minus hin.  
Das ist bei den Kondensatoren als Strich gekennzeichnet. 
 
So einen explodierten Kondensator habe ich noch in keinem Tapedeck gesehen, möglicherweise ist da noch mehr defekt was das verursacht hat.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Danke für diese verständliche Erklärung, Karsten. Werde dann nach dem einlöten ja merken ob noch mehr defekt ist.  
Soll ich den originalen Wert nehmen (25) oder den (63)?
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		63V ist ein bisschen viel besser wäre 35V also nimm den 25V.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Die elektrische Tanya hat das Servicemanual. 
Der C304 liegt hinter dem ersten Längsregler Q301. Davor sind 27V ungerad, danach 21V ungerad.  Kann sein daß der Elko den Hut gelupft hat weil der Q301 durchlegiert ist. Meß den Q301 mal durch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Letzte Meldung. Ich hab den Q301 und den C303 noch ausgelötet und nochmal zum C. Da habe ich die oben gezeigten 63V gegen 35V tauschen lassen und den 303 auch in 35V aber 100uf auch geholt. 
Den Q301 haben die natürlich nicht. 
Der VK war aber so nett und hat mir aufgemalt und gezeigt wie man diesen NPN wenigstens mit dem Multimeter auf Dodentest misst und der war vollkommen i.O. 
Bin sehr gespannt wie das morgen wird, heute ist es jetzt im Keller zu kalt und ich muss mich jetzt erstmal ums Abendessen kümmern. 
 
Ich konnte sogar erstmals im Leben auf dem Schaltplan die Werte die singsing da meinte zu finden. 
Trotzdem noch eine Frage. Im SM ist beim Europamodel der Voltage selector abgebildet. Der ist aber gar nicht da. Kann es sein das dies passiert ist weil nur für 220V? Der dazugehörige Tuner/Amp liessen sich innen mittels einer Brücke verstellen, das Tape hat nichts.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Wird doch    
der Voltageselektor befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, den einfach auf 240V stellen aber vorher Netzstecker ziehen   
http://www.todomercado.com/tm/aviso/img_...osmuld.jpg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Das hat mich jetzt so genervt und mich an mir selber zweifeln lassen das ich grad in den eisigen Keller gegangen bin um nachzuschauen. Das ist immer das allererste was ich an einem Gerät mache wenn es die Möglichkeit gibt. 
Dein Foto zeigt wahrscheinlich das U5, mein U2 hat sowas nämlich nicht.
  
 
 
Dann habe ich auf die schnelle den Selector abgeschraubt weil innen irgendwas aber schlecht lesbar drauf stand.
  
Ich dachte vielleicht wenn ich den dreh steht da 240V und man müsse die Kabel umlöten aber leider nix. Da ist bestimmt ne 3A Sicherung drin,oder?
  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Wie heiß wird den der Transistor mit dem Kühlkörper? Ich würde alle Elkos, die dem in die Nähe kommen mal vorsichtshalber tauschen.
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Das weiss ich wohl erst morgen wenn alles wieder eingelötet ist.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ach ja, stimmt!   
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (03.02.2015, 21:10)UriahHeep schrieb:  Ich dachte vielleicht wenn ich den dreh steht da 240V und man müsse die Kabel umlöten aber leider nix. Da ist bestimmt ne 3A Sicherung drin,oder? 
Da ist keine Sicherung drin, das ist ein einfacher Schiebeschalter, der 250V~ und 3A verträgt.   
	 
	
	
Gruß Helmi
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
		Das auf meinem Link gezeigte ist ein U2 nur ist es ein späteres Baujahr. Deines ist älter und hat deswegen nur diesen 120/220 Schalter.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Ist ja witzig. Habe noch das baugleiche WEGA PSS-200, das hat überhaupt nix an der Rückwand oder im inneren.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Deiner entspricht dem AEP-Modell im Manual an dieser Stelle. Nur das E-Modell hatte die nötigen Abgriffe am Trafo.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Mist, nicht geplant den ganzen Tag ausserhäusig gewesen. Morgen aber wirds. Bin gespannt wie ein Flitzebogen.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		aber nicht wie einer entspannen das geht ins Auge    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Heute habe ich es endlich geschafft. Hier meine ersten Lötkleckse auf Platine (303,304,Q301) 
 
Von oben
  
 
Dann uferte es noch etwas aus. AW-Schieber gereinigt, Potis, Tonköpfe und Andruckrolle mit Walzenreiniger und zum Schluss noch entmagnetisiert. Mutig zusammengebaut und Strom drauf. 
Es spielt gut und nimmt auch sehr gut auf.
  
 
Ich weiss ja das es nur die Einstiegsklasse von Sony ist aber sieht doch optisch als Zweitanlage schon fein aus.
  
Dennoch hätte ich noch drei Fragen. 
Der Q301 ist ja ein NPN Typ. B C E. Den hatte ich ja ausgelötet. Da stand auch schön drauf von wem usw aber nicht wie die Belegung ist. Auf der Platine stand auch entsprechend B C E. Da ichdas baugleiche Wega habe habe ich da geschaut wie rum der wieder rein muss aufgrund der Bauform. Aber wie würde ich das wissen wenn ich kein Vorbild habe? Oder muss man sich das beim auslöten merken?
 
Zweite Frage
  
Wie nennt man SR301? Gibt es da verschiedene Ausführungen?
 
Und zum Schluss 
Das Sony hat es nicht aber das Wega hat auf der Rückseite
  
Heisst das ich muss den Schalter immer umstellen wenn ich nur wiedergeben will bzw. aufnehmen will?
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Die kleinen 313/515 Sonys sind wirklich schick. Passende LS dazu und eine Anlage zum Strahlen. Die Preise für die Verstärker sind in den letzten Jahren auch gut angestiegen.  
Leider wird es schon frickeliger wenn ein Endstufen IC kaputt ist, aber dazu gibt es hier auch schon einen Thread.
  
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Die Belegung von B C E kann man sich aus dem Datenblatt des Transistors ziehen! 
Viele (nicht alle Japan-Transistoren - die mit 2S beginnen ) haben die gleiche Belegung! Wenn man sich die gemerkt hat, erspart man das kucken im Datenblatt. 
 
Zur 2.Frage 
 
Damit meinen die wohl blos die Lötbrücke. Kann sein, dass dort durch Modellunterschiede, Bauteilabweichungen oder ähnliches, beim Einmessen ein Widerstand eingeölter werden kann. 
 
Aber genau sagen kann ich dir das nicht. 
 
Schönes Deck und Glückwunsch zur Widerbelebung :Friends:
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
		Mit dem Rec/PB Schalter schaltet man nur zwischen Chinch und Dinbuchse um, wenn Du Chinchkabel benutzt steht er auf Line 
schön, das es wieder funzt   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Die sind aber auch schick, die Teile. Bei dem geilen Design hätten die eigentlich top of the line sein müssen. Zu schade, daß sie leider das Gegenteil waren. Niemals sah irgendwas von Sony besser aus als genau diese Serie.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Nochmal bitte zurück zum SR301. Dieser "Drahtbügel" hat also so keine Bedeutung/Funktion? Wenn der jetzt z.B gebrochen wär, was würde man da als Ersatz nehmen? Muss der eine bestimmte Stärke haben? Wo würde man so etwas bekommen, da ich auch nicht weiss wie der korrekt genannt wird um danach zu suchen. 
Und hier mal das Sony mit dem baugleichen Wega unten. Ich seh da aber Unterschiede.   
 
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.553 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Drahtbügelersatz: 
 
Da kannst du fast alles nehmen was die Bastelkiste hergibt. Ob jetzt ein Klingeldraht in Isolierung oder ein Rest von einem abgeknipsten Bauteilbeinchen, gänzlich egal, hauptsache Stromleitend und korrekt eingelötet. Nur den ganz dünnen Lackdraht würde ich nicht unbedingt nehmen... etwas ordentliches was man biegen kann und dann in dieser Position bleibt ist ok. 
 
lG, 
Tom.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • UriahHeep
 
 
 
	 
 |