Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pioneer SX-770
Der ist wirklich extrem schön geworden !

TOP ThumbsupThumbsup
Zitieren
Harald in die Hall of Fame !!!

Thumbsup
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
Meinen vollen Respekt, Herr Kollege! Hi

Drinks
Zitieren
(12.07.2011, 08:08)alex71 schrieb: ...........Gab es eigentlich noch mehr Receiver
von Pioneer mit diesen schwarzen Glasfronten?

SX 440 Floet


[Bild: pic3804.jpg]

Uploaded with ImageShack.us
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an New-Wave für diesen Beitrag:
  • alex71, Mani, bodi_061
Zitieren
Schwer den noch unter 50€ zu kriegen Flenne
Zitieren
Na, ja ein 50-Euro-Schein ist ja auch so klein! Wie willst Du denn da den ganzen Receiver drunter kriegen??? LOL

Drinks
Zitieren
Lol1
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
(12.07.2011, 13:40)Kimi schrieb: Schwer den noch unter 50€ zu kriegen Flenne

da hast Du wohl Recht,
aber ich habe zb. 100€ technisch reinstecken müssen damit alles wieder wie neu ist... wie soll ich den zb. wieder für 50 oder weniger verkaufen? Denker
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
Vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen Hi

Mit all den kleinen, teils versteckten Kosten, ist mein 770er nun doch nicht mehr ganz so günstig geblieben. Hier ein Fläschchen Schellack, ein etwas teurerer Trimmer dort, ein paar weitere Bauteile, ein paar Spritzerchen t6, ne gute Portion Badezimmerreiniger, etwas WD40, etwas Nigrin-Fett, Lötzinn, Entlötlitze und noch ganz viele weitere Sachen.
Arbeitszeit will ich lieber nicht rechnen. So etwas ist für mich nur als Hobby möglich, allein das Schleifen des Gehäuses hat Ewigkeiten in Anspruch genommen.

Als Lohn habe ich aber einen wirklichen Hingucker in absolut vorzeigbarem Zustand und gleichzeitig eine Menge gelernt. Danke noch mal für Eure Zahlreichen Hilfen Freunde


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Habe gerade "Sturmfrei". Yello befeuert den Amp, Lautstärke auf 11 Uhr. Das ist schon ganz ordentlich und reicht für den Hausgebrauch. Der Amp wird nur warm, nicht heiß. Puh, habe immer noch ein etwas mulmiges Gefühl.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
naja, bleibt es erstmal bei dem :

[Bild: 103wngf.jpg]
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag:
  • New-Wave, bodi_061
Zitieren
Hallo,

ich habe die Kiste noch mal geöffnet, bei wirklich langem Betrieb wurde er ganz schön warm Oldie

Aber wie warm ist normal? Der Kühlkörper ist an die Rückwand geschraubt, diese würde deutlich über handwarm.

[Bild: powerampboardspannunge3f5x.jpg]

Ich weiß nicht, was ich falsch mache, bekomme aber die Spannungen nicht richtig hin.

Ich beschreibe mal, wie ich vorgehe:

Der Receiver wird nach Anschluß des Meßgerätes eingeschaltet. Quellenwahlschalter steht auf AUX, Volume auf 0, Lautsprecher sind nicht angeschlossen.

Voltmeter auf DC, 200 V, schwarze Strippe an Masse ( Chassis vom Receiver), rote Strippe an B1. Dort messe ich 42 V. Also sollte ich mit den roten Kabeln am Sicherungshalter etwa 21 V messen, das kann ich auch über VR1 und VR2 so einstellen. Wenn ich in Richtung der im Plan geforderten 20,2 V gehen möchte, sind die Regler schon am Anschlag!

Die Spannung an R33/R34 beträgt dann aber über 100 mV, selbst mit VR3/VR4 auf Anschlag. Im Plan stehen nur 35 mV.

Wenn ich die Spannung an den Sicherungen erhöhe auf 22,5 V, kann ich sie an R33/34 senken auf 63 mV.

Die dicken Widerstände, die laut Plan 0,5 Ohm haben sollten, liegen bei mir aber auch nur bei 0,47 Ohm. Die Endtransen sind nun 2SD92.

Was ist da los?


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Hi,

ich muß noch mal nachhaken. Hat niemand eine Idee? Liegt es vielleicht auch an den drei 1N4007, die ich statt der STV-3 eingesetzt habe?

Hi

Harald


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Hmm, der Ruhestrom ist deutlich zu hoch. Könnte evtl. wirklich an den Dioden liegen. Waren die STV-3 vorher denn kaputt? Denker
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Eine ja, die andere nicht.

Hier habe ich was dazu gepostet:

(25.06.2011, 11:26)rappelbums schrieb: Aus einem anderen Forum:

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpB...0_bs0.html schrieb:Nachtrag:

Da mir die Sache mit der STV-3 keine Ruhe ließ, habe ich mal etwas gegraben und auf
http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=stv3*
ein Datenblatt gefunden, das folgendes aussagt:

STV-3 : Vorwärtsspannung bei 7mA Strom 1,6-1,7V , Temperaturkoeffizient -7mV/°C

Also ist das Messergebnis mit 1,66V bei dem Testaufbau von 9V über 1K (entsprechend 7,3mA) absolut im grünen Bereich.

Und wie aufgrund des dreifach-Diode-Symbols vermutet, liegt der Temperaturkoeffizient der STV-3 mit -7mV/°C tatsächlich bei etwa dem dreifachen des Wertes für eine einzelne Diode, der in der Literatur mit etwa -2mV/°C angegeben ist.

Die Flussspannng dagegen ist geringer als die von 3 einzelnen 1N4007 in Reihe.

Interessehalber und falls jemand einmal in die Verlegenheit kommt die STV-3 ersetzen zu müssen, habe ich einmal ein paar Dioden zusammengesucht und bei 7mA und 20°C Vorwärtsspannungen gemessen:

3 x 1N4007 2,0V
3 x BA159 1,9V
3 x 1N4148 2,2V
3 x UF5408 1,6V

Aber wie gesagt; solche Teile wie die STV-3 oder STV-4 sollte man nur dann ersetzen, wenn sie wirklich defekt sind.


Die UF 5408 gibt es beim C: http://www.conrad.de/ce/de/product/162085/

Also muß ich noch einmal nach Essen und ich hoffe, ich kann mich dabei auch mal mit Jiannis treffen Freunde

Vielleicht sollte ich doch mal nach den UF5408 Ausschau halten? Nach obiger Messung ist die Spannung immerhin um etwa 1/4 höher mit der 1N4007.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
UF5408 sind dafür viel zu dicke Klopper, das bringt auch nix. Versuchs mal mit 2 x 1N4007.
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Hi

Das könnte ich heute sogar noch zwischendurch hinkriegen, die Dioden sind ja da ...

Danke Oldie


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Es ist vollbracht, die Dioden sind raus. Nun kann ich gar keinen Ruhestrom mehr messen. Die Spannung dürfte derart gering sein, daß mein Meßgerät nix mehr mitbekommt. Wenn ich den Receiver ein- und ausschalte, flackert die Anzeige kurz bis 6 mV auf. Außerdem spielt er nun trotzdem. Kann ich schon eher mit leben, als mit einem zu hohen Ruhestrom. Ich möchte ungerne noch einmal alles neu löten.
Danke René Oldie


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Habe den Receiver jetzt zwei Stunden mit Violator und Music for the Masses geprügelt. Lautstärke immer zwischen 11 und 13 Uhr. Die Rückwand nimmt gerade mal Zimmertemperatur an LOL


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Ah gut, wenn er so tadellos spielt - lass es einfach so. OldieDrinks
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Mache ich, wenn ich bei geringen Lautstärken keine Verzerrungen höre. Im Moment habe ich da aber keine Ruhe für, es wird laut gehört Afro


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
gib alles Oldie Thumbsup
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
(06.08.2011, 13:59)rappelbums schrieb: Habe den Receiver jetzt zwei Stunden mit Violator und Music for the Masses geprügelt. Lautstärke immer zwischen 11 und 13 Uhr. Die Rückwand nimmt gerade mal Zimmertemperatur an LOL

Klasse Testmusik, ganz mein Fall!

Depeche ist schon geil. Ich habe noch ca 100 Vinylscheiben von DM, LP, Maxi, Single, teilw. in farbigen Vinyl. Ich muß da mal wieder etwas von auflegen. Ich höre sonst ja nur die CD oder SA.CD..

Der Pioneer ist schon klasse, gefällt mir sehr gut! Thumbsup

Drinks

Dirk

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
Zitieren
mir gehts genauso Dirk Floet
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
Die Violator war von Platte, die Music for the Masses von CD. Ein paar farbige Maxis habe ich auch, Some great Reward in Grau.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Plattenspieler Kenwood KD-770 Plattenspieler: Probleme mit dem Arm! contenance 7 3.789 19.03.2017, 09:11
Letzter Beitrag: rindenmulch
  Denon PMA-770 Toddi77 0 1.787 18.09.2014, 15:49
Letzter Beitrag: Toddi77
  Hilfe Summit XP 770 oder ähnlich Abbau Drehregler des Hochton-Poti bigolli 3 3.037 04.05.2014, 19:50
Letzter Beitrag: bigolli
  Pioneer SX-770 FM tot Bluebravo 3 1.663 05.03.2013, 19:50
Letzter Beitrag: Bluebravo
  Philips CDR 770 auf normale CD Rohlinge pikespeak 0 1.376 13.01.2013, 23:30
Letzter Beitrag: pikespeak



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste