Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pioneer SX-770
(11.07.2011, 09:48)rappelbums schrieb: Es ist wieder hell und so konnte ich schnell zwei Bilder aus der Hüfte schießen. Einmal im Phono-, einmal im FM-Betrieb.

[Bild: crw_6493qore.jpg]

[Bild: crw_64980rk6.jpg]

Junior II sagt:

"der verschenkt den nicht, oder ?"

"Nein"

"Warum zeigst du mir dann solche Bilder !!!"
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag:
  • New-Wave, oldsansui, spocintosh
Zitieren
Lol1
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Lol1 Lol1

....so Andreas, jetzt weißt dus.....LOL Thumbsup
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
Der harte Partyeinsatz ist beendet, der Pioneer und Papa haben ihn überstanden. Der Pioneer wirkt aber irgendwie frischer Tease Im Gegensatz zu mir merkt man ihm nicht an, wenn er ein Jahr älter wird Pleasantry


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
hast du gut wieder hinbekommen Drinks
...
Zitieren
Jo, saubere Arbeit! Thumbsup
またね
ギュンター
Zitieren
Hier gibt es grad ein Black Beauty in der Bucht. Für alle die noch keinen haben...

Drinks
cu, Martin -

"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)

Zitieren
Danke!Tease
Zitieren
ein neuer Hype ist geboren LOL
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
(08.08.2011, 08:32)Stereo 2.0 schrieb: ein neuer Hype ist geboren LOL

Andreas, ... schön zu wissen, dass man "Trendsetter" war... da kann man dann immer den Satz unserer Eltern sagen: "Ich hab's ja schon immer gewusst..." (Oh, wie ich dass gehasst hab...)

Drinks
cu, Martin -

"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)

Zitieren
ach Martin, etwas Gutes entdeckst zu haben, darauf darf man stolz sein !

Drinks
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
(21.06.2011, 15:46)rappelbums schrieb: Widerstände und Kondensatoren bekomme ich ohne Weiteres zusammen, aber wie sieht es aus mit den anderen Transistoren?

2sa569, 2sc870, 2sc734, 2sc904 sind auf dem Board.

Zitat:For the drivers, Q5 to Q8, I have no particular suggestion for you because there is so many transistors that will do the job. Go with what you can find locally. But I think the originals 2SA569 and 2SC904 were underrated also. They are rated at 45V, 300mA, 200mW... 200mW !!!

Was sagst Du dazu? Hättest Du einen passenden Ersatz?

Ich werde die jedenfalls auch testen. Ich merke schon, ganz schön viel Fleißarbeit ...

Drinks Freunde

Moin,
solange es nicht rauscharme Kleinsignalstufen sind, habe ich mit BC639/BC640 gute Erfahrungen gemacht. Diese Transistoren haben die typische japanische Anschlussfolge mit Collector in der Mitte, sind spannungsfest (100V), ertragen 1A und 1W Verlustleistung. In Netzteilen und Treibern/Vortreibern sind sie daher universell einsetzbar, wenn man andere TO92 Transistoren ersetzen will, die nicht irgendwelche anderen speziellen Eigenschaften haben muessen.

edit:
Etwas weiter oben habe ich gelesen, Ruhestrom und Mittenspannung nicht einstellbar.
Das Geraet hat quasikomplementaere Endstufen und die sind meiner Erfahrung nach etwas heikel. Viele, bei mir waren es die meisten, bestehen gerne auf ausgemessenen Paaren fuer Treiber- und Endstufe. Sonst ist bestenfalls der Klirrfaktor etwas hoch, (fuer mich) in der Regel hat man Probleme, auf den korrekten Ruhestrom und Mittenspannung zu kommen. Das Problem ist nur, wenn die Transistoren ausgemessen und gepaart werden muessen, werden selten die Bedingungen dafuer angegeben.

73
Peter
Zitieren
Peter,

danke für Deine Hinweise!

Ich habe nun die 2SC1318 drinnen. Die Beinchen mußte ich etwas drehen. Aber das stellt ja kein Problem dar.

Die Mittenspannung konnte ich problemlos einstellen. (Gefährliches Halbwissen: Mittenspannung = Spannung, die an der Sicherung gemessen die Hälfte der Kollektorspannung der Endtransen beträgt?) Lediglich den Ruhestrom habe ich nicht hinbekommen. Zunächst habe ich die STV-3 mit je 3*1N4007 ersetzt. Dann konnte ich im niedrigsten Fall 63 mV einstellen. Nach Renés Hinweis habe ich es dann mit jeweils einer Diode weniger probiert und der Ruhestrom bleibt nun auf 0.
Der Receiver spielt nun so seit 5 Tagen, teils auf Partylautstärke, teils äußerst leise. Bisher habe ich keine Nachteile feststellen können. Auch über Kopfhörer keine Verzerrungen bei minimaler Lautstärke wahrzunehmen.

Freunde

Harald


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Hast Du super gemacht! Meine Hochachtung!Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • rappelbums
Zitieren
Harald klasse gemacht! Thumbsup Hut ab. Hi Der SX-770 ist ein richtiges "Sahnestück". Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
Zitieren
Danke Leute Pray

Ohne Eure Hilfe wäre das ja auch nix geworden.

Die erste Glühbirne der Skala ist durch Dash1 Billigware vom Zeh?


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Echt? sogar beim Zeh bekommt man nur noch diesen Billigschrott? Flenne
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Ich habe vor nem Vierteljahr alle Birnchen mit Neuware aus dem "Zeh" ersetzt, bis jetzt brennen sie.
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
Ich habe beim Einkauf ein paar Birnchen mehr gekauft. Die Defekte habe ich heute ersetzt. Jetzt leuchtet sie viel heller als die angeschlagenen Konkurrenten neben ihr. Sieht auch scheiße aus. Wo bekomme ich jetzt nur gescheite Funzeln her? Vorwiderstand ist auch noch so ein Stichwort ...
Sonst bleibt als Alternative ja nur noch der LED-Umbau Dash1 Ich kann ja schlecht alle zwei Monate die Lampen tauschen. Das halten die Schrauben und Gewinde und Lampenhalterungen nicht lange durch ...


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Hallo,
ich hab die letzte 15 Geräte mit Lampen vom Deppermann gemacht, firmiert in ebay unter ch5oh, lebt jetzt seit kurzem in Bayern. Nie Probleme mit den Lampen und Teilen gehabt, die er geliefert hat und schnell ist er auch noch. Probiers mal aus. Findet auch immer wieder Raritäten-Funzeln!Drinks

Wobei ein LED-Umbau- meine Meinung- auch immer klasse ist!Raucher Muss meinen SX 770 und SX 440 auch noch herrichten, vielleicht mach ich wieder mal was mit LEDs.
Zitieren
Danke!

Der hat die Lampen mit den gleichen Werten, wie das Zeh. Er nimmt aber auch nen stolzen Kurs Oldie Ein kompletter Satz Lampen würde locker 50% der bisherigen Investitionen ausmachen. Da spiele ich nicht mit Tease

Edit: Habe mich verschaut, die 10er-Packung hat den Preis, nicht die 1er-Packung.

Dann ist es doch eine Alternative.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Drinks

Vor allem, wenn se alle gleich hell sind und länger halten!Floet
Zitieren
Vorhin nach Hause gekommen, Pioneer eingeschaltet, noch ne Lampe kaputt.

Habe sofort die 10er-Packung von Deppermann geordert. Hoffentlich sind die besser Denker


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Hab meinen 770er heute abend auch fertig bekommen! Läuft seit drei Stunden sehr schön, wird nur handwarm und es brennen immer noch alle Depperman-Lampen!Raucher

Bei deinem geht die Skalenzeiger-Lampe nicht!? Zumindest auf den Bildern im FM-Betrieb nicht zu erkennen, weisst Du welche da rein muss, meine geht noch, aber wollte ich auch noch tauschen! Wenn Du es weisst, gib mir doch bitte den Wert durch! Danke!Drinks

Nachtschuss:
[Bild: img0003fn.jpg]

[Bild: img0001fie.jpg]

[Bild: img0002ff.jpg]

[Bild: img0004fp.jpg]

Morgen am Tag gibt es dann noch gscheite Bilder!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Mani, New-Wave, bodi_061
Zitieren
Gut gemacht!

Doch, die Lampe geht bei mir. Ist je nach Licht und Winkel gut oder schlecht zu erkennen. Auf dem Bild leider nicht gut.

Aus dem Plan von Elektro Tanya:
[Bild: lampen9o2b.jpg]

8V 50 mA

Ich habe diese genommen und den Fetzen Schrumpfschlauch vorher entfernt, damit die Lampe in das kleine Gehäuse paßt. http://www.conrad.de/ce/de/product/728829/


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Plattenspieler Kenwood KD-770 Plattenspieler: Probleme mit dem Arm! contenance 7 3.789 19.03.2017, 09:11
Letzter Beitrag: rindenmulch
  Denon PMA-770 Toddi77 0 1.787 18.09.2014, 15:49
Letzter Beitrag: Toddi77
  Hilfe Summit XP 770 oder ähnlich Abbau Drehregler des Hochton-Poti bigolli 3 3.037 04.05.2014, 19:50
Letzter Beitrag: bigolli
  Pioneer SX-770 FM tot Bluebravo 3 1.663 05.03.2013, 19:50
Letzter Beitrag: Bluebravo
  Philips CDR 770 auf normale CD Rohlinge pikespeak 0 1.376 13.01.2013, 23:30
Letzter Beitrag: pikespeak



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste