| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ich bin jetzt bei der fünften Schicht Lack. Das Wetter ist super    ![[Bild: crw_62329nka.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_62329nka.jpg) 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.508  in 2.533 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Sieht top aus   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Sieht wirklich super aus! Besser als bei mir!    
Schellack-Fieber, yeah! Das Wetter könnte echt nicht besser sein. Je wärmer, je besser für's Schellack-Auftragen. Unter 22°C geht gar nix. 32° sind ideal!     
Wie genau hast Du es aufgetragen? Unverdünnt, einfach eine Schicht nach der anderen? Wie lange trocknen lassen?
  
Grüße, Jan   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Unverdünnt auf den Lappen, damit übers Holz gestrichen, etwa alle zwei Stunden eine Schicht, habe jetzt sieben Schichten. Jetzt muß es aber erst mal durchtrocknen und aushärten. Vielleicht gehe ich dann noch mal mit Stahlwolle drüber und danach noch eine oder zwei oder drei weitere Schichten. Je mehr je Glanz   
Kann ich das eigentlich nachher noch mit Autopolitur behandeln und versiegeln?
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
		Hallo Haraldnimm lieber Schellack-Politur gibts auch von Clou-die ist nicht so abrasiv!
 Oder Du bekommst das Schellack-Polier-Öl, finde ich aber gerade keinen Hersteller/Lieferanten. Ich habs von einem alten Schreiner bekommen, der hat das selbst angesetzt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Mein Tipp wäre das da: ![[Bild: p10205556fs4.jpg]](http://www.abload.de/img/p10205556fs4.jpg)  
Zweihorn Hochglanz-Politur Nr 10099 farblos 
 
Ideal für Schellack. Das nehmen auch alle professionellen Restaurateure. Enthält hauptsächlich Talkum, glaube ich. Den Lack vorher gut trocknen lassen, dann gut und mit Druck damit einreiben und mit sauberem Lappen nachpolieren. Dann bekommst Du einen perfekten Glanz und eine sehr schöne Oberfläche.
 
Mein Daddy hat noch eine ganz alte Flasche von dem Zeug, das gibt's schon seit Jahrzehnten. Auf der Flasch steht drauf, dass man damit auch "Carosserien" und "Kältemaschinen"     mit polieren kann. Ich hab's getestet: Kleinere Kratzer am Auto gehen damit auch prima raus. Das nur am Rande. 
 
Viel Erfolg weiterhin!
  
Grüße, Jan   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • oldsansui, New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Dann müßte ich ja schon wieder in einen Baumarkt ... kann langsam meinen Lohn direkt auf das Baumarktkonto umleiten    
Ich glaube, ich werde die Autopolitur testen, die habe ich nämlich hier. Ich werde auch vorsichtig sein, versprochen    
Wenn es nix wird, werde ich auch artig hier beichten, dann kannst Du mir ein gepflegtes "Siehste, habe ich doch gleich gesagt!" reinwürgen   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Da haben sich die Posts überschnitten ...
 Wenn mit der Zweihorn-Politur Kratzer aus dem Autolack herauspoliert werden können, dürfte sie ähnlich abrasiv sein, wie Autopolitur. Die Polizur, die ich habe, scheint mir ohnehin eher Wachs als Schleifpaste zu sein.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		28.06.2011, 15:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2011, 15:51 von errorlogin.)
		
	 
		Nö, warum?    Reinwürgen wäre das letzte was ich wollte.......   
Ne, im Ernst, mach das nicht mit der Autopolitur. Weiß man ja nicht, was drin ist. Die allermeisten modernen Polituren hinterlassen eine Schicht von was weiß nicht was. Also decken nochmal irgendwas drauf, und diese glänzende Deckschicht überdeckt dann das matte darunter. Bei dem 10099 ist das nich der Fall. Das geht völlig rückstandsfrei weg. Bei alten Schellackaufträgen wird der alte Glanz wiederhergestellt und bei neuen damit erst richtig zur Geltung gebracht. Und das Ergebnis, ungefähr so:
 ![[Bild: p1020558tj2w.jpg]](http://www.abload.de/thumb/p1020558tj2w.jpg)  
Dein Case muß jetzt sowieso erstmal paar Tage trocknen. Da kannst Du gar nichts machen, außer Zweihorn 10099 kaufen......   
Im Baumarkt wirst Du das nicht bekommen. Kriegt man glaube ich nur noch im Spezialversand:
http://www.aurelio-online.com/epages/616...n-Produkte 
oder in der Bucht, beim gleichen Händler:
http://cgi.ebay.de/1l-HOCHGLANZPOLITUR-1...483dce9399 
Wenn Du magst, kann ich Dir auch ein kleines Fläschchen abfüllen und schicken. Komme aber erst Ende der Woche nach Deutschland.
 
Ne, abrasiv ist das nicht. Es passt einfach perfekt zum Schellack. Ist quasi dafür gemacht. 
Schwer zu erklären. Also, Du hast doch auch nicht erwartet, dass Schellack so ist, wie es ist, oder? Einfach anders als alles andere. Genauso ist es damit.    
Super Arbeit! Weiter so!   
Grüße, Jan   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Du hast mich überzeugt, das Bild ist spitze. Die 25 Euro für den Liter überzeugen mich momentan aber weniger. So viel Leben habe ich gar nicht, wie ich dann Politur hätte    
Erst mal muß das Case trocknen, da habe ich dann ja noch etwas Zeit. Und kommt Zeit, kommt Rat    Vielleicht ja auch von Clou. Oder in einem kleinen Fläschchen.
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Ja, probier mal die von Clou und berichte dann!   
Grüße, Jan   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.331  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Ich würde es mit Lackreiniger versuchen, dazu ein feuchtes sehr weiches Poliertuch aus Mikrofaser. Vielleicht reicht auch bereits das Tuch allein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Harald das Case ist wirklich klasse geworden!     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
		Der Glanz...einsame Spitze, Jan!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Ja, aber ich bin mir gar nicht sicher, ob das überhaupt zum Gerät passt!   
Grüße, Jan   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Case Pimping Time überall hier - Yeah   
Alle die Jahre habe ich mit einigen grauenhaften Cases gelebt, das muss nicht sein. 
Danke für die motivierenden Tipps mit Bildern an Euch   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722Themen: 123
 Thanks Received: 14.389 in 5.985 posts
 Thanks Given: 11.366
 Registriert seit: Feb 2010
 
	
		
		
		28.06.2011, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2011, 19:40 von Viking.)
		
	 
		 (28.06.2011, 18:50)errorlogin schrieb:  Ja, aber ich bin mir gar nicht sicher, ob das überhaupt zum Gerät passt!  
Scheissegal!    Notfalls nagelst Du das Teil ohne Gerät einfach an die Wand.   
Schöner als ein oller Rembrandt.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Während das Case im Keller liegt und warten muß, sind nun die Dioden da. Ich kann also weiterbasteln. Entlötlitze habe ich auch wieder im Haus. Passende Glimmerscheiben gab es beim Zeh aber nicht. Da werde ich aber eine passende Lösung finden.Dafür habe ich aber noch neue Trimmer geholt, die werden mir ebenfalls noch Arbeit machen. Schließlich müssen sie so eingebaut sein, daß ich sie in eingebautem Zustand verstellen kann.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Habe schon etwas weitergemacht. 
Die 50k-Trimmer habe ich ohne Probleme bekommen, nur die "Hinterläufe" mußte ich etwas nach hinten biegen. Der 50Ω-Trimmer liegt in diesem Bild nur als Stütze für den alten Trimmer.
 ![[Bild: crw_6240frkw.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_6240frkw.jpg)  
Der 50Ω-Trimmer hat mir etwas mehr Arbeit gemacht. Die einzige Bauform, die Conrad hatte, war die abgebildete, das Schräubchen zur Seite. Die Beine zu kurz und mit der Schraube zur Seite hätte es sich in eingebautem Zustand nicht verstellen lassen. Also habe ich mit den alten Beinchen "Verlängerungsbeine" gebastelt und angelötet.
 ![[Bild: crw_6242bpug.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_6242bpug.jpg)  
Und eingebaut:
 ![[Bild: crw_6244hsys.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_6244hsys.jpg)  
Mit dem STV-3-Ersatz habe ich auch schon begonnen. Ich habe doch die 1N4007 genommen, da die anderen nicht vorrätig waren.
 ![[Bild: crw_6245hrq3.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_6245hrq3.jpg)  
Später mehr ...
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • errorlogin, New-Wave, bodi_061, stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.403 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		alle Achtung    
saubere Arbeit und Lösung   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.486  in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Hast du echt alle Widerstände erneuert?    
Die 4007 sehen auf dem Bild riesig aus.     
Beste Grüße   
René
Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. ![[Bild: smilie_trink_058.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_058.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Danke    
Ja, alles neu bestückt. Es sind aber auch nur 42 Widerstände auf dem Board, das ist zwar immer noch viel, aber noch innerhalb eines geologischen Zeitalters zu schaffen.
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
	
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.486  in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Bias = Ruhestrom
 Meinst du Offset?
 
 Einfach am Ausgang auf 0mV einstellen.
 
Beste Grüße   
René
Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. ![[Bild: smilie_trink_058.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_058.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Natürlich ...    
Ruhestrom über den Emitterwiderständen gemessen etwa 55mV und Offset an den Ausgängen gemessen 0mV. Richtig so?
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 |