Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 12:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 13:02 von scope.)
		
	 
	
		Mittlerweile haben mich mehr Foristen um eine Teilnahme an einem Verstärker-Hörtest gebeten, als mein knapp 20 Qm Mini-Kino aufnehmen kann.  
Die aktuellen Interessenten sind aus diesem Forum. Ich gehe mal davon aus, dass sie gegen eine Veröffentlichung ihrer Nicknamen nichts einzuwenden haben, warte aber damit so lange ab, bis ich deren Einverständnis dazu habe.   
Raum
Heute habe ich mit den Vorbereitungen im Testraum begonnen.  
Der Raum wird normalerweise als Heimkino verwendet und misst ca. 4 Meter in der Breite und 5,30 Meter in der  Tiefe.  Er ist komplett mit Teppichboden ausgelegt. Die Wand hinter den LS beherbergt eine 100mm Lage aus  Steinwolle, die mit Stoff verkleidet wurde.  Auf der hinteren Seite steht ein Flächendeckendes Regal mit LD´s DVD und BD, das mit einer Basotectrückwand ausgerüstet wurde. 
  
Also keine "Studioverhältnisse" aber ein recht "trockener" Raum, der m.E. sogar vorteilhafter als die meisten üblichen Wohnzimmer daherkommt. 
Rechts neben der Umschaltbox wird der Verstärker stehen, den die Hörer mitbringen. Links zurzeit ein kleiner  50 € Denon zum testen der Anlage.
 Lautsprecher
Canton Ergo RCL, wobei der dazugehörende Tiefbass-Entzerrer nicht verwendet wird. 
Sie sind mit Spikes an 30mm Granitplatten angekoppelt. 
DAs sind zweifellos nicht "die Perlen" im Lautsprecherbau, aber sie stellen den "Schnitt" dessen, was so in deutschen Hifi-Buden rumsteht ganz ordentlich dar.  
Die ab und an als "groß" bezeichneten Unterschiede zwischen Verstärkern MÜSSTEN unter diesen Bedingungen hörbar werden, zumal die Wahl der Kontrahenten bewusst extrem ausfallen wird.
 Zuspieler
Das wird ein CD-Spieler mit etwas moderneren Wandlern werden. Irgenetwas aus den 90igern.  
Es wird NUR mit CD (also 16/44) gerhört.
 Verkabelung 
LS: Kupferlitzen 2x 2,5mm² über Hirschmann Bananas. Die gesamte Länge wird pro Verstärker unter 3 Meter bis zur Box liegen. 
NF-Kabel: Triaxkabel und/oder Bedea NF-Leitung, doppelt geschirmt. 
Alle Cinchstecker in Spannzangenbauart (WBT System)
 
Umschalteinheit: 
Eigenbau mit robusten Polklemmen, die Bananas oder Litzen klemmen können
  
Die Umschaltung der LS erfolgt über je drei (!) parallelschaltende Wechslerkontakte, was dauerhaft niedrigen Übergangswiderstand sicherstellt.  
Die Regler rechts erlauben eine exakte Anpassung der Pegel links/rechts getrennt. Unterschiede im L/RGleichlauf der Potentiometer im Verstärker werden so ausgeglichen. 
Die Umschalteinheit ist mit einem Pegelmesser (alter HP-Audiomessplatz) verbunden . Über einen Schalter kann man dem Messgerät den jeweils linken oder rechten Kanal zuschalten um den Pegelabgleich auf 0,01 dBr  durchzuführen. DAs wird mit einem 400 Hz Sinus geschehen. 
 
Der Hörer hat die Kontrolle über den CDP und kann die Lautstärke und den Titel, sowie die Menge und den Zeitpunkt der pausenfreien Umschaltung per FB bestimmen. 
  
 
Als Termin habe ich mal nächstes WE eingeplant, sofern dann alle Zeit haben.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, Cpt. Mac, Alf, hadieho, mazyvx, punkdeluxe, nice2hear, Caspar67, proso, hal-9.000, Jolle007, applecitronaut, Reineke, MacMax, E-Schrotti, fmmech_24, Wolfgang_S, Tarl, contenance, Siamac, errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.334 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Bin auf die Ergebnisse gespannt   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Dachschrägen sind aber akkustisch ne Katastrophe  
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (04.10.2015, 13:08)Mani schrieb:  Dachschrägen sind aber akkustisch ne Katastrophe  
Ich gehe aber davon aus, dass die Verhältnisse in den eigenen Wohnzimmern meist noch weit "katastophaler" sind...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		bei mir nich,habe im Wohnzimmer keine einzigen parallelen Wände  
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (04.10.2015, 13:14)Mani schrieb:  bei mir nich,habe im Wohnzimmer keine einzigen parallelen Wände  
Lebst du im Zelt...?  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 13:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 13:26 von scope.)
		
	 
	
		Mir liegt keine Statistik vor, aber ich gehe davon aus, dass 70% aller Wohn/Hörräume extrem "verhallt" sind, oder die Lautsprecher direkt neben Schränken oder mehr oder weniger  direkt an Wänden stehen. 
BTW: Mit der Umschalthardware (oder teils  ohne  )  wurden in den letzten 10 Jahren -auch- Verstärkerhörtests in Räumen "audiophiler Hörer" gemacht, die durch enormen Materialaufwand teilweise sogar recht perfekt waren.
  
Zitat:Lebst du im Zelt...? 
Evtl. im Dachstuhl?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 13:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 13:53 von Mani.)
		
	 
	
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 14:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 14:51 von scope.)
		
	 
	
		Also ein betrunkener Maurer oder ein  extravaganter Architekt? 
 
BTW: Sind wir hier bei Günther Jauch? (Quiz/Ratespiel)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		  es wird immer besser
	  
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		oder in ner Überdimensionalen Cola Dose  
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Ich bin gespannt auf die Resultate! Meine eigene Meinung zum Thema Verstärkerklang lasse ich jetzt mal weg (hat nichts mit dem Thema zu tun). 
Aber das Problem mit schlechter Raumakustik kenne ich auch (Parkettboden, Lautsprecher zu nahe an der Wand und auf dem Boden, etc.).  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  43 in 21 posts
 
Thanks Given: 451 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Ja,da bin ich auch mal gespannt   
Ich betreibe meine Canton RC-L abwechselnd über einen Yamaha AX 892 und einem Sony TA-FB 920 QS 
Ich höre da schon Unterschiede.... jedenfalls glaube ich welche zu hören   
Bin mal auf das Ergebnis gespannt !! 
Gruß 
Arno
	  
	
	
Onkyo A 8850, T 4670, DX 6850 
Dali Zensor 7
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  
finde den Test nicht verkehrt ... und bin auch schon sehr gespannt    
wieviele Teilnehmer oder vielmehr Besucher kommen denn schon zu dem Test-Treffen ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Bin gespannt, was da rauskommt. Ich höre Unterschiede zwischen Verstärkern, aber nur wenn sie in unterschiedlichen Leistungsklassen spielen.(z.B. aktuell AU 555a vs. A80)
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 15:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 16:08 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:wieviele Teilnehmer oder vielmehr Besucher kommen denn schon zu dem Test-Treffen ...  
Zwei Besucher, da nur zwei (max drei)  Personen vernünftig im sweet spot sitzen können....Ganz rechts auf dem dritten PLatz sitze ich.  
Ich versuche noch kurzfristig eine Burmester 911MK2 (ca. 15000 €) zu borgen, damit die "provokative Differenz" zum 40 € PLastikverstärker größer wird. Könnte aber von der Zeit knapp werden.
 
Ansonsten bringt einer der Hörer noch eine Threshold mit.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 16:33 von E-Schrotti.)
		
	 
	
		Da ich ja in ca. 15 Min. bei dir sein kann, bin ich dabei.   
Aber ich wüsste nicht, was ich für einen Verstärker mitbringen sollte.   
Zur Auswahl hätte ich so um die 30-40 Stück......   
....ist aber nichts dabei, was ich unbedingt vergleichen würde.   
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 16:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 16:08 von scope.)
		
	 
	
		OK, dann steht die Sache am späten Nachmittag.    XYXYXYXYXY bringt seine Threshold T400 (?) mit.....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		Welche Verstärker stehen denn bislang als Testkandidaten fest? 
 (05.10.2015, 15:34)E-Schrotti schrieb:  Aber ich wüsste nicht, was ich für einen Verstärker mitbringen sollte.   
Kenwood und Sansui dürfen eigentlich nicht fehlen. Und direkt dagegen dann ein Pio. Da gehe ich beinahe jede Wette ein, dass Unterschiede hörbar ja hörbar sind...
 
Bin jedenfalls gespannt und wünsche den  Testpersonen viel Spaß   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 17:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 17:31 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Welche Verstärker stehen denn bislang als Testkandidaten fest? 
Wenn zwei Hörer ZWEI Verstärker vergleichen, dann ist der Tag gelaufen. Das Prozedre verlangt eine gewisse Mindestzeit und ist ziemlich anstrengend.  
Es werden also an diesem Abend  nicht  haufenweise irgendwelche Vintage-Schaltergrabkästen von Kenwood, Sansui oder Pioneer  aus den späten 70er Jahren verglichen, sondern eine "teure" Endstufe gegen einen denkbar billigen 40 W Vollverstärker vom Wertstoffhof.  
Das ist zumindest der Plan.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 17:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 17:45 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Da gehe ich beinahe jede Wette ein, dass Unterschiede hörbar ja hörbar sind 
Die  Wahrscheinlichkeit,  dass man da -ganz besonders-  als BT-Neueinsteiger  eben nichts hört, (also nur tippt) ist  ausgesprochen hoch.   
Mit Wetteinsätzen wäre ich daher vorsichtig. Die Bedingungen sind hier völlig anders als das, was die meisten in ihren bisherigen "lass mal umklemmen-Tests" bisher kennengelernt haben.
 
Es werden -je nach Zeit- ein oder zwei Hörsessions pro Hörer veranschlagt. Jede Session besteht aus zehn Durchgängen, von denen neun korrekt zugeordnet werden müssen. 
Sind es acht oder weniger,  sehe ich die Zuordnung als gescheitert an. 
 
Der Test wird nicht als ABX, sondern als AB-Präferenztest durchgeführt werden (incl. forced choice). Eine Session sollte nicht viel länger als eine Stunde andauern....Das wären dann schon 4 Stunden. 
Dazu gibt es eine unverblindete Einhörzeit von etwa 30 Minuten bis 1 Stunde, bei der die Hörer sich schon unverblindet zu den ggf. bemerkten  Differenzen äussern dürfen.....und sollen   
Das Ganze ist absolut nicht wissenschaftlich wasserdicht, aber es übertrifft die Qualität  üblicher  Vergleiche haushoch. Alleine schon aufgrund fehlender Pegeldifferenzen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Caspar67, Cpt. Mac, Tarl
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.334 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Wenn ich das so lese, dann weiß ich sofort : Bei so einem Test würde ich scheitern... 
Viel Spaß dabei, Jungs !
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich lese mit Spannung mit und hatte auch die Hoffnung, dass Du einen Dir geeignet erscheinenden Billichverstärker gegen vielleicht mehr als einen mitgebrachten Lieblingsverstärker antreten lässt. Oder so...  
 
Aber wenn das Vergleichen so zeitaufwendig ist... 
Egal, ich bin schon riesig gespannt auf die Fortführung dieses Threads und die Ergebnisse. 
Derweil erfreue ich mich am unterschiedlichen Klang meiner verschiedenen Tonabnehmer und Lautsprecher, da weiss ich, dass es Klangunterschiede geben darf und gibt.   
Wahrscheinlich bin ich aber nach Eurem Testtag vom Glauben an den z.B. "typisch britischen" "Klang" eines Rotel oder einer Cambridge Verstärkers geheilt.   
Wünsche den Teilnehmern einen tollen Testnachmittag.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 17:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 17:43 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Bei so einem Test würde ich scheitern... 
Ich selbst hab´s auch noch nie geschafft Unterschiede an Geräten unter kontrollierten Bedingungen zu hören, wenn die Messwerte der Testgeräte eben nicht total (im%bereich) daneben sind....
 
Aber das macht nix....Wer da scheitert, ist ein ganz normaler Mensch...Wer´s schafft, ist imo "ziemlich gut drauf"   
...oder hat geschummelt.....(auch das hatte ich schonmal)...Aber das war mein Fehler. Was solls...Ist nur ein Spass.
  
Zitat:Aber wenn das Vergleichen so zeitaufwendig ist... 
Die Zeiten (siehe oben) sind schon  extrem knapp bemessen, und eine tasse Kaffee soll auch noch drin sein....Die kurzen Zeiten sind ohnehin  Angriffspunkt für Kritik an der Vorgehensweise. 
Ich hoffe das ihr als Leser Verständnis dafür mitbringt, dass es nicht mit zweimal kurz umstöpseln und darauf folgendem  "freien Emotionsfluss" getan ist. 
 
Diese (übliche) Art von Vergleich ist exakt das, was ich nicht möchte.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	 
 |