| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		05.10.2015, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 15:46 von applecitronaut.)
		
	 
		Hallo allerseits, 
habe hier ein paar (viele) Bauteile aus einer Hinterlassenschaft bekommen. Kan selber einen Großteil gebrauchen bzw. bestimmen. Aber es gibt da so paar Sachen da weis ich nicht weiter. Vielleicht wisst ihr was das ist / könnt es brauchen. Dann sollt ihr es haben. Also dann mal los:
 
Irgendwelche Röhren, scheinen geschupft
 ![[Bild: IMG_1374.jpg]](http://s11.postimg.cc/i9ggb3smr/IMG_1374.jpg)  
dann ein paar Dioden, recht seltsam
 ![[Bild: IMG_1376.jpg]](http://s27.postimg.cc/k6z9x2ecj/IMG_1376.jpg) 
Dioden für ne Männerendstufe oder ein Schweissgerät?
 ![[Bild: IMG_1384.jpg]](http://s12.postimg.cc/6hviupl25/IMG_1384.jpg)  
Ost und West vereint was auch immer das ist...
 ![[Bild: IMG_1382.jpg]](http://s11.postimg.cc/bkei8twoj/IMG_1382.jpg)  
Miniheizkörper?
 ![[Bild: IMG_1375.jpg]](http://s7.postimg.cc/d9e1murwr/IMG_1375.jpg)  ![[Bild: IMG_1377.jpg]](http://s14.postimg.cc/62uhupl1d/IMG_1377.jpg)  ![[Bild: IMG_1378.jpg]](http://s27.postimg.cc/6612gqexv/IMG_1378.jpg)  
jetzt wird es ganz seltsam:
 ![[Bild: IMG_1373.jpg]](http://s16.postimg.cc/i4esyav79/IMG_1373.jpg)  
Konvolut Transistoren vermutlich HF oder?
 ![[Bild: IMG_1385.jpg]](http://s27.postimg.cc/6gdokqcdf/IMG_1385.jpg)  ![[Bild: IMG_1386.jpg]](http://s7.postimg.cc/glgxtw91n/IMG_1386.jpg)  
was ganz aus dem Osten...
 ![[Bild: IMG_1383.jpg]](http://s13.postimg.cc/8s5066cpz/IMG_1383.jpg)  
So machen wir erstmal Schluss, da weiss ich was das ist:  
10 my 250 V "Folie"     ![[Bild: IMG_1387.jpg]](http://s28.postimg.cc/65zda3kr1/IMG_1387.jpg) 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.381 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.111  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Die alten Fairchild OPA sind ja cool.
	 
		
	 
	
	
		Code: Ost und West vereint was auch immer das ist...Bild: Rote und Blaue Dingers
"Endschrott": Verzögerungsleitungen für Röhren-Color-TVs, technisch durchaus spannend (knack doch mal eins    )
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		05.10.2015, 16:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 16:36 von Gorm.)
		
	 
		von den Zwergenröhren könnten welche interessieren, da hier noch ein altes Kofferradio mit Batterieröhren rumsteht, 
kannst bitte mal die Bezeichnungen ablesen, sollten mit D anfangen, der erste Buchstabe steht für die Heizspannung ... 
paar Infos:
BF258 würde ich auch auf HF tippen, SF128 ist ein Kleinleistungs-Trs., solch kleine Drehkos waren in Transistortaschenempfängern wie Sternchen oder T100 verbaut, Russenkondis waren nicht die schlechtesten
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Da steht leider nichts mit D am Anfang:  EC 760  036242,  OF 668     140276,   SSIR 85/5 
Danke das hilft mir schon etwas weiter, nur leider scheint da viel Sondermüll dabei zu sein: TDA3592 ... Secam/Pal Decoder 
Seht selbst:
 ![[Bild: IMG_1389.jpg]](http://s27.postimg.cc/898bkbgo3/IMG_1389.jpg)  ![[Bild: IMG_1390.jpg]](http://s4.postimg.cc/5itcec22l/IMG_1390.jpg)  ![[Bild: IMG_1392.jpg]](http://s14.postimg.cc/51444sn29/IMG_1392.jpg)  
Dies scheinen richtige HF Transen zu sein. Für was auch immer. Sender für Funkgeräte 
 ![[Bild: IMG_1393.jpg]](http://s7.postimg.cc/pt6f2cmh7/IMG_1393.jpg) 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Die Miniheizkörper    sind Selengleichrichter. Die darfste glaub ich nicht einfach so wegwerfen. Das ist eher giftiger Sondermüll.    
Gruss Olaf
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Danke für die Bezeichnungen der Röhren, offenbar Exoten, vielleicht versuch ich noch zu recherchieren. 
Was giftigen Sondermüll anbelangt, ich habe mal vor Jahren ne kleine Quecksilber-Bombe(hieß wirklich so, war aber nur ein Sammelbehälter)  mit lauter Zeuch aus Quecksilberschweinen (-relais) zu nem Sondermüllauto gebracht, die Jungs haben vielleicht geguckt, wie ich ihnen das kleine, schwere Dingens in die Hand gedrückt hab (da sackte der Arm durch ohne daß sie was dagegen tun konnten).   Und wenn ich jetzt an den Preis von nem Kilo dieses Zeugs denke.   hätt ich eigentlich was dafür kriegen müssen. 
Will sagen, es gibt leicht verschiedene Kategorien von Sondermüll ... 
manch einer hat auch jede Menge Beryllium im Wohnzimmer rumstehn, sind nicht meine, diese haben ein M!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Vorletztes Bild im ersten Block: Variable Kapazitäten 
Die Blauen und Roten Boxen könnten Relais sein?
 
Das Bild oben drüber zeigt Dioden
 
Zweiter Block erstes Bild sind eproms 
 
Zweites Bild sind Verstärkerbausteine und ICs für den UKW und MW Bereich
  rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Gorm, applecitronaut 
	
	
		die blauen und roten sind immer noch verzögerungsleitungen für color-tv   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.371 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.466 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Und sind immer noch nicht geknackt...bin ja neugierig nach deiner Äußerung !
	 
		
	 
	
	
		Ich übernehm es mal virtuell (hab seit Jahrzehnten keine eigenen mehr zum Knacken).    ![[Bild: Pal_Verzoegerungsleitung.png]](http://www.mikrocontroller.net/attachment/32737/Pal_Verzoegerungsleitung.png)  
Da wird ein bestimmter Teil des TV-Signals piezoelektromechanisch an "Streifen 1" eins (oben links oder rechts - keine Ahnung) ins Glas geschickt, wandert da als "seismische Welle" mit paar Reflektionen an den Kanten durch und wird an "Streifen 2" - zeitverzögert - wieder piezomechanoelektrisch in Spannungchen umgewandelt.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, LastV8, HiFi1991, Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
		
		
		05.10.2015, 19:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 19:08 von hf500.)
		
	 
		Moin,wobei die Verzoegerung 64µs betraegt, die Dauer einer Zeile. Beim PAL-System wird der Farbwert zweier aufeinanderfolgender Zeilen verglichen, um daraus den Korrekturwert zu bilden. Dazu muss eine Zeile verzoegert werden, damit man in der Korrektúrstufe zwei Zeilen "gleichtzeitig" hat.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
		 (05.10.2015, 18:33)MaTse schrieb:  ...wandert da als "seismische Welle" mit paar Reflektionen an den Kanten durch... 
Geil    also so ne Art Erdbebengerät im Minipocketformat    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 1.732  in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		05.10.2015, 19:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 19:10 von ST3026.)
		
	 
		…und die Zeitverzögerung beträgt bei PAL exakt 64µs!!!
 Die langen Dioden in den Keramikgehäusen sind Gleichrichterstäbe, ebenfalls aus Röhren TVs.
 Die sitzen / saßen am Zeilentrafo, von dort ging dann das Anodenkabel ab.
 
 Die könnten für Fernsehbastler/Sammler interessant sein.
 Einfach mal in der Bucht/Amateurbuch einstellen.
 Wegwerfen würde ich nichts von dem Zeugs.
 
 Grüße
 
 Wernsen
 
 Peter war schneller :Oldie:
 
 Grüße
 
 Wernsen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		05.10.2015, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 19:53 von uk64.)
		
	 
		Die "exakten" 64µs.Ultraschall Verzögerungsleitung oder die  Untiefen obsoleter Fernsehtechnik.
 Die Verzögerung muss Aufgrund der Phasenbeziehungen ein wenig kürzer oder ein wenig länger als 64µs sein.
 Für PAL in unserer Region:
 (567/2)*(1/Farbhilfsträgerfrequenz)=63,943µs
 oder
 (568/2)*(1/Farbhilfsträgerfrequenz)=64,057µs
 
 Der erste Fall (63,943µs) wird/wurde üblicherweise benutzt.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • ST3026 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.369 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 9.927  in 2.237 posts
 
Thanks Given: 56.947 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Der MOS 380621 von Commodore Business Machines gehört in ein Amiga A1060 Sidecar :    ![[Bild: mos_380621_cbm_001.jpg]](http://s2.postimg.cc/s3gp0odgp/mos_380621_cbm_001.jpg) 
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700 und SRC-6  ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • , winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Die Fenster ICs (Eprom 2764) mit 64 k nehme ich zum Chiptunen der alten Audi 100/200 Turbo/Turbo Quattro. 
Über die alten Gleichtrichter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Selen-Gleichrichter 
Gruß TW
	
		
	 |