Hab hier gerade festgestellt, dass es noch serviceunfreundlichere Decks als die von Akai gibt 
Den Idler für Play konnte ich ja mit ein bisschen Trickserei noch ausbauen und instand setzen, aber den Idler für´s Umspulen bekommt man nur raus wenn man das ganze Laufwerk ausbaut und in seine Einzelteile zerlegt.    
Yamaha ist ab jetzt     für Serviceunfreundlichkeit.
 
dort sitzt der kleine Scheisser 
  
und von Hinten geht auch nix 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo! 
 
Wenn du mal den Riemen für ein Eumig FL 900 (Alpine) getauscht hast, denkst du anders über Yamaha. 
 
LG 
Raphael
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		mag sein, aber das FL 900 ist diesen Aufwand auch Wert, dieses 850er kriegst Du an jeder Ecke für n paar eus   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Aber die tolle Optik des Yamaha entschädigt doch!
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		na das ist ja wohl Geschmackssache Marco, und Optik ist leider nichts wenn der Rest nicht stimmt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Würde das eh nur zur Komplettierung stellen ... aber schick ist es schon!
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		was willste denn kompletieren, hast doch eh nur revox oder?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hatte den 960II und den T960II ... jetzt beide bei meinem Vater. Und nö, hab auch noch anderes zu stehen   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 558 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  263 in 118 posts
 
Thanks Given: 149 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Das 850er Deck passt toll zum 760er Verstärker und dem 760er Tuner. 
Das 350er zum T550 und dem A550
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		technisch ist dieses ein Motorendeck ein Alptraum und in meinen Augen der letzte Dreck. 
Alle Idler neu gemacht und es spult einfach nicht rückwerts wenn der riemen für´s Zählwerk aufgelegt wird. 
Dabei ist das alles leichtgängig, nichts hakelt, Riemen ist nicht zu stramm und wenn der Riemen nicht drann ist spult das Ding wie Teufel    
Toll ist auch, dass man nicht ohne das verdammte Laufwerk wieder zusammen- und ein zu bauen das testen kann. 
Ich bau das jetzt zum 4. Mal auseinander und wenn es danach nicht läuft ist mir das dann auch wurscht,  
so ein Müll hab ich noch nicht gesehen    
Ist das erste und letzte Yamahadeck was auf meine Tisch kommt ende Bananne   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ich habe auch noch ein Tapedeck von Yamaha im Keller  zu stehen, darf ich dir das mal zuschicken?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		schmeiss es in die Tonne, da gehört son Müll nämlich hin   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Tja, man kann natürlich die Spulfunktion nicht wieder hinbekommen wenn der Motor defekt ist, nachdem Play wieder funktionierte hab ich jetzt mal kurz das Tapespeedtestband eingeworfen und dabei festgestellt das der Motor hinüber ist. Testton leiert und jault und der Motor lässt sich auch nicht sauber einstellen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		So ein Mist - soviel Arbeit reingesteckt und dann sowas   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Damit rechnet man ja nicht, man denkt halt die Mechanik spinnt. Bei diesem Deck ist es halt bescheuert weil man es nicht testen kann ohne es wieder komplett zusammen zu bauen. Wenn man das dann schon 4 x gemacht hat kann man schon fuchsteufelswild werden. 
Da der Motor ja im Prinzip dreht hab ich den noch auseinander genommen um zu sehen was da nicht so passt wie es soll. 
So wie sich der Fehler darstellt kann es eigntlich nur das Motorsteuer IC sein, mal schauen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Karsten, da wird der Schaltkreis sich bald verabschieden. Die Yamaha-Motoren sind dafür bekannt. Diesen Schaltkreis bekommt man auch nicht mehr. 
 
Dieser Motor müssste auch gehen.  Hat 12V und 2200 Umdrehungen. Die Riemenscheibe müsste auch passen. 
 
VG Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag
	  • nice2hear, 
 
 
 
	
	
		Hallo Ralf,  
vielen dank,    
 halt den mal noch fest, ich hab diesen Schaltkreis AN6610 als NOS bekommen. Wenn das dann nicht funzt nehme ich Deinen Motor.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (07.04.2016, 11:36)System-64 schrieb:  Karsten, da wird der Schaltkreis sich bald verabschieden. Die Yamaha-Motoren sind dafür bekannt. 
Moin, 
dann muesste es andere Fabrikate aber auch treffen. An sich ist es ein FeldWaldundWiesenmotor vom Mabuchi, wie er fast ueberall eingebaut wurde. Nachem die Zeit der "richtigen Motore" fuer Hifi mit Tachoregelung zuende gegangen war   
Die besten Motore gab es in der DDR, leider waren sie in der Befestigung nicht ganz "japankompatibel", der Lochkreis war groesser. Es waren elektronisch kommutierte Aussenlaeufer, Drehzahl war einstellbar und auch die Drehrichtung konnte durch Setzen einer Bruecke umgesteuert werden. Nach der Wende sind sie auf die Resterampen geschwappt, wohl dem, der sich ein paar davon gegriffen hat...
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Bei Yamaha wurden dieser Motorentyp fast immer als Dauerläufer eingesetzt.  
Hier ist dieser RFT-Motor. 1990 habe ich 25 Stück für 5,00 Ost-Mark gekauft. Damals wurde hier das RFT-Lager aufgelöst und was nicht verkauft wurde, wanderte in den Container. 
  
 
 
VG Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 121 
	Thanks Received:  536 in 169 posts
 
Thanks Given: 114 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, 
ich hab im Nachbarland einen neuen original Motor und sogar ein Idler auftreiben können und warte 
bis er bei mir aufschlägt. 
 
Sobald dieser ankommt schick ich dir den zu.
	 
	
	
Gruß 
Rüdiger    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		da sieht mans mal wieder, so sollten Motoren aussehen damit die auch halten.  
Das was so einige Hersteller eingebaut haben ist oft nur Mist.
 
 
Mal sehen ob das nötig wird Rüdiger, hab dieses Motor IC bestellt und hoffe das es schon morgen ankommt. 
Ist aber auch gut, dannn hast Du für die Zukunft Ersatz   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ruediguzi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 121 
	Thanks Received:  536 in 169 posts
 
Thanks Given: 114 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (07.04.2016, 20:10)Der Karsten schrieb:  da sieht mans mal wieder, so sollten Motoren aussehen damit die auch halten.  
Das was so einige Hersteller eingebaut haben ist oft nur Mist. 
 
Mal sehen ob das nötig wird Rüdiger, hab dieses Motor IC bestellt und hoffe das es schon morgen ankommt. 
Ist aber auch gut, dannn hast Du für die Zukunft Ersatz   
Alles klar… 
Danke vorerst...
 
Frage: Gibt es bei dir auch die Möglichkeit, das Tapedeck auf meine Kassetten einzustellen? 
Ich hab fast nur diese Kassetten
  
und
  
	 
	
	
Gruß 
Rüdiger    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Sony UCX-S hab ich nicht, aber Maxell XLII, werd ich dann darauf einstellen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 121 
	Thanks Received:  536 in 169 posts
 
Thanks Given: 114 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		07.04.2016, 20:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2016, 20:45 von ruediguzi.)
		
	 
	
		 (07.04.2016, 20:38)Der Karsten schrieb:  Sony UCX-S hab ich nicht, aber Maxell XLII, werd ich dann darauf einstellen. 
Super!    
…das gibt für mich 'ne dicke Rechnung!     
 
	 
	
	
Gruß 
Rüdiger    
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		#015 
Ich weiß nicht  wie warm das IC wird bei normalen Betrieb, aber ein Elko  wird zumindest vom IC direkt "befeuert".
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |