| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		28.10.2016, 14:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2016, 14:34 von dksp.)
		
	 
		![[Bild: _dsc5235tzzy6.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5235tzzy6.jpg)  
Hallo an alle, 
ich bin gerade am überlegen, wie ich diese Ecke an einer meiner Kef 104ab wieder hinbekomme.
 
Wie man auf diesem Foto sieht, fällt das auf den ersten Blick gar nicht auf. Aber es ist nicht nur das Furnier, dass abgesprungen ist, sondern das Spanholz darunter ist gebrochen. Und mit den Jahren hat sich das dann verzogen, nehme ich an. Auf jeden Fall hatte ich diese Kef so bekommen. Die Box ist aber noch dicht und funktioniert einwandfrei.
 
Ich habe mir jetzt überlegt, Holzleim in den Spalt zu bekommen, und das Ganze einige Zeit (eine Woche?) in Schraubzwingen einzuspannen. 
Kann das funktionieren und wird das halten? Oder soll ich es lieber gleich mit Pattex versuchen? Oder lieber bleiben lassen?
 
Hier noch ein ein paar Nahaufnahmen.
 ![[Bild: _dsc53430rpuz.jpg]](https://abload.de/img/_dsc53430rpuz.jpg)  ![[Bild: _dsc5342nlql8.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5342nlql8.jpg)  ![[Bild: _dsc5344y6qjn.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5344y6qjn.jpg)  
Ꙭ
 
		
	 
	
	
		Holzleim in den Spalt füllen und dann am besten mittels Spanngurt ordentlich anziehen (vorher was unter die Knarre legen)
	 
		
	 
	
	
		HalloNimm Ponal .Um Die Ecken Papwinkel legen .An der Stelle wo du leimst etwas Seidenpapier auflegen
 Und das ganze mit einem Spanngurt zusammen ziehen.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Vielen Dank Euch beiden, das werde ich ausprobieren.     
Also muss ich mir keine 80 cm Schraubzwingen kaufen?
	
Ꙭ
 
		
	 
	
	
		ich weiß nicht, ob Schraubzwingen in diesem Fall so optimal wären - wenn, dann bräuchtest du meiner Meinung nach 
mindestens zwei um zu verhindern, dass das Gehäuse evtl. noch an anderer Stelle aufbricht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		vielleicht brauchts einen Rahmenspanner ? 
könnte man aber mit Spanngurt und ein paar Holzwinkeln auch realisieren.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.004  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		28.10.2016, 16:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2016, 16:01 von vincent1958.)
		
	 
		So wie das aussieht brauchst du nur etwas Druck von oben.Teste erst mal trocken ohne Leim mit einer langen Zwinge und einer Zulage (Glatter Holzklotz o.ä.) ob da überhaupt soviel Spannung drauf ist.Für mich sieht das nur hochgerissen aus. Wenn du es so dann dicht angepresst bekommst, Ponal gleichmäßig hinein und wieder anzwingen.Backpapier hilft damit der Klotz nicht anklebt.Über Nacht sollte allemal reichen.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Man kann die Stelle mit der Hand runterdrücken, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
	 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
		
		
		28.10.2016, 16:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2016, 16:08 von Kimi.)
		
	 
		 (28.10.2016, 16:03)dksp schrieb:  Man kann die Stelle mit der Hand runterdrücken, das hatte ich vergessen zu erwähnen. 
Umso besser, dann braucht man nicht viel Kraft um dieses Problem in den Griff zu kriegen. Schraubzwingen sind also nicht nötig. 
Ein Rahmenspanner, wie bereits oben genannt, wäre sicher eine brauchbare Hilfe.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ponal hält auf bereits einmal verleimten und damit getränkten Flächen praktisch nix. Du solltest versuchen mit einer Spachtel oder ähnlichem den Spalt so zu präparieren dass da auf jeden Fall vor dem Zusammenziehen per Spanngurt nichts im Weg ist und dann PU-Leim auf ein Stück Pappe oder ähnliches und vorsichtig (nicht zuviel) in den Spalt. Da dieses Zeug zwar bärig hält aber aufquilt... kennt man vom Türschaum... würde ich vorher die Umgebung mit Klebeband abkleben. Ganz leicht mit der Blumenspritze "wässern" sorgt für schnelles Abbinden des Klebers. Abends geleimt und morgens wieder raus damit... das wars! Viel Erfolg...
 viele Grüße
 Andreas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
		Ist Dach Quatsch .Ponal oder Ponal Express hält da wunderbar.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Zitat:Ist Dach Quatsch .Ponal oder Ponal Express hält da wunderbar. 
Ich hätte nichts gegen eine dezentere Ausdrucksweise wenn Du anderer Meinung bist.... aber entschuldige, da hab ich sicher in den letzten drei Jahrzehnten als Schreinermeister vieles falsch gemacht. Manchmal könnt ich mich echt in den A.... beissen dass ich mich immer mal wieder dazu hinreißen lasse in Holz-Themen zu posten.
 
schönen Abend 
Andreas
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • blueberryz 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.004  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		28.10.2016, 19:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2016, 19:12 von vincent1958.)
		
	 
		 (28.10.2016, 16:03)dksp schrieb:  Man kann die Stelle mit der Hand runterdrücken, das hatte ich vergessen zu erwähnen. 
Wenn also keine große Spannung drauf ist dann reicht auch gutes Tesa Paketklebeband, das du stramm über die kante ziehst.Wenn da kein alter Kleber von irgend welchen vorherigen Reparaturversuchen drin ist nimm Ponal oder irgend einen anderen Weißleim. 
Kein PU der ist krebserregend und teuer und quillt unnötig auf.Es fehlt ja kein material was du auffüllen willst.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Danke nochmal an Alle. Es ist jetzt Pattex Kraftkleber geworden, denn die Tube hat eine feine Kanüle, sodass ich den Kleber einfach in den Spalt habe. Mal sehen ob es klappt. ![[Bild: _dsc5352aguog.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5352aguog.jpg) 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
		genau so, perfekt    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Die Konstruktion sieht echt gut aus, und ich denke es wird auch halten.
 Übrigens: Neid, Neid, Neid !!!!
 Ich hatte auch mal die guten KEF mit dem (angeblich) blubber Bass. Musste sie vor vielen Jahren weggeben wegen Platzmangel und "Frau im Haus", und seit dem weine ich den Dingern fürchterlich nach.
 Jetzt Frau weg + Boxen weg = Horror pur denn meine jetzigen Infinity Alpha 30... naja sie spielen..
 
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Aber die kriegt man doch immer mal echt günstig. Einfach mal machen und dann nicht mehr nachweinen.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		 (30.10.2016, 02:49)spocintosh schrieb:  Aber die kriegt man doch immer mal echt günstig. Einfach mal machen und dann nicht mehr nachweinen. 
Ja, aber zuerst muß mal alles Andere rundherum wieder passend gemacht werden - also Anti-Frauen-gefällig - mehr Männer-Burg    
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		03.11.2016, 15:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2016, 15:24 von dksp.)
		
	 
		Hallo, 
ein kleines Update meinerseits. Das Zusammenkleben hat funktioniert, und die Ecke ist wieder fest. Allerdings ist es mir nicht gelungen die Schäden am Furnier unsichtbar zu machen. Aber es ist auf jeden Fall besser als vorher.
 
Fotos davon gibt es noch keine, dafür sind inzwischen die Bauteil für die Frequenzweiche eingetroffen. Die erste Box ist fertig, und die Zweite kommt heute Abend dran.
 
Ich habe nur einen alten Kondensator messen können, den kleinen "0,6 MFD". Denn die anderen passten nicht in das Meßgerät, da die Beinchen zu kurz sind. Diesen 0,6 µF habe ich mit 0,88 µF gemessen, was ja fast 50% mehr sind. Was mich überrascht, ist, dass die Abweichung nach oben ausfällt. Ich dachte, dass die "Leistung" alter Kondensatoren eher abnimmt?
 ![[Bild: _dsc5397fbopz.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5397fbopz.jpg)  ![[Bild: _dsc5400fgqv0.jpg]](https://abload.de/img/_dsc5400fgqv0.jpg) 
Ꙭ
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Ich habe die zweite Weiche gestern Abend noch gemacht und dann noch etwas Musik gehört. Vor allem Platten, die in letzter Zeit öfter liefen. 
Da es die erste Frequenzweiche war, die ich überholt habe, wußte ich nicht wie das Ergebnis ausfallen würde. Doch es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Der Bassbereich, der vorher wirklich aufdringlich war, da zu laut und schwabbelig, ist jetzt wieder schön präzise geworden. In den Mitten und Höhen ist der Unterschied nicht ganz so offensichtlich, doch insgesamt ist das Ergebnis klarer oder detaillierter.
 
Die Kef 104ab gefallen mir jetzt wirklich gut, und sie werden jetzt einige Zeit bleiben dürfen.    
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Stephan,  (04.11.2016, 11:08)dksp schrieb:  Der Bassbereich, der vorher wirklich aufdringlich war, da zu laut und schwabbelig, ist jetzt wieder schön präzise geworden. 
Das wundert mich jetzt ein wenig, da die Frequenzweiche im Bassbereich eigentlich gar nichts macht - Kondensatoren, die ihre Werte dramatisch verändert haben sollten, würden nur den Mitteltonbereich beeinflussen, bei Deinen KEFs würde ich auf den Bereich von ~ 3kHz tippen.
 
Aber: Schöne Lautsprecher, einfach klassisch!
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Ja das wundert mich auch, da die Weiche ja eigentlich den Bassbereich direkt weitergeben sollte? Welcher Frequenzbereich jetzt zu diesem weniger "basslastigem" Gesamtergebnis führt, kann ich nicht so richtig beurteilen. Dafür fehlt mir die Erfahrung.
 Aber ich bilde mir das wirklich nicht ein, denn ich mir extra ein paar Platte ausgiebig gehört. Und es wummert einfach nicht mehr. Und meine Frau ist (unbeeinflußt) zum selben Ergebnis gekommen.
 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Ich habe hier noch ein Schaltbild der Weiche gefunden. Verstehe ich das richtig, dass der 5µF auf den Bassbereich (B200) Einfluß hat? ![[Bild: kef-104a-crossover-wi02jfy.jpg]](https://abload.de/img/kef-104a-crossover-wi02jfy.jpg) 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Stephan,  (04.11.2016, 11:55)dksp schrieb:  Aber ich bilde mir das wirklich nicht ein, denn ich mir extra ein paar Platte ausgiebig gehört. Und es wummert einfach nicht mehr. Und meine Frau ist (unbeeinflußt) zum selben Ergebnis gekommen. 
Wenn's hilft ist doch alles in Butter! Vielleicht hat auch das nun geklebte Gehäuse auf das Dröhnen ein Einfluss.
 
Gruß und viel Spaß mit den KEFs
 
Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Hallo,
 ja, der 5µF hat noch EInfluss auf den B200, allerdings nicht mehr im Bassbereich - der modelliert mehr die Flanke im Übernahmebereich zum Hochtöner.
 
 Interessante Schaltung übrigens insgesamt.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 |