Beiträge: 15.389
	Themen: 804
	Thanks Received: 
28.116 in 6.711 posts
Thanks Given: 2.419
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
 
	
		
		
		16.11.2016, 13:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 13:26 von scope.)
		
	 
	
		Daraus würde ich keine Wissenschaft machen wollen. Wenn es um die Betriebssicherheit (schwer kaputtbar) geht, dann natürlich wieder vier Stück pro Endstufe.
Die Wahl halte ich nicht für besonders kritisch. vier dicke 120 bis 200W Japaner würde ich in Betracht ziehen , wobei eventuell Probleme mit dem Ruhestrom entstehen können.
Dann muss man eben ein oder zwei R verändern.
Eigentlich sollte das Teil doch bei den niedrigen Railspannungen auch mit der Originalbestückung "ausreichend" stabil sein, oder sind da Designfehler bzw. ständige Ausfälle bekannt?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Die Railspannungen waren nominell bei +-36V, und die B-Typen vertragen gerade mal 80V U_ce. Das ist mir zu knapp, gerade wegen 220V-Trafo. Große Erfahrungen hab ich mit dem Verstärker nicht. Der Einschub steht seit Jahren rum und fängt staub. Ich wollte den jetzt mal reaktivieren und es *einmal* richtig machen.
Die TIP35C/36C gibts eigentlich nur noch vom ST. Bei den Japantransistoren vom Schlag 2SC5200 hab ich wegen Fakes so meine Bedenken. Ein teurer Lieferant muß nicht unbedingt gut sein. Zumal die Typen gern mal eine ft=30MHz haben, während die Originale bei 3MHz schluß machen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389
	Themen: 804
	Thanks Received: 
28.116 in 6.711 posts
Thanks Given: 2.419
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
 
	
		
		
		16.11.2016, 14:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 16:53 von scope.)
		
	 
	
		Den 2sc5200 von ISC führt Reichelt anscheinend nicht mehr. Jetzt scheint da Unisonic zu liefern. Zu dem kann ich nix sagen. Werde aber aus Interesse  beim nächsten mal ein paar davon ordern und testen.
Original gibts bei Schuro für 2,20 € und den ISC für 1,30 € gibt es z.B. noch bei Kessler. (beide auch auf Ebay)
Die Toshibas von Schuro sind m.E. keine Fälschungen. Die habe ich bereits "geknackt" und auch mehrfach verbaut.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		BD249 250 wäre doch auch möglich, gibts bei Reichelt für 1,10 Stck
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333
	Themen: 3
	Thanks Received: 
414 in 195 posts
Thanks Given: 685
	Registriert seit: Oct 2016
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
	
		Also ich würde die Wald-und-Wiesen Transistoren 2SC3856 / 2SA1492 einbuen. Die kosten nicht viel und bekommst fast überall.
Das sind typische Endstufentransistoren und werden von vielen Herstellern seit mehr als 20 Jahren immer wieder verbaut, weil sie so stabil sind und nicht sofort sterben wenn mal was passiert.
Grüße Gerry
	
	
	
Grüße
Gerry
Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon 

 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		So,
die Woche kam ein Päckchen aus Polen von TME. Tja, die 2SC5200 wurden ohne Kommentar nicht mitgeliefert. Saftladen.
Dann bau ich die Stufe mit den Tip35/36 auf. Die kamen immerhin.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		aber bezahlt haste die oder was?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Kommando zurück. Heute Nachmittag kam die Nachlieferung. Alles in Butter.
FIY: Die 2SA/2SC sind mit Toshiba gestempelt. Hat jemand Originale mit denen ich sie vergleichen könnte?