| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo, 
könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich bei meinem Sony PS-X7 die Ablagerungen auf der Oberseite des Plattentellers (die-cast aluminium) abbekomme:
 
ist so eine Art gräulicher Knaster, über Politur oder Nevr Dull lacht der Balg nur    
So schaut es aus:
 ![[Bild: bzhd1rn7jzuqbpq5f.jpg]](http://666kb.com/i/bzhd1rn7jzuqbpq5f.jpg)  
 Danke für jeden Input.
 
Gruß
 
Tom
	
		
	 
	
	
		Oh, Tom ich befürchte da ist bereits das silberne heruntergeputzt!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 451 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 2.667  in 313 posts
 
Thanks Given: 1.016 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		13.12.2011, 17:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2011, 18:23 von bodi_069.)
		
	 
		Hallo Tom, 
das schaut so aus, als ob die Eloxalschicht bereits zerfressen/unterwandert ist. Da ist meist nicht mehr viel zu machen.    
Aufwändiges schleifen/überdrehen und neu eloxieren wäre für teure Teile das (teure) Mittel der Wahl.
 
Sieht so aus, als ob das Teil über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit abbekommen hat. Sorry, für die schlechte Nachricht.
 
Viele Grüße
	
Gruß Marcus
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		was solls - einfach silbernen Felgenlack druff    
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.562  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Alles runter schleifen, polieren, polieren, polieren und dann mit Zaponlack versiegeln. 
Habe ich mal mit einer Gerätefrontoberkante - was für ein Wort - gemacht, sieht dann nicht aus wie original aber nicht schlecht.
 
Nur so ne Idee, lackieren ist vielleicht auch nicht so schlecht. Alulack oder sowas.    
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
		Ich würde mich gerne an dem Tellerchen versuchen, 
Habe reichlich Bearbeitungsmaterial sowie     Aluminiumschleifundpoliererfahrung und natürlich Zapon 
Das einzige was ich verlange sind ein paar Tage Geduld. 
Das schwarze oben kann man abnehmen ? 
Evtl ausgefressenes Material darunter könnte ich mit Kaltmetall ebnen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hey, danke, das geht ja fix hier heute !
 Ich habe den Sony so bekommen, er sieht mir eigentlich nicht feucht gelagert aus, kann aber natürlich durchaus sein. Es ist auch in natura viel weniger weiß wie auf dem Foto sondern eher grau.
 
 Ja, die Version mit Schleifen,Polieren und Zapon oder farbigem Lack ist natürlich auch am Ende machbar,danke für eure Erfahrungswerte. Mal sehen, was ich hatte halt gehofft, das umgehen zu können.
 
 Aber ich denke, man kann sagen, dass wenn Politur oder Nevr Dull nix bringt ist man tatsächlich bereits auf der Grundierung oder whatever bei Aluspritzguss da die Basis bildet.Schad,hat aber ja nun mit dem Klang nix zu tun.
 
 Dennoch übrigens ein empfehlenswerter Dreher, falls man mal einen günstig sieht.
 
 Gruß
 
 Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Huch,inzwischen hat Sam geschrieben (in manchen Foren gibt es eine Funktion, die einem bevor man den Beitrag abschickt anzeigt, wenn in einem Thread während der Antworterstellung ein Beitrag ergänzt wurde,ist ganz praktisch). 
Das Angebot ist sehr nett von dir, melde mich gerne später oder morgen per PN bei dir.
   
Gruß in die Runde
 
Tom
	
		
	 
	
	
		Eine Alternative wär Glasperlstrahlen 
Die Glaskugeln platzen auf dem Alu, das gibt ne schöne feine Oberfläche 
Hier meine Felgen nach so einer Behandlung.
 ![[Bild: mops65sd.jpg]](http://s7.directupload.net/images/111130/mops65sd.jpg)  
Der Materialverlust ist im Gegensatz zum Sandstrahlen minimal  
Es gibt viele Firme die in der Grössenordnung für Handgeld drübergehen   
PS, alles klar Tom
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hi,habe das gleiche an meinen Thorensdrehern gehabt :124,1235er und 125er-
 Den Teller erstmal mit 0000er Stahlwolle von seiner Schicht befreien und dann das Zaubermittel namens METAREX zum polieren verwenden.Dagegen ist Neverdull Spielzeug.Und ja,ich hab einiges probiert und Stunden an so manchem Teller verbraten.Metarex gibts in der Schweiz im Drogerieladen..... ,hier bei uns einfach mal bei ebay schauen.
 Viel spaß damit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Habe das mal bei nem Pio Receiver gemacht: http://old-fidelity-forum.de/post-181458.html#pid181458 
Vielleicht als kleiner Mutmacher zu gebrauchen   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 208  in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		eine andere Möglichkeit wäre diese  hier.
	
lG Walter
 Suche:
 
 Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Eijeiei, dann sind ja allerlei Vorschläge dabei, vielen Dank dafür !
 Teller abdrehen ist natürlich auch eine Möglichkeit, hab ich selber leider nicht die Gerätschaften. Der Sony-Teller hat - im Gegensatz zum 1229er- seitlich Strobo-Pickel, weiß nicht ob das mit dem Abdrehen kollidieren würde, wobei man ja nicht viel abnimmt.
 
 Metarex kenne ich nicht, sieht zwar original aus wie Nevr Dull, aber wenn du sagst, dass es besser ist so wäre das auch einen Versuch wert.
 
 Ich ticker jetzt mal Sam an, ich halte euch gerne auf dem laufenden ...
 
 Grüße
 
 Tom
 
		
	 
	
	
		Sodale 
der Teller ist heute heil angekommen. 
Zuerst werde ich ganz vorsichtig die Oxidschich abschleifen 
um die hoffentlich noch nicht angefressenen Rillen zu erhalten. 
Auf Bild 2 ist schon mal ein wenig abgetragen.. die Basis sieht gut aus.
 ![[Bild: 47t63fsl.jpg]](http://s7.directupload.net/images/120110/47t63fsl.jpg)  ![[Bild: 6mo4wdfh.jpg]](http://s14.directupload.net/images/120110/6mo4wdfh.jpg) 
		
	 
	
	
		Feierabend für heut 
Der Sam nun gleich am Kaffee zehrt, sobald die Bude fein gekehrt    ![[Bild: 5dfe2xi5.jpg]](http://s14.directupload.net/images/120111/5dfe2xi5.jpg)  ![[Bild: miwhuamb.jpg]](http://s1.directupload.net/images/120111/miwhuamb.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS, New-Wave, Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Sieht gut aus, fein gemacht   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
		Klappt besser als ich dachte 
Der Teller ist aus gutem Material   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 211  in 42 posts
 
Thanks Given: 193 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Erklär mal bitte wie Du das hinbekommen hast, Sam   
		
	 
	
	
		Mit viel Gefühl (wie bei den Frauen) und 600er Schleifpapier.
 Eine Aluoxidschicht geht relativ leicht ab
 Zum Problem wird nur der Lochfrass welcher hier bei dem guten Material nicht sichtbar bzw gar nicht vorhanden ist.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • peaceman, New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.562  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Prima Arbeit!  
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Mööönsch Sam, allerherzlichsten Dank, das sieht ja genial aus !!! 
Bin froh, dass ich das an dich übergeben durfte, Behandlung wie bei Frauen, mit Gefühl und so, das wäre meins nicht so gewesen    
Ich stehe in deiner Schuld, ein Hoch auf das Miteinander und klasse, dass es so Hilfsbereitschaft noch gibt    
Gruß
 
Tom
	
		
	 
	
	
		No Problem,  merci schön dass es gefällt. 
Nachts hatte ich noch ein wenig weiter gearbeitet. 
Leider konnte man den Spektraleffekt der orginal Oberflächenstruktur nicht retten. 
Bzw nur an den unoxidierten Stellen, aber da fällt mir schon noch was Hübsches ein   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 32  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Wow, toll gemacht, Chapeau!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Moin Sam, 
top   
Wie versiegelst du das Alu nach der Oberflächenbehandlung?
  
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Moin zusammen,  sam
 
Klasse Arbeit, wirklich schön geworden. 
Ich hatte das gleiche Prob bei meinem 1019, allerdings nicht ganz so gravierend. 
Ich habe übrigens mit Stahlwolle 01 angefangen, einige Stunden (!!) und dann mit Steinwolle 00 weitergemacht, geht auch ganz gut. 
Ist dann aber nicht so leicht die entstehenden Riefen (Schleifspuren) wieder weg zu bekommen. 
Das hat länger gedauert, als den Schmand weg zu schmirgeln. 
Anschließend schön polieren und das Ganze dann noch mit Klarlack versiegelt.
 
Gruß Mac   
German Vintage HiFi
 
		
	 |