Beiträge: 933
	Themen: 33
	Thanks Received: 
2.206 in 566 posts
Thanks Given: 1.272
	Registriert seit: Oct 2016
	
Bewertung: 
17
	 
	
	
		Moin,
 
Kondensatoren z.B. hier:
https://www.intertechnik.de/Shop/Frequen.../1768,de,9
Ich habe für meine Projekte immer die Audyn Cap 4 (die Roten) verwendet. Kein Voodoo, sondern anständiges Material.
 
Natürlich kannst auch Mundorf oder Jantzen oder was weiß ich verbauen, man muss nicht bei Intertechnik einkaufen.
	
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag
	  • seba
 
	1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag
	  • seba
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 2
	Thanks Received: 
78 in 16 posts
Thanks Given: 66
	Registriert seit: Aug 2015
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		ne voodoo brauche ich nicht , haupsache vernünftige qualität und hält lange.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 2
	Thanks Received: 
78 in 16 posts
Thanks Given: 66
	Registriert seit: Aug 2015
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		die q4 sind gepolt, oder?
und welche bipolaren würdet ihr nehmen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 2
	Thanks Received: 
78 in 16 posts
Thanks Given: 66
	Registriert seit: Aug 2015
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		ahh, es gibt nur  bipolaren elkos. also kann ich auch die bipolaren elkos gegen die q4 folienkondensatoren tauschen,oder?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958
	Themen: 1
	Thanks Received: 
1.839 in 1.019 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Aug 2011
	
Bewertung: 
21
	 
	
	
		Moin,
der 2,2µ ist kein Elko und darf bleiben.
Wenn man fuer die Tonfrequenzelkos bezahlbare Folienkondensatoren bekommt, kann man die nehmen. Ansonsten werden auch vernuenftige TF-Elkos wieder 40 Jahre lang halten.
Die TF-Elkos sind grundsaetzlich ungepolt, weil sie mit Wechselspannung betrieben werden.
73
Peter
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • seba
 
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • seba
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 2
	Thanks Received: 
78 in 16 posts
Thanks Given: 66
	Registriert seit: Aug 2015
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		ja die grossen kenne ich. sogar noch grösser. habe relativ wenig erfahrung mit bauteilen und danke euch erstmal für eure unterstützung.
teile sind bestellt. 
gruss seba
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 0
	Thanks Received: 
10 in 6 posts
Thanks Given: 1
	Registriert seit: Jan 2017
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ich würde bevor ich hier 'zig Euro versenke, erstmal messen in welchem Zustand die originalen Kondensatoren sind. Da würde ich lieber erstmal in ein Kapazitätsmessgerät investieren denn Messen heißt Wissen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 2
	Thanks Received: 
78 in 16 posts
Thanks Given: 66
	Registriert seit: Aug 2015
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hast natürlich Recht. Hatte aber keine Lust  auszulöten, höchstwahrscheinlich nach den vielen Jahren einen Wert außerhalb der Toleranz zu messen und ne Woche zu warten bis die neuen kommen. Ist jetzt kein großes Geld und der Tatendrang/Spass steht im Vordergrund. Kapazität Messgerät habe ich schon zuhause. Werde im Anschluss mal nachmessen und auch berichten ob ich klanglich überhaupt in der Lage bin einen Unterschied festzustellen.