Nabend ihr neugierigen geraffler
Nun endlich mal die Aufklärung der Platten-Ilse
Was braucht es alles, natürlich einen alten Plattenspieler
![[Bild: 01.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/01.jpg)
Bei diesem Vorhaben sollte man aber darauf achten - nicht wie ich - nicht gerade einen vollautomat zu erbuchteln
Außerdem braucht es noch folgendes:
![[Bild: 08.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/08.jpg)
Ein Glas apfelkompott, vorher bitte leeren, passt gut zu Eierkuchen/Pfannkuchen
![[Bild: 09.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/09.jpg)
Eine unterdruckpumpe, diese gab es für günstiges Geld beim restpostenhandel im Netz
![[Bild: 10.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/10.jpg)
Ein wenig Elektronik, einen getriebemotor (7 U/min bei 12V), ein Kreuzgetriebe mit einer Übersetzung nach sehr langsam![LOL LOL](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/laugh.gif)
Nun was wird es wohl werden, eine plattenwaschmaschine für arme geraffelstapler
Hier in der Frühversion für einen ersten Test
![[Bild: 07.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/07.jpg)
Nur kurz erklärt, die Plattenbürste löst den Dreck - der grobe Schmutz bleibt auch gleich hängen - und die Pumpe saugt die Flüssigkeit ab
Der Motor und das Getriebe werden noch mit dem Tonarm verbunden, so dass sich dieser auf Knopfdruck bis zur Mitte der Platte dreht, ein Schalter (besser gesagt ein Öffner) lässt ein Relais in selbsthaltung abfallen und der Motor stoppt, die Pumpe wird ebenfalls darüber geschallten
Schauen wir nochmal ins innere
![[Bild: 04.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/04.jpg)
Der Antrieb des Plattenspielers, der Automatik beraubt
![[Bild: 06.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/06.jpg)
Die teile sind hier zu sehen, wer diese haben möchte (sind von einem pio Pl-445), der melde sich per PN, der erste erhaelt den Zuschlag (keine Garantie auf Vollständigkeit, dafür aber für lau)
Zuletzt noch die Riemenscheibe am Tonarm, sehr unspektakulaer
![[Bild: 05.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/05.jpg)
Es fehlt jetzt noch ein Unterbau aus mdf mit strickter Trennung zwischen Elektronik und Nassbereich, dieser wird aber von außen zugänglich sein um das Kompott zu entsorgen :Raucher:
Auch ein paar Winkel für Motor und Getriebe braucht es noch, diese mit Langlöchern um die Riemen auf Spannung bringen zu koennen
Genug jetzt mit dem gespinne
Im übrigen gibt es außer aus einer Weinlaune heraus, keinen wirklichen Grund warum die Kiste Ilse heißt
rinks:
Nun endlich mal die Aufklärung der Platten-Ilse
Was braucht es alles, natürlich einen alten Plattenspieler
![[Bild: 01.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/01.jpg)
Bei diesem Vorhaben sollte man aber darauf achten - nicht wie ich - nicht gerade einen vollautomat zu erbuchteln
Außerdem braucht es noch folgendes:
![[Bild: 08.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/08.jpg)
Ein Glas apfelkompott, vorher bitte leeren, passt gut zu Eierkuchen/Pfannkuchen
![[Bild: 09.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/09.jpg)
Eine unterdruckpumpe, diese gab es für günstiges Geld beim restpostenhandel im Netz
![[Bild: 10.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/10.jpg)
Ein wenig Elektronik, einen getriebemotor (7 U/min bei 12V), ein Kreuzgetriebe mit einer Übersetzung nach sehr langsam
![LOL LOL](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/laugh.gif)
Nun was wird es wohl werden, eine plattenwaschmaschine für arme geraffelstapler
Hier in der Frühversion für einen ersten Test
![[Bild: 07.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/07.jpg)
Nur kurz erklärt, die Plattenbürste löst den Dreck - der grobe Schmutz bleibt auch gleich hängen - und die Pumpe saugt die Flüssigkeit ab
Der Motor und das Getriebe werden noch mit dem Tonarm verbunden, so dass sich dieser auf Knopfdruck bis zur Mitte der Platte dreht, ein Schalter (besser gesagt ein Öffner) lässt ein Relais in selbsthaltung abfallen und der Motor stoppt, die Pumpe wird ebenfalls darüber geschallten
Schauen wir nochmal ins innere
![[Bild: 04.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/04.jpg)
Der Antrieb des Plattenspielers, der Automatik beraubt
![[Bild: 06.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/06.jpg)
Die teile sind hier zu sehen, wer diese haben möchte (sind von einem pio Pl-445), der melde sich per PN, der erste erhaelt den Zuschlag (keine Garantie auf Vollständigkeit, dafür aber für lau)
Zuletzt noch die Riemenscheibe am Tonarm, sehr unspektakulaer
![[Bild: 05.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/diy/Ilse/05.jpg)
Es fehlt jetzt noch ein Unterbau aus mdf mit strickter Trennung zwischen Elektronik und Nassbereich, dieser wird aber von außen zugänglich sein um das Kompott zu entsorgen :Raucher:
Auch ein paar Winkel für Motor und Getriebe braucht es noch, diese mit Langlöchern um die Riemen auf Spannung bringen zu koennen
Genug jetzt mit dem gespinne
Im übrigen gibt es außer aus einer Weinlaune heraus, keinen wirklichen Grund warum die Kiste Ilse heißt
![Big Grin Big Grin](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/biggrin.gif)
-- Gruß Andreas --