Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Welchen bezahlbaren MC Tonabnehmer würdet ihr empfehlen? 
Nehme auch gerne einen hier aus'm Forum, falls einer einen los werden will.
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Wie viel willst anlegen ?  
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Meine wären zwar günstig, aber sie sind priceless !!! 
Ach Peter, da gibt es Hunderte... 
Also welcher Dreher, welcher Tonarm uswusf. ??? 
Und wo ist deine Preisgrenze ?
  
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Warum ein MC   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
		
		
		25.02.2012, 19:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2012, 19:41 von bodi_061.)
		
	 
	
		Peter ich habe u. a. das Denon DL-110. Je nach Anbieter beginnt der Preis so bei €125,00. Ich bin  
sehr zufrieden mit dem System.
   
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ich wollte so max 150€ ausgeben. Und es muss natürlich nicht unbedingt ein MC sein. 
Das Denon DL-110 hatte ich schonmal Joachim, das hat mich nicht so vom Hocker gerissen.
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Das DL 110 ist ein HO und zwar gut aber nur "Mittelklasse". 
 
Wenn es zum arm passt probier mal ein 304. Das sind Welten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ja aber das 304 passt nicht in mein Budget.   
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		jo, höchstens gebraucht und dann zweifelhaft.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		DL 103    Könnte preislich noch hinkommen...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Die JVC MCs sind sehr unterschätzt.  
 
Ich habe glaube ich ein "MC 2". Das hat was und finde ich besser als das 110er Denon. 
 
Sonst Mc9 Yamaha.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ja das hatte ich auch auf'm Schirm, aber das soll sich ja nur mit einem passenden Überträger entfalten. 
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Nö, das MC2 ist ein HO und kannst am MM Eingang laufen lassen. 
 
Oder war es ein MC-200? Muss ich morgen nachschauen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		26.02.2012, 09:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2012, 09:58 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Es sollte vorher eigentlich geklärt werden, an welchem Tonarm (Daten) es laufen soll, bevor man Empfehlungen ausspricht. Dann vllt. noch Vorlieben - ich habe zB. 2 hier, die für sich jeweils aus meiner Sicht sehr gut sind, aber für TAs doch recht unterschiedlich tönen und somit unterschiedliche Bedürfnisse bei mir befriedigen. AT33PTG und Denon DL103R: 
Zitat:Das Denon macht eine schöne Mitte, einen schön satten Bass und liefert einen sehr runden, knackigen Klangeindruck ohne dabei aufdringlich zu sein, auch die Räumlichkeit passt prima. 
Das AT33PTG ist etwas schlanker im Klang, gleichzeitig leicht feinzeichnender und "brillianter" als das Denon. Das Denon ist etwas wärmer ohne dumpf zu wirken und das AT etwas heller ohne, dass man untenrum etwas vermissen würde. Sie sind schon verschieden - aber ich könnte jetzt nicht sagen, welches mir aus dem Stegreif besser bzw. schlechter gefällt. 
Beide machen sehr gut Musik ohne zu nerven und ohne irgendwelche aufdringliche/vordergründige Effekthascherei. 
 
Sagen wir mal so - etwas "dünner aufgenommene Platten" profitieren vom Denon-System und insgesamt fetzt es richtig los .. 
Das AT ist eher etwas für den "Schöngeist" in mir, ist extrem präzise und luftig und holt vergleichsweise die letzte Info aus der Quelle heraus ohne es dabei zu übertreiben. 
Das gilt natürlich grundsätzlich erstmal nur an meinem Arm bzw. in meinem Umfeld und es sind höchstpersönliche Eindrücke, decken sich aber ganz gut mit denen anderer. 
Gebraucht wäre das 103er schon mal in der angestrebten Preisregion zu haben. Es ist auch vergleichsweise robust gebaut (ganz im Gegensatz zum Nadelträger des PTG), so dass man sich da durchaus mal einen Gebrauchtkauf zutrauen kann; ich habe meines auch gebraucht gekauft. 
Im Analogforum wird das hin und wieder vergleichsweise regelmäßig angeboten. Das 110 kenne ich nicht.
 
Hilft Dir zwar nicht unbedingt weiter, aber Du siehst, dass etwas mehr Input 'für uns' nicht schaden könnte.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		 (26.02.2012, 00:36)E-Schrotti schrieb:  Ja das hatte ich auch auf'm Schirm, aber das soll sich ja nur mit einem passenden Überträger entfalten. 
 
  
  Tobi 
Das bezog sich auf das DL-103   
  Mario 
Hier soll es ran, Technics SL-3310 oder SL-Q33
  
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • bodi_061, Cpt. Mac
 
 
 
	
	
		Hi Peter, 
die Problematik mit dem Übertrager stellt sich eigentlich bei jedem MC mit niedriger Ausgangsspannung, sofern Dir nur eine Phonostufe mit MM-Eingang zur Verfügung steht. 
Das bedeutet - Folgekosten    -  und Du kommst mit Deinem Budget da leider nicht hin. Den klanglich passenden ÜT für das jeweilige System zu finden ist auch nochmal eine andere (Glücks)sache, so meine Erfahrung. Alternativ könntest Du Dich nach einem Prepre (also einer Transistorverstärkung für das niedrige MC-Signal) umsehen, hier habe ich ganz gute Erfahrungen mit dem Kenwood KHA-50 gemacht, der hat eigentlich mit jedem MC gut funktioniert.
 
Also, wenn Du nicht mehr investieren möchtest solltest Du entweder bei MM bleiben., oder Dich eben nach einem HO-MC umsehen. Da würde ich mal nach einem Dynavector 10x4 oder 10x5 schauen, die spielen sehr schön, wie ich finde........
 
An welchen Verstärker willst Du das MC anschließen und welche Phonostufe steht zur Verfügung?
 
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Hi Sascha, 
an einem Sony TA-F590ES oder am Onkyo A-10, beide haben MM und MC Eingänge.
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		26.02.2012, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2012, 11:52 von Yorck.)
		
	 
	
		Hallo, 
guck mal hier, das ist ein Hit
 http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-MC-501-fas...4ab418eec0
Yamaha MC501 ist ein sehr gutes MC !
 
Das Kreuzmatrixspulensystem (Yamaha Patent)  
ist ein Highlight...es ist äußerst schwer für einen bezahlbaren Traif was besseres zu finden. 
(DL103 ist auch gut aber eher was für schwerere 60s Rundfunkplayer-Arme a la PE33 Studio)
 
Lies mal:
 http://www.radiomuseum.org/r/yamaha_pickup_mc_501.html
Hier die MC501 Daten, Ausgangsspannung 0,35mV ..das ist alles sehr praktikabel da es nicht sooooo wenig Ausgangsspannung  
macht wie z.B. ein MC20 von Ortofon --was übrigens klanglich auch sehr gut ist--
 http://audio-heritage.jp/YAMAHA/etc/mc-501.html
Günstiger Pre Pre Amp wäre dieser: 
 http://www.ebay.de/itm/Ortofon-MCA-76-Mo...3a70c7f265
Der ist auch gut lies mal, er verblüfft bis heute sogar echte High Ender....  
http://www.analog-forum.de/wbboard/index...tID=656462
(Ein guter MC 1:10 Übertrager (der beste Neue ohne High End Esotherik kommt von Lundahl oder Welter)  
ist fast unbezahlbar es sei Du baust einen mit Mikrofonübertragerspulen selber...das braucht etwas Fingerübung, geht aber gut.
 http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...29,r:6,s:0)
 
Sowjetische MC Systeme sind mir leider noch nicht bekannt, sonst...   
ABER: Einen Klang mit schöneren Klangfarben, schöneren Stimmen als bei den allermeisten MCs 
wirst Du mit einem MM erreichen....selbst im High End Sektor hat sich diese Erkenntnis schon mittlerweile festgesetzt. 
Und da ist ein ORTOFON M20 oder M20E 
 
Hier z.B. ein BEST BUY--dieses feine Top-System von 1973 kann bis heute mit den besten MMs und MCs auf eine Stufe  
gestellt werden...und Du sparst enorm viel Geld...das kannste besser dann in Platten investieren...  
die Leute wissen noch nicht so recht dass so ein M20 hervorragend (!) ist.
 http://www.ebay.de/itm/Ortofon-M-20E-Sup...beh%C3%B6r& 
hash=item43ad592a00
 
Und eine neue Originalnadel (DUAL DN 350 Nadel ist 1:1 identisch da von Ortofon für M20E gefertigt unter allerhöchsten Qualitätsstandards, kein China-Nachbau oder so...)
 http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-DUAL-DN-...3c9bb60585
für überschaubares Geld eine weitere ganz hervorragende Lösung...ist auch das erstklassige 
Philips GP412 was ich nutze und JEDEM MC und MM das ich bisher hatte nach kurzer Zeit vorziehe ist ein Best Buy....von den 
Daten ist ein 412 mit seinem Beryllium Nadelträger und hyperellyptischen Volldiamanten (auf wunsch Shibata 422 Quadro Nadel!)  
jedem MC ebenbürtig...der STEP UP Übertrager oder Pre Pre Kram entfällt damit auch   
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.761 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		26.02.2012, 11:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2012, 11:43 von nice2hear.)
		
	 
	
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Hi, 
 
der Arm sieht weder besonders schwer noch extrem leicht aus, sollte also recht universell einsetzbar sein und man kanns auch mal drauf ankommen lassen.  
Wäre natürlich schön, wenn man ein paar vormontierte TAs an Headshells zum probieren hätte.  
Ich könnte zB. auch nur mit dem 103R leben (muss nat. Deinen Geschmack treffen), das geht nach meiner Erfahrung nicht nur an schwereren Armen, da könnte man es zB. mal drauf ankommen lassen.  
Wenn bei mir nicht noch alles verpackt und eingelagert wäre, hätte ich es Dir gern nen Monat zum Testen überlassen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo, 
 
wenn ein Übertrage benötigt wird, hätte ich einen Thorens 1:6 abzugeben. 
 
Für einen mittelschweren Arm empfehle ich aus eigener Erfahrung kein DL-103. Entweder man macht den Arm künstlich schwerer und ist bereit mit einerm Auflagegewicht von mindestens! 2,5g zu fahren, oder das System bleibt weit unter seinen Möglichkeiten. 
 
Ein DL-304 empfand ich als nervend pling pling im Höhenbereich, da ist das 103er universeller und bei weitem nicht so kritisch in der Einstellerei, wie das 304er. Aber wie gesagt, das 103er will einen schweren Arm. 
 
Ebenfalls aus eigener Erfahrung kann ich für einen mittelschweren Arm das MM Audio Technica AT110 sehr empfehlen, ebenso das  
ADC QLM30 MKIII. Beide kosten umme 50,-€ und sind für diesen Preis mMn unschlagbar. 
 
Das Ortofon Vinyl Master Red ist ein super System, benötigt aber unbedingt einen richtig leichten Arm. 
 
Wenn Arm und System nicht zusammenpassen, holst du höchstens 50% aus einem System und mancher wundert sich, warum ein DL-103 empfohlen wird, wenn er es z.B. in einem zu leichten Arm vergewaltigt... 
 
Gruß aus Bärlin 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		26.02.2012, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2012, 12:35 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Hi, 
 
ich habs schon an mittelschweren Armen erlebt und da hat es funktioniert, grundsätzlich hast Du aber recht.  
Deswegen müsste man es probieren ... 
 
Ich habe auch mal mit einem shure m97x sehr lange und zufrieden Musik gehört. (ein Vgl. mit PTG/103R ist es aber nicht wirklich) 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Puh, erst mal danke für die Info's.   
Ich hatte mir schon gedacht, daß die Sache nicht einfach wird. Es ist halt auch stark abhängig von den Hörgewohnheiten.
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		21.10.2014, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2014, 20:22 von peugeot.505.)
		
	 
	
		Nach langer Zeit hänge ich mich hier mal ran. Peter, ich hoffe dass das ok für Dich ist   
Da ich eine Thaedra in meine Anlage integrieren will, bin ich nun auf der Suche nach einem MC-TA, den ich an den MC-Eingang anschließen möchte. Das System soll an den Sony PUA 1500L und dem TTS 4000 laufen. Derzeit hängt ein At20SLA dran, gefällt mir gut. 
Es wird wie immer ein günsiges, gutes MC gesucht. Preisrahmen bis 200 €. 
Danke für Eure Tips!
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	 
 |