Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
At Norman : Die Platine ist der Hit !
Gruß,
Marcus
[Bild: ceosoabzzy2qwputz.jpg]
[Bild: d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg]


[-] 1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Hallo zusammen,

relativ neu bei mir und mechanisch schon wieder tipp-topp. Lediglich ein Cinchkabel muss ich noch basteln:

[Bild: 1228_komplett_1024x768_zpsjyf4vumk.jpg]

[Bild: 1228_stroboskop_1024x768_zpszc3nr0qu.jpg]

Auf dem Zierring des Plattentellers ist sogar noch die Schutzfolie vorhanden!

Gruß Roland
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • winix, mazyvx, bathtub4ever, gdy_vintagefan, rappelbums, Rüssel, no_mp3, dual1009, Ernst56, spocintosh, Mosbach, Gruembelpfirz, bodi_061, LastV8, Siamac, alex71, onkyo, theoak
Zitieren
Hallo, mal ne Frage zum Dual CV 1460 :
Ich könnte einen für 80 € mit 6 Monaten Garantie bekommen. Optisch ist er o.k. .
Hab mal danach gegoogelt und erfahren, das der von Denon gefertigt wurde. Hat Class A Schaltung und Phonstufe mit MC, welche sehr gut sein soll. Hätte aber lieber mal einen Erfahrungsbericht aus dem OF.
Soll ich ihn mir Angeln oder lieber UndWeg ???
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Zitieren
Class A...sischer doch...
Aber wenn er dir gefällt, ist doch alles schön, zumal für solch Kleingeld. Nur glaub bitte nicht alles, was vorn aufgedruckt ist...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • HifiChiller
Zitieren
Genau...und weil ich das eben nicht so recht glauben kann, frage ich hier nach Hehe
Die Sinus Leistung an 8 Ohm sollen nämlich 80 Watt sein. Wenn ich mir da so die aktuellen Tests von Class A Amps in der Schwurbelpresse durchlese, scheint das mir schon recht viel Denker das wäre mehr als doppelt so viel wie z.B. ein Luxmann LX 590 hat...
Also, falls einer von euch so nen Dual / Denon Amp hat, bitte Oldie
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Zitieren
Hallo zuammen,

(26.06.2015, 00:05)spocintosh schrieb: Nur glaub bitte nicht alles, was vorn aufgedruckt ist...

Es hat ja keiner behauptet, dass der Verstärker in Class A läuft, da steht "dual Class A-Technik" - was immer das auch heissen mag!

Gruß Roland
Zitieren
Bei 80W Class A würde das Ding mindestens 30 Kilo wiegen und in den Ausmaßen einer Mikrowelle daherkommen.
Das ist ganz normal AB, mit einem lustigen Namen geschmückt, der den mit Flachpresse-Halbwissen versehenen Interessenten dringend an Class A erinnern soll.
Zitieren
Hier gibt es einen . . . . dazu .Floet

http://www.mackern.de/index.php/2012/03/...l-cv-1462/
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:
  • HifiChiller
Zitieren
Da mir der Nippon - Dual keine Ruhe gelassen hat, hab ich mal weiter gegoogelt und bin auf diesen Test gestossen :http://dual.pytalhost.eu/cv1460t/
Hier wurden alle meine Fragen beantwortet, wenn auch kurz und knapp.
Fazit 1) Der CV 1460 hat keine echte ClassA Schaltung
2) Der MC Phono Anschluss wurde nur für laute MC Systeme empfohlen.
Daher ist er für mich nicht mehr interessant, den genau diese beiden Features hatten mich angefixt...
- es sei denn, jemand kann mich hier noch vom Gegenteil überzeugen Oldie
Kommt schon Jungs, nicht das den noch jemand kauft der ihn dann an seinen Fernseher oder PC anschließt Tease
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Zitieren
Der 1460 ist sicher kein reiner Class A, ist aber ein richtig guter Verstärker, wurde damals bei Denon gefertigt. Für 80€ findest Du den nicht so oft......wenn Er Dir nicht gefällt, machst Du sicher keinen Verlust, so lang Er optisch und technisch ok ist.
Aber Achtung! Der passt optisch nimmer zu C844 und Co. Das Gehäuse ist auch nichtmehr aus Metall sondern die Front ist Kunsstoff!

Gruss Marc
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MW 1378 für diesen Beitrag:
  • HifiChiller
Zitieren
Ich oute mich mal, trotz forgeschrittenem Alter, als Anfänger mit Plattenspielern. Na klar, meine Eltern hatten in den 70'ern so einen Phonoschrank wo ich meine Märchenplatten hören konnte Frosch....und dann kam die CD und das Vinyl geriet in Vergessenheit.....Da ich aber z.zt. hochinfektiös mit dem Vintage Audio Virus befallen bin, habe ich mich auch nach Plattenspielern umgeschaut und irgendwie konnte ich nicht widerstehen bei diesem Dual 1019mitzubieten und schwupps war die Auktion schon erfolgreich für mich beendetDenker. Habe ich da jetzt einen Fehler gemacht und worauf müsste ich noch so achten wenn das Gerät ankommt und ich es zum erstenmal anschliesse ?.

Jörn


PS: Ja, Vinyl ist auch unterwegs. Ich starte mal mit Dylans 'Oh Mercy'.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Futurematic für diesen Beitrag:
  • mazyvx
Zitieren
Der sieht doch noch Top aus.
Ein sehr solides Gerät mit hohem Spaßfaktor!
Am besten abholen ansonsten den Verkäufer auf jeden Fall Informationen zur sicheren Verpackung zukommen lassen. Der Teller wiegt schon über 3kgOldie
Gruß mazy
[-] 1 Mitglied sagt Danke an mazyvx für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
(27.06.2015, 14:00)Futurematic schrieb: [....] und schwupps war die Auktion schon erfolgreich für mich beendet [...]
Denker 1 Gebot.... Denker
Das war ein Superschuss ! Thumbsup
                               Greetz Pit
______________________________________________
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pitter für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
Hallo Jörn

Also wenn das Ding keine Macken hat und ohne Schaden bei Dir ankommt, dann hast Du einen guten Deal gemacht. Stell Dich aber trotzdem schon mal darauf ein, dass Du noch ein bisschen basteln musst. Irgendwas ist eigentlich immer zu richten bei den alten Dual-Dingern. Verharztes Fett, schwergängige Mechanik, gedelltes Reibrad, zu lauter Motor, Steuerpimpel, dejustierte Automatik. Such Dir was aus Wink3 Bei meinen drei 1019er waren beispielsweise die Tonköpfe nicht mehr richtig verklebt und wackelten deshalb munter in alle Richtungen... Das ist aber alles in den Griff zu kriegen. Und dann ist der 1019er ein richtiger Rocker!

Viele Grüsse
Marius
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
Da kann man ja nur noch die Daumen drücken, das der Dreher einwandfrei läuft. Der Verkäufer hat sich ja mit Angaben zur Funktion sehr bedeckt gehalten...
Und mit der " Oh Mercy" kann ja nix schief gehen. " The man in the long black Coat" gehört zu meinen All Time Favorites Thumbsup
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
(26.05.2015, 10:54)rolilohse schrieb: Hallo zusammen,

relativ neu bei mir und mechanisch schon wieder tipp-topp. Lediglich ein Cinchkabel muss ich noch basteln:

Auf dem Zierring des Plattentellers ist sogar noch die Schutzfolie vorhanden!

Gruß Roland

Klasse, Roland. Gefällt mir gut! Thumbsup

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:
  • rolilohse
Zitieren
(27.06.2015, 14:00)Futurematic schrieb: .... Habe ich da jetzt einen Fehler gemacht und worauf müsste ich noch so achten wenn das Gerät ankommt und ich es zum erstenmal anschliesse ?.

Jörn

PS: Ja, Vinyl ist auch unterwegs. Ich starte mal mit Dylans 'Oh Mercy'.

Noch eine Bemerkung zum Thema "anschließen": Bei dem 1019 ist serienmäßig mit dem Shure M75MG ein Magnet-TA verbaut, der natürlich einen geeigneten Eingang am Verstärker braucht. Falls dein Verstärker sehr viel "jünger" ist, als der Plattenspieler, ist nicht selbstverständlich, dass er einen passenden Eingang - gewöhnlich mit "Phono" gekennzeichnet - hat. Hat er das nicht, brauchst du zusätzlich einen Vorverstärker.

Grüße
Phil

Ich muss mich korrigieren: Hab mir gerade nochmal die Bilder angeschaut - wenn die korrekt sind, dann ist da keineswegs ein M75 verbaut - sondern ein Ortofon-TA. Ist aber vom Anschluss her das gleiche Thema...
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
[-] 1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb von den dicken Reibradlern bei Parkett im Altbau? Bin vor ein paar Wochen in einen Altbau gezogen und seitdem kann ich mich quasi nicht mehr im Wohnzimmer bewegen, wenn auf dem 1229 in WEGA Zarge eine Platte läuft. Klar, der Boden ist schepp und schwingt wie sau, aber meinem Technics SL-1100 scheint das gar nichts zu machen. Beide stehen nebeneinander auf einem Sideboard...
Gruß,

Friedrich
Zitieren
Gerade mein Dual hatte in originaler Zarge keine Probleme mit Trittschall (Kleinkinder im Altbau).

Erst als ich auf den Yamaha DD umgestiegen bin, habe ich Probleme bekommen. Und zwar waren die Gummifüße des Yamaha's alt geworden, und dämpften überhaupt nicht mehr. Geholfen hat der Tausch gegen die Gerätefüße Audio Technica AT-605. Auch gegen Rückkopplungen im Bassbereich (vom Sideboard übertragen) haben die geholfen.

Du hast bei Deinem Dual 1229 schon die Transportschrauben nach dem Umzug gelöst?

Zitieren
Denker
Konnte ich auch schon ein paarmal feststellen
in Räumen mit gut mitschwingenden Böden...
Wenn dort ein Wesen Nielpferdartig durch das Zimmer flaniert
dann springt die Nadel im Dreieck.

Schnelle Abhilfe schafft man durch erhöhen der Auflagekraft Raucher
Etwas mehr Fleiß benötigt man für das anbgringen einer Wandkonsole,
in der Regel schwingen Wände ja nicht so sehr...
Gruß
toyo
Zitieren
Mein Technics hat nicht mal Gummifüsse, das ist einfach nur ein 15kg Panzer. Die Transportschrauben sind natürlich frei, aber prinzipiell schwingt die Platine recht wenig im Vergleich zum meinem ehemaligen 721 oder 521 Denker

Könnten ausgelutschte Federn das Problem sein?

Wandkonsole ist eher kein Thema. Höchstens eine Verankerung des Sideboards an der Wand...
Gruß,

Friedrich
Zitieren
kleiner Fahrrad- oder Schubkarrenschlauch, logga aufgeblasen, drunterlegen.
Das hilft Oldie
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • friedrich86, theoak
Zitieren
Unter die Platine oder den ganzen Dreher?Floet
Gruß,

Friedrich
Zitieren
3 oder 4 Türstopper, darauf eine MDF-Platte als Basis für den Dreher - fertig!
************

Thomas
Zitieren
(30.06.2015, 20:45)friedrich86 schrieb: Unter die Platine oder den ganzen Dreher?Floet

eija.

unter den Dreher, klaro. Am Besten noch ne Holzplatte in der Grundfläche von dem Pladdespieler sägen lassen.

und bevor Du fragst, die dann zwischen Schalauch und Dreher :Oldie:

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • friedrich86
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.413 563.170 Gestern, 17:05
Letzter Beitrag: voidwalking
  Der Bandmaschinen- Thread Fuxe 12.714 3.730.139 Gestern, 11:32
Letzter Beitrag: havox
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.119 698.114 23.06.2024, 12:33
Letzter Beitrag: Tobifix
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.273 705.811 21.06.2024, 23:19
Letzter Beitrag: Casawelli
Tongue Der Marantz Thread jim-ki 2.391 746.223 20.06.2024, 11:04
Letzter Beitrag: Wetterkundler
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 221 80.692 18.06.2024, 16:45
Letzter Beitrag: HVfanatic



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste