Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Zitat:es ist ein 1015F, kein 1015A 
Stimmt jetzt wo du es sagst...
 Zitat:Mist aber auch. Gerade ist mir ein Mißgeschick passiert, siehe bei den Kollegen: http://www.dual-board.de/index.php?page=...post375155 
Da hasst du wohl ein  Problem außer du hasst genug zeit sie zu suchen oder ein ersatzteil.   
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  671 in 101 posts
 
Thanks Given: 396 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 Janaka schrieb: 
In der Mitte ein 1219, ich glaube es ist bekannt, wie ungeheuer schwer es ist an ein Schleiflack-Modell zu kommen, dessen Zarge top ist. 
 
Es ist doch einiges an weißen Zargen im Umlauf,  die Zargen für  die älteren Reibradmodelle lassen sich sehr gut Restaurieren, wogegen  die neueren Modelle wie der 1249 etc. einiges mehr an Aufwand benötigen. Die oberen sch warzen Abdeckungen der älteren Modelle lassen sich leicht entfernen und nach der Restauration wieder verkleben,  das Foto unten zeigt einen 1229.
 
Grüße 
Lothar
  
	 
	
	
Suche:  
  
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag
	  • New-Wave, hifijc, bodi_061, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  39 in 25 posts
 
Thanks Given: 90 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
	
	
Ein Leben ohne Musik? Unvorstellbar!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Lux für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lux für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  671 in 101 posts
 
Thanks Given: 396 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
  
		13.06.2012, 13:12 
		
	 
	
		Dual Zargen/Hauben Parade 
 
Hinten links ein 1019 mit Echtholzzarge, daneben eine sehr schöne Echtholzzarge von Saba in  die 1219 und 1229 verbaut wurden.Vorne links eine Echtholzzarge mit nach vorne abklappbarer Front (für Zubehör)
  
Hier nochmal  die hochwertige Saba-Zarge mit Schieber auf der rechten Seite (für Zubehör)
 Die älteren Reibradler hatten alle schöne Echtholzgehäuse.
 
Grüße 
Lothar
	  
	
	
Suche:  
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Klasse Lothar. Danke fürs zeigen.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		 (12.06.2012, 08:56)Rockfan47 schrieb:   Janaka schrieb: 
In der Mitte ein 1219, ich glaube es ist bekannt, wie ungeheuer schwer es ist an ein Schleiflack-Modell zu kommen, dessen Zarge top ist.  
 
 
Es ist doch einiges an weißen Zargen im Umlauf, die Zargen für die älteren Reibradmodelle lassen sich sehr gut Restaurieren, wogegen die neueren Modelle wie der 1249 etc. einiges mehr an Aufwand benötigen.Die oberen schwarzen Abdeckungen der älteren Modelle lassen sich leicht entfernen und nach der Restauration wieder verkleben, das Foto unten zeigt einen 1229. 
 
Grüße 
Lothar 
 
 
 
 
![[Bild: P1000644.jpg]](http://s14.postimage.org/q3p3tpgtp/P1000644.jpg)  
Meine Bemerkung zielte auf meine Erfahrungen, eine wirklich fehlerfreie, im Grunde fabrikneue, unrestaurierte Schleiflackzarge zu bekommen, grundsätzlich sind sie  nicht selten,  das ist klar.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  671 in 101 posts
 
Thanks Given: 396 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		So,  die Saba-Zarge hat einen neuen Bewohner bekommen, einen 1219.Bei  diesem Sch.... Wetter hat man ja Zeit für sein Hobby.  
 
	 
	
	
Suche:  
  
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag
	  • hifijc, DUALIS, New-Wave, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Schön deine Anlage, So ne Saba Zarge habe ich mit inhalt 1229 auch noch hier in weiß rumstehen.   
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		17.06.2012, 06:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2012, 06:13 von rolilohse.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
hier mein Dual CR-1780 nach einer kompletten Überholung:
  
Bild von hinten:
  
Und innen:
  
Der Receiver hatte eine Menge kleiner Fehler:
 
- Auf der Synthesizer-Platine mussten  die Durchkontaktierungen sowie  die Steckverbindungen komplett nachgelötet werden.
  
- Der Schaltersatz der Stationstasten rastete  nicht mehr ein. Hier hilft nur ein Auslöten des Schalters und  das Ersetzen der kleinen Druckplatten innerhalb des Schaltersatzes.  Die Druckplatten sind aus Papier und nach 30 Jahre komplett rott - ich habe  diese durch ein kleines Stück Kunstleder ersetzt.  Diese kleinen Platten haben eine Größe von 2x5 mm, extrem fummelige Angelegenheit   !
  
- Neuer Netzschalter (original NOS Dual!).
 
- Der Diskriminator musste neu abgeglichen werden, jetzt werden  die Sender wieder auf der richtigen Frequenz angezeigt.
 
- Im Netzteil werkelt ein Transistor ohne Kühlkörper eng umschlungen von Elkos, Den Transistor habe ich verlegt,  die Elkos vorsorglich ausgetauscht:
  
- Ruhestrom und DC-Offset der Endstufe eingestell.
 
Der Dual - ein echter Brummer mit 15 kg Lebendgewicht - spielt nun wieder wie am ersten Tag   .
 
Noch einmal vielen Dank an  die Hilfe hier im Board (speziell Armin) und auch an  die netten Forianer des Dual-Boards für  die vielen Tipps!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • no_mp3, hifijc, oldAkai, triple-d, Dual-Tom, Siamac, DUALIS, fmmech_24, New-Wave, Campa, 0300_infanterie, bodi_061, oldsansui, spocintosh, ArneW203, Dirk, dual1009, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		17.06.2012, 07:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2012, 07:05 von no_mp3.)
		
	 
	
		 (17.06.2012, 06:11)rolilohse schrieb:  Hallo zusammen, 
 
hier mein Dual CR-1780 nach einer kompletten Überholung: 
WOW! Respekt! Tolle Arbeit - sehr schönes Gerät.    Ich frage mich gerade, ob  die Fehler  die du auf der Synthesizer-Platine hattest (Durchkontaktierungen, Steckverbindungen) auch mit den  Problemen zu tun haben könnten,  die ich mit einem CT1540 RC habe. Wen ich den einschalte, passiert nämlich  nicht viel - er fängt nur auf dem Display an, von 1 - 60 hochzuzählen - und beginnt wieder von vorne    Bis jetzt hab' ich den Fehler  nicht finden können. 
 
Gruß 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		  Wirklich sehr gut gemacht    Gefällt mir generell gut  diese International reihe könnte mal meine nächste investition werden.
	  
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  340 in 113 posts
 
Thanks Given: 10.088 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Heeerlich, Wunderbar!    Glückwunsch   
	 
	
	
Grüße, Dirk
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo Phil, 
 (17.06.2012, 07:04)no_mp3 schrieb:  Ich frage mich gerade, ob die Fehler die du auf der Synthesizer-Platine hattest (Durchkontaktierungen, Steckverbindungen) auch mit den Problemen zu tun haben könnten, die ich mit einem CT1540 RC habe. Wen ich den einschalte, passiert nämlich nicht viel - er fängt nur auf dem Display an, von 1 - 60 hochzuzählen - und beginnt wieder von vorne   
Kennst Du  die Seite:  http://www.n-malek.de/11201/11294.html? Da steht auch was von Deinem CT1540RC drin.
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		17.06.2012, 15:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2012, 15:16 von DUALIS.)
		
	 
	
		Hallo Roland, 
wirklich schön geworden dein CR 1780!   
Ich denke der wird`s Dir danken, für mich immernoch einer besten,  die ich so gehört habe in den letzten Jahren. 
An Leistung sollte es auch  nicht mangeln.   
Auch für den Trick mit den Drucktasten Vielen Dank, falls meine mal  nicht mehr wollen..
 
Grüße Mac   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (17.06.2012, 10:15)rolilohse schrieb:  Hallo Phil, 
 
Kennst Du die Seite: http://www.n-malek.de/11201/11294.html? Da steht auch was von Deinem CT1540RC drin. 
 
Gruß Roland 
Ja,  die kenn' ich! Dem Hinweis auf  das fehlende "Clock-Signal" bin ich auch schon nachgegangen - leider ohne Erfolg.  Die blöde Kiste zählt immer noch....    
...aber danke für den Tipp! Ich habe halt  die Hoffnung,  dass jemand  das gleiche  Problem hatte und  den genialen Hinweis auf den Fehler geben kann. 
 
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		sehr schöner CR 1780 und wirklich klasse Arbeit  die Du da gemacht hast Roland   
der sieht schon sehr gut aus in silber   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 (17.06.2012, 15:15)hackmac_no_1 schrieb:  Auch für den Trick mit den Drucktasten Vielen Dank, falls meine mal nicht mehr  
wollen.. 
Interessanterweise sind  die Stationstasten bei fast allen Geräten defekt. Wenn man sich in der Bucht  die angebotenen CR-1780 anschaut, dann fällt auf,  dass fast nie eine LED über den Stationstasten leuchtet - was eindeutig auf einen Defekt schliessen lässt.  Dieser Mangel wird dann in der Beschreibung natürlich unterschlagen ("funktionstüchtig", "Zustand siehe Bilder"). Man kennt  das ja zu Genüge.
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Schönes Gerät Roland! Tolle Reparatur!   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		 (17.06.2012, 15:28)no_mp3 schrieb:   (17.06.2012, 10:15)rolilohse schrieb:  Hallo Phil, 
 
Kennst Du die Seite: http://www.n-malek.de/11201/11294.html? Da steht auch was von Deinem CT1540RC drin. 
 
Gruß Roland  
Ja, die kenn' ich! Dem Hinweis auf das fehlende "Clock-Signal" bin ich auch schon nachgegangen - leider ohne Erfolg. Die blöde Kiste zählt immer noch....    
...aber danke für den Tipp! Ich habe halt die Hoffnung, dass jemand das gleiche Problem hatte und den genialen Hinweis auf den Fehler geben kann.  
 
bye 
Phil 
Hallo  Phil, 
ihn schon mal kontaktiert?  http://old-fidelity-forum.de/user-945.html
> HaJoSto < ein richtiger Crack in Sachen Dual   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Sehr schöner Dual CR-1780, Roland. Gute Arbeit von Dir.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Zitat:Hallo  Phil, 
ihn schon mal kontaktiert? http://old-fidelity-forum.de/user-945.html 
 
> HaJoSto < ein richtiger Crack in Sachen Dual   
Na klar! HaJo kenn' ich aus dem Dual-Forum. Dort hatte ich schon vor einigen Monaten mal  die Frage gestellt und Hinweise erhalten - leider haben bisher alle Rep-Versuche meinen bescheidenen Elektronik-Kenntnissen widerstanden. So langsam bin ich frustiert - und  warte vielleicht mal, bis ich ein - äusserlich schrottiges aber ansonsten funktionierendes Exemplar zum Ausschlachten erwische...   
Viele Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ganz tolles Gerät, und sehr tolle Fotos, vielen Dank.  
Mein broncefarbener CR-1780 hat ebenfalls  das beschriebene  Problem mit den Drucktasten. Kommt anscheinend bei allen irgendwann mal vor.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Kombi CV-1400 / CT-1440 
Als    voläufigen Abschluss meiner kleinen International - Serie
 
  Sammlung habe ich nach einem Tipp von hier      diese beiden 
 
  Schmuckstücke für einen echt schmalen Kurs aus der Bucht    .
 
Eigentlich soll  das für meinen Sohn sein   . . . .aber ob der  das
zu schätzen weiss? Der Tuner ist recht schnell abgeraucht,wird aber von
 
einem Dual Spezi gerade wieder instandgesetzt. ( Danke HaJo    )
 
Ansonsten Optisch echter 2 + zustand,und noch  nicht mal   
Dann noch ein paar Bilder. Ach ja zum Klang vom 1400 gegenüber dem
 
1600 er etwas neutraler,aber  nicht schlechter und Dampf hat er auch
 
genug. Ich würde bald sagen, das er mir vom Sound her etwas besser 
 
gefällt als mein CV-1500,liegt aber auch wohl mit an den angeschlossenen
 
Tröten.
 ![[Bild: p1020173twej7.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020173twej7.jpg) ![[Bild: p1020174rkdub.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020174rkdub.jpg) ![[Bild: p10201756miqq.jpg]](http://www.abload.de/img/p10201756miqq.jpg) ![[Bild: p1020176nkeb4.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020176nkeb4.jpg) ![[Bild: p1020178v5ea0.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020178v5ea0.jpg) ![[Bild: p1020183z6i8s.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020183z6i8s.jpg) ![[Bild: p10201858oipz.jpg]](http://www.abload.de/img/p10201858oipz.jpg)  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		So, das solls auch erst mal gewesen sein mit Dual Geraffel-Sammeln   
Heute von einem netten Forums Kollegen bekommen,sehr schön optisch und Technisch   
![[Bild: p1020247s4oem.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020247s4oem.jpg)  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag
	  • New-Wave, hifijc, E-Schrotti
 
 
 
	 
 |