| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		![[Bild: image.jpg]](https://s10.postimg.cc/3y4lffjk9/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://s10.postimg.cc/abtoipyqx/image.jpg)  
Hallo Leute,
 
ich brauche mal Hilfe bei einem kleinen Yamaha- CD Player. 
(Aus der Piano-Craft Serie von Yamaha) 
Lade öffnet und schliesst, dann rattert das kleine weiße Kunststoff-Zahnrad  
wie verrückt los und der CD Player lässt sich nur noch durch Steckerziehen  
abschalten     
Grüße 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Endlagenschalter verbogen, dejustiert oder komplett defekt. Möglicherweise müssen auch nur die Kontaktflächen gereinigt werden.
	 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (07.01.2018, 19:29)JayKuDo schrieb:  Endlagenschalter verbogen, dejustiert oder komplett defekt. Möglicherweise müssen auch nur die Kontaktflächen gereinigt werden. 
Danke Jürgen,
 
wo find ich diesen Schalter?
 
Grüße 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Schau Mal entlang der Schubladenführen/ Zahnstangen , deine Beschreibung läßt mich vermuten dass die Steuerung nicht mehr erkennt ob die Schublade offen oder geschlossen ist. Meist sind diese Schalter nur von der Unterseite des Cd-Transports erreichbar.
	 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Grottenolm 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ist es das Teil unter der Stange? ![[Bild: image.jpg]](https://s10.postimg.cc/wvjpmcirt/image.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an AndreasB. für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an AndreasB. für diesen Beitrag
	  • JayKuDo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,ja, ist es. Wird vom Laserschlitten betaetigt, wenn er unter der, ich sage mal,  Einlaufspur der CD steht.
 Diese Position wird bei jedem Schliessen der Schublade angefahren, bzw. ueberprueft, daher setzt der Antrieb ueber, wenn die Steuerung nicht merkt, dass der Schlitten schon innen ist. Und weil das Getriebe etwas "armselig" ist, rattert es eben. Die Alternative waere eben ein blockierter Vorschubantrieb.
 
 Also ueberpruefen, ob der Kontakt zuverlaessig schliesst.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • JayKuDo, nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Da bewegt sich nichts, bzw. da ist äußerlich keine 
Mechanik zu sehen - ich habe jetzt mal vorsichtig die kleine Kunstoffkappe 
abgezogen und die Kupferlaschen gereinigt, ziemlich friemelig.
 ![[Bild: image.jpg]](https://s10.postimg.cc/igazf3s9l/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://s10.postimg.cc/dhnh0lbm1/image.jpg)  
Grüße 
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Das scheint der Null Anschlag für den Laserschlitten sein, der könnte auch für diese Geräusche verantwortlich sein. Die Schubladenendschalter dürften weiter außen am Rand sitzen, bisher konnte ich diese Schalter besser erkennen bei aus gebauten Transport mit Schublade. Wenn die Schublade nicht vollständig offen oder geschlossen ist, kann man Sie meist leicht von Hand bewegen. Etwas Zeit und Geduld erfordert es immer, die Konstruktion zu durchschauen.Es gibt mehrere Arten diese Funktion zu realisieren.
 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Danke, 
dann schau ich morgen mal weiter, es besteht ja noch Hoffnung    
Grüße 
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.603  in 293 posts
 
Thanks Given: 8.446 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Bei diesem Laufwerk vermute ich die Laufwerksschalter am vorderen Teil der Konstruktion unter der Schublade.
	 
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Übermorgen!
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,wenn die Endlagenschalter der Schublade defekt sind, merkt man es  auch daran, dass der Lademotor weiterlaufen will/weiterlaeuft, wenn die Endstellung erreicht ist.
 Wenn die Lade schliesst und dann erst der Laser nach innen gefahren wird, ist der Endlagenschalter zumindest fuer "Lade geschlossen" in Ordnung. Ein defekter Kontakt fuer "Lade offen" zeigt sich meist dadurch, dass die Lade sofort oder nach kurzer Zeit wieder schliesst (Endstellung in vorgegebener Zeit nicht erreicht).
 
 Es gibt auch Spieler, die haben keine Endlagenschalter fuer die Lade (z.B. Telefunken H-Serie). Hier wird die Stromaufnahme des Lademotors gemessen und auf seine Blockade gewartet. Bei schlappem Laderiemen laeuft der Motor einfach weiter, weil er in den Endstellungen der Lade nicht genug Strom aufnimmt.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Stimmt Peter, 
 Ich hab es auch bei CD-Rom Laufwerken gehabt daß das Schubladenbetriebe übergesetzt hat. Eigentlich ist es auch sinnvoller, alle Kontaktschalter zu reinigen.
 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		13.01.2018, 19:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2018, 19:39 von AndreasB..)
		
	 
		So, ich versuche es weiter. 
Die beiden Schalter habe ich gefunden, sie sitzen wirklich ganz vorne wo die Schublade  
beginnt. 
Aber die Kontakte sehen so erstmal gut aus. 
Zum Fehlerbild, die Lade fährt raus und rein, allerdings rattert es innen sobald die CD- lade einfährt 
weil ein Zahnrad übersetzt. 
In dieser Phase lässt sich der CD Player nur durch ziehen des Netzsteckers ausschalten. 
Bei ausgefahrener Lade geht das normal über den Einschaltknopf an der Front. 
Die Lade fährt nicht unkontrolliert rein und raus.
 
Von unten käme ich viel besser an die Schalter, wenn ich die drei weißen Stecker abziehe, 
diese sitzen aber fest und ich habe etwas Schiss was zu beschädigen....
 
Grüße 
Andreas
 ![[Bild: image.jpg]](https://s17.postimg.cc/75s7h21lr/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://s17.postimg.cc/w0bpak9f3/image.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		13.01.2018, 20:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2018, 20:20 von DATGrueni.)
		
	 
		Da wird wohl eher die Zahnstange des Lasers defekt sein wenn es das gezeigte Zahnrad ist was "rattert". Ein Problem was bei den kleinen SONY (ja das ist hier ein Sony Laufwerk) durchaus auftreten kann. Gerade wenn die Gleitschiene nicht mehr ganz leichtgängig ist kann das passieren. Gleiches passiert auch bei Sony MD Decks wenn die Einheit festsitzt oder mal fest saß. Fehlt ein Zahn oder ist einer weggebrochen an der Hauptzahnstange wird nur noch die zweite Zahnstange die mit einer Feder an der ersten befestigt ist bewegt und ratscht wie eine Ratsche durch (trrrrrrr) ohne dass sich der Laser auch nur einen Millimeter bewegt. Einfach mal die ersten Zähne der Zahnstangen ansehen... eventuell?
 
 Eigentlich ist die zweite gegengefederte Zahnstage nur dafür das Spiel der Zahnräder zu minimieren. Abhilfe bringt hier falls dem so ist ein neuer Laser oder eine Transplantierte Zahnstange...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 1.218  in 237 posts
 
Thanks Given: 1.350 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		13.01.2018, 20:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2018, 20:54 von AndreasB..)
		
	 
		Hier mal ein Detailbild der Zahnstange, ich meine dass  
das ganz ok aussieht.
 ![[Bild: image.jpg]](https://s17.postimg.cc/urntp2exr/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://s17.postimg.cc/pg8x4i5rj/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://s17.postimg.cc/zetvr2unj/image.jpg) 
		
	 |