Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Bodenplatte ist noch original. 
 
Auf mich hat die auch einen recht stabilen Eindruck gemacht. 
Sie ist auch schön in der Zarge versenkt und liegt an allen vier Seiten über die vollen Längen auf. 
 
Hast Du die getauscht?
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Das und vor allen Dingen das  warum  würden mich auch interessieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
		
		
		18.07.2012, 20:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2012, 20:25 von gainsbourg.)
		
	 
	
		Ich persönlich fand die original Bodenplatte alles andere als stabil und hab sie gegen 12mm Birken Multiplexplatte getauscht und Absorberfüsse drunter, hab die Oehlbach XL Air Absorber drunter (die Oehlbach Shock Absorber sind auch gut und völlig ausreichend).  
Klangtechnisch sicher nicht notwendig, aber gegen Trittschall sehr gut und m.M.n. besser als die original Bestückung, optisch gefallen mir unter dem Monster Dreher einfach wuchtige(re) Füsse besser als tiefergelegt auf den ausgeleierten original Gummis. 
 
Probier es aus, kostet nicht viel   
	 
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
		Zeig doch bitte nochmal ein Pic von dem Zeuch unter deinem Dreher , Gainsbourg !   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Oh ja, davon würde ich auch gerne Bilder sehen   
Birke Mulitplex ist natürlich schon etwas steifer wie das original 
und die Originalfüsse erinnern auch etwas an Gummitürstopper von früher.  
Aber is halt orschinal     
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		 (19.07.2012, 11:54)alex71 schrieb:  Oh ja, davon würde ich auch gerne Bilder sehen   
Gerne   
Noch mal zur Erinnerung...
 
...die original Bodenplatte, 8mm Stärke, relativ leicht und teilweise offen, m.M.n. passt sie von der Qualität und Stabilität nicht ganz zur massiven Erscheinung des Gesamtdrehers:
  
Die 12mm feste und schwere Bodenplatte in schwarz fällt kaum auf, die Absorberfüsse erhöhen den ganzen Dreher nochmal und schaffen etwas Distanz zum Sideboard
  
 
Die Optik gefällt mir persönlich einfach besser, ob es die Oehlbach Absorber seien müssen ist dabei egal, ich hab mal 8 Stück davon geschenkt bekommen und verwende sie teilweise auch für andere Dreher
  
 
	 
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • hifijc, New-Wave, Tom, alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Idee mit der stärkeren Bodenplatte fand ich ganz interessant. 
So bin ich also gleich mal am Wochenende zum Baumarkt und habe mir 
eine 15 mm dicke Birke Multiplex Platte besorgt.
 
Maße und Borlöcher von der original Bodenplatte übertragen und dann fleißig 
gesägt, gebort und geschliffen.
  
Da die neue Bodenplatte ja stärker ist und unten etwas zum Vorschein kommen wird, 
habe ich die unteren Kanten mit der Feile abgeschrägt und die Ecken abgerundet.
  
 
Dann das ganze dunkel gebeizt.....
  
....und letztendlich die Oberfläche gewachst.
  
Jetzt brauche ich nur noch passende Füsse, mal sehen welche drankommen werden.....      
Hier übrigens die alten Füsse. 
Von außen betrachtet sehen die alten recht einfach aus. 
Sieht man sich jedoch die Konstruktion an, so täuscht der äußere Eindruck von "aufgeschraubten Gummifüsschen".   
Hier nochmals die alte Bodenplatte mit den vier Gummieinsätzen, durch welche die Füsse mit den innenliegenden "Gummidämpfern" verschraubt werden. 
  
Hier ein Gummieinsatz und der zweiteilige Gummifuss aus der Nähe 
Der runde Gummifuss wird dann mit dem oberen Dämpfer durch den Gummieinsatz der Bodenplatte verschraubt.
  
Damit das ganze dann nicht durch das Gewicht nach oben rausgedrückt wird, ist das ganze nochmals mit einer Metallplatte und einer Halterung von innen an die Bodenplatte geschraubt.
  
Nicht schlecht gemacht finde ich, oder?
	  
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an alex71 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an alex71 für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Campa, gainsbourg, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Willkommen im Empire-Club   
Die Systeme sind wirklich ganz vorzüglich, teils untereinander kompatibel. Leider ist es schwer, an gute und günstige Nadeln zu kommen.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Auf Dauer hat mir die geölte Holzoberfläche doch nicht so gut gefallen. Doch etwas zu viel Glanz.   
Also nochmals alle Holzteile mit feinem Schmirgelpapier (Korn 320) abgeschliffen bis die Oberfläche 
richtig schön glatt und offen war.
  
 
Bei der Aktion wurde ich kritisch überwacht, dass ja nicht zu viel Furnier abgeschliffen wird!   
 
Anschließend Holz gesäubert und satt mit Renuvell Möbel Regenerator eingelassen.
  
 
Und dann nach Trocknung sauber eingewachst und poliert. 
So, jetzt ist die Oberfläche so wie ich es mir vorstelle. 
Glatt, gleichmäßig mit "matt-seidigem" Glanz.   
Der hat mir übrigens die ganze Zeit über die Schulter geschaut und das Geschehen "beobachtet".
  
 
Die neuen Füsse für die angefertigte Bodenplatte sind in der Zwischenzeit auch angekommen.
  
 
So, dann darf der Sony gleich mal auf den neuen Füssen Platz nehmen.
  
 
 
Also mir gefällts´.
   gainsbourg: Danke für die Inspiration!!  
Die neuen Füsse, stärkere Bodenplatte und der Höhengewinn kommt dem Sony wirklich zu Gute.
 
Und die seidig gewachste Holzoberfläche macht sich auch gut und fühlt sich angenehm an.   
 
 
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Das "Tagpfauenauge" weiß auch, was gut ist !   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
		
		
		04.09.2012, 13:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2012, 13:29 von gainsbourg.)
		
	 
	
		Einfach p e r f e k t  
Sieht ganz toll aus   
 
PS: Was kosten die Füße, Bezugsquelle?
	  
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.473 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.940 in 2.577 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Ein Dreher... und so viele Kalenderbilder... super Bilder und ein klasse Dreher   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Füsse hatte ich aus der Bucht gefischt. 
Hatte dafür ca. 80 EUR löhnen müssen. 
Leider nicht gerade günstig, aber ich finde die passen einfach prima unter den wuchtigen Sony.
 Hier schwimmen gerade wieder welche.
 
Aber die Versandkosten...........
	  
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an alex71 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an alex71 für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • New-Wave, oldAkai, alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		27.09.2012, 14:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2012, 14:56 von alex71.)
		
	 
	
		Sind das die aus San Francisco?
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.046 in 166 posts
 
Thanks Given: 872 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		wie teuer sind die teile?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		 (27.09.2012, 14:55)alex71 schrieb:  Sind das die aus San Francisco? 
ne, aus D, mit 66 Euro waren die auch nich soo teuer   
	 
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich habe auch schon Preise über 100 € gesehen. 
Oder schau mal  hier 
        
Da sind Deine 66 € doch eigentlich nur Portokosten   
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		SCH........................ ade!
 
Am Wochenende hat sich bei mir die Stroboskop Lampe verabschiedet.   
Hat jemand eine Idee wo es so eine Glimmlampe noch geben könnte??
  
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Diese Wabenstruktur kenne ich nicht. In meinem PS-X4 sitzt eine gewöhnliche Glimmlampe, wie sie Conrad beispielsweise im Programm hat.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Hier nochmals ein Bild aus der Nähe. 
 
Hat jemand so eine Lampe schon mal gesehen, evtl. in einem anderen Dreher?
	  
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		In anderen SONY-Drehern wie 2250 oder 5100 sind die Dinger auch drin - nützt dir jetzt aber auch nix. 
Ich schaue mal in den Untiefen meines Söllers nach, könnte/müßte sein, daß ich noch ein Ersatzlämpchen aus einer Leiche habe.   
Kann aber ein bißchen dauern....   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Super, danke fürs´ nachschauen!   
Wäre natürlich klasse, wenn Du bei der Leichenflädderei ein passendes Transplantat finden würdest.   
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		In anderen SONY-Drehern wie 2250 oder  5100 
Der 5100 hat aber gar keine Strobo   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an wattkieker für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wattkieker für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
		Na, dann war´s halt der 4300   
Ich habe aber leider leine Glimmlampe gefunden, Alex - sorry.
 
Schau mal bitte was nach - ich meine, vor der Lampe sitzt noch ein Vorwiderstand im Gerät    der könnte auch tot sein, es muß nicht unbedingt die Lampe sein.
 
_______________________________
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	 
 |