Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Danke für den Tipp Frank. 
Das hatte ich mir auch schon fürs´ Wochenende vorgenommen, als ich bei der Suche im Web auf einen Reperaturbericht von Armin gestoßen bin, in dem er als Fehlerursache auch den Vorwiderstand herausfand.
 http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2829.0
Jetzt hoffe ich nur, dass ich nicht zu blöde dafür bin den Vorwiderstand zu finden und zu messen?!?   
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Hmmm..... auf dem Bild sieht die Birne aber ziemlich defekt aus (langer Riss    )
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
		
		
		18.01.2013, 12:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2013, 12:41 von bulletlavolta.)
		
	 
	
		Das wäre ja gar nicht so schlimm, denn Armin hat im Bericht oben ein anderes Lämpchen eingebaut. Die Originallampe ist Unobtanium.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Jetzt, wo du´s sagst, seh ich´s auch, Tom     - ein Riss im Glas   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		18.01.2013, 13:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2013, 13:15 von alex71.)
		
	 
	
		Den Riss habe ich Trottel verursacht, als ich versuchte die Lampe mit sanfter Gewalt zu lösen.   
Ich dachte zuerst, die ist nur leicht angeklebt. 
Erst hinterher las ich im manual ".....and then apply a drop of cement solvent to the lamp....".
 
Also sollte vor der Entfernung der Lampe erst ein Tropfen "Zementlöser" drauf.      
Ich bin auch schon am grübeln, welchen Ersatz ich am besten nehmen könnte, falls es tatsächlich die Lampe sein sollte.   
Gestern Abend ist mir dann das Nachtlicht im Kinderzimmer aufgefallen, welches ein vergleichbares glimmen von sich gibt. 
Also aufgeschraubt und nachgesehen. Dort waren zwei Glimmlampen über einen Widerstand direkt am Stecker angeschlossen. 
Würden sich evtl. auch solche Glimmlampen eingnen?  
Die sind halt wesentlich kleiner, aber von der Leuchtkraft her sind die beiden aus dem Nachtlicht auf jedenfall ausreichend.
	  
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  834 in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hier bauen Leute aus Lampen Tonarme, von daher...  
Halte uns auf dem Laufenden, habe auch ein Interesse dran, auch wenn bei meinem TTS 4000 die Lampe noch geht (dafür läuft er selbst bei langsamster Pitch-Geschwindigkeit einen Ticken zu schnell   )
 
Gruß
 
Tom
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Tom, kannst Du die Geschwindigkeit nicht an der Unterseite des Laufwerkes einstellen? 
Da ist doch eine Schraube dran mit einem Doppelpfeil (eine Seite + / die andere -). Das sollte doch so funktionieren, oder?
  
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  834 in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		18.01.2013, 16:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2013, 16:54 von 73newport.)
		
	 
	
		Hallo Alex, 
 
ich habe ihn ja auch als PSE 4000, der hat ja eigentlich den Pitch-Knopf als Regler im Bedienfeld. 
 
Aber wenn ich das in deinem (dankenswerterweise) abgebildetem Service Manual - Ausschnitt so ansehe, so bedeutet das, das man das am Teller selbst sozusagen "grundeinstellen" kann und oben nur noch eine weitere Feinregelung vornimmt. 
 
Sehe ich das richtig ?  
 
Falls ja werde ich den Burschen dann mal bei Gelegenheit aus seinem Bettchen holen müssen... 
 
Gruß 
 
Tom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  6 in 4 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hej Alex, 
meiner Meinung nach kann man jede Lampe mit Glühfaden benutzen, solange sie mit Wechselspannung betrieben wird. Bei Glimmlampen bin ich mir da nicht sicher, ich glaub aber eher nein.
 
Gruß Bruno (der Klosterbruder)
 
Übrigens: Was Für Ein Geiles Laufwerk!!!  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Klosterbruder für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klosterbruder für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
		Bei TTS 4000 und 2250 kann man die Grundeinstellung auf der Platine einstellen durch zwei Trimmer von unten - auf dem Chassis kann man dann die Feineinstellung vornehmen - stimmt genau. 
 
Also mußt du ihn wohl aus dem Bettchen holen, Tom/Newport !
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • 73newport, alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		So isses, wobei die Trimmer auf der Platine auch ganz gerne mal vergammeln.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag
	  • 73newport, alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (18.01.2013, 17:33)FRANKIE schrieb:  Also mußt du ihn wohl aus dem Bettchen holen, Tom/Newport ! 
Die original Bodenplatte des Drehers hat an dieser Stelle eine Aussparung, so dass das Laufwerk sogar im "Bettchen" liegen bleiben dürfte und man (un)bequem von unten rankommen kann.
 
Es ist das ovale Loch am oberen Rand in der Mitte des Bildes.
  
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an alex71 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an alex71 für diesen Beitrag
	  • New-Wave, 73newport, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So, jetzt habe ich den Dreher a bisl zerlegt.  
Hier die Ansicht auf die Elektronik.
  
Und nun nachgesehen wohin die roten Drähte der Lampe führen...
  
Ein rotes Kabel führte zu dieser Stelle auf der Platine.
  
Dann die Platine umgedreht und von der Lötstelle aus die Leiterbahn verfolgt (na ja, ok nicht wirklich lange und kompliziert    )
  
Dann die Platine umgedreht und siehe da.........
 
.....da war er ja, der Widerstand.  
Und los gehts´mit der Messung.
  
Am Widerstand messe ich nun 4,3 Ohm
  
So, jetzt müsste ich nur noch wissen, ob der Wert ok ist???? 
      
    
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an alex71 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an alex71 für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		19.01.2013, 12:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.2013, 12:54 von peugeot.505.)
		
	 
	
		 (19.01.2013, 12:06)alex71 schrieb:  Am Widerstand messe ich nun 4,3 Ohm 
 
![[Bild: sony_tts_4000_010.jpg]](http://s19.postimage.org/q27k4h54z/sony_tts_4000_010.jpg)  
 
So, jetzt müsste ich nur noch wissen, ob der Wert ok ist???? 
Ich würde sagen, Du misst 4,3 kohm, wenn ich den Messbereich am Gerät von 200k richtig interpretiere.    
Laut SM sollte das der Widerstand R30 mit 4,3kohm sein, wohl leider i.O.  
Spannung kann ich keine finden, aber es gibt im  Analogforum einen Bericht über das Strobo vom 2250, da wurden diese Reichelt Glimmlampen benutzt:
 http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;G...f544c7af9f
Viel Erfolg
 
Christian 
Kann Dir das SM auch schicken...
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Uuup´s, stimmt!  
Sind natürlich kohm.   
Danke Christian!   
Das SM habe ich mir von vinylengine runtergeladen und nun auch den Widerstand R30 gefunden. 
Tatsächlich 4,3 kohm - Schade, ist also doch die Lampe!
 
Tja, dann werde ich jetzt wohl die Spannung an der Lampe messen müssen.
	  
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Es müssten 110-115 Volt sein, auf der Schaltplanseite im SM kommt die Zuleitung zum R30 und Lampe direkt vom Trafo, also Vorsicht ist geboten. 
Viel Erfolg, die Glimmlampen gibt es ja auch für 230 buw 115 V glaube ich, 
 
Christian
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Danke Christian, werde dann mal vorsichtig die Spannung messen. 
Wenn ich mich morgen nicht mehr melden sollte, 
hat´s nicht so ganz geklappt, oder die Spannung war für mich zu hoch.    
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 
Die paar Volt machen doch nix - dann biste wenigstens morgens richtig wach -   leggeres Frühströmchen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Der kleine Reizstrom war wirklich nicht wild, das Haupthaar hat sich schon wieder niedergelegt.   
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So, die Drähte der Lampe hab ich abgezwickt und die Lampe mit Lösungsmittel beträufelt, 
damit sich der Kleber auflöst und sich die Lampe aus dem Gehäuse entfernen lässt. 
Da das Lampenglas schon gesprungen war, hat es sich beim rausnehmen völlig verabschiedet.
 
So sieht sie von unten aus (mit Klebereste) ....
  
...von oben.........
  
..... und von vorne
  
Interessante Bauweise finde ich.   
Zur Messung der Spannung habe ich mir Verstärkung geholt. 
Jetzt wird unter strenger Beobachtung gemessen.   
 
Sportliche Figur, die strenge blonde    
 
Zum Messen habe ich mir eine Lüsterklemme an die Drähte geschraubt, 
das erschien mir etwas sicherer.  
Hände sind ja nicht mehr ganz so ruhig wie sie mal waren   
 
Christian Du lagst ganz gut, es liegen 105 Volt an.   
So, die Baustelle wird nun polizeilich abgesichert, bis eine neue Baustellenbeleuchtung eingebaut und die Grube wieder zu ist.
  
Die Polizeihauptmeisterin hat schon ganz rote Bäckchen von der Kälte, 
oder ist es doch mehr als Sympathie, die sie für ihren schicken Kollegen empfindet und ihr Blut in Wallung bringt.   
 
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
		Absolut vorbildlich   
Die Silbergrauen kommen ja ziemlich schnittig daher...   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  834 in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Danke nochmal für den Tipp mit den Löchern in der Bodenplatte zur Poti-Nachstellung. 
Ich habe erst mal nur nachgesehen, ob die Löcher da sind und noch nichts nachjustiert, bin eher der Phlegmatiker   
Aber die Platte ist ori und die Löcher da : so soll es sein !
 
Ein Hoch auf die japanische Servicefreundlichkeit der frühen 70er !
 
Und natürlich auf die Hilfsbereitschaft im Forum   
Gruß
 
Tom
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Beim PS-X4 habe ich so eine Lampe eingebastelt:  http://old-fidelity-forum.de/thread-1962...#pid269784
Hier der Ausschnitt aus dem Schaltplan:  http://old-fidelity-forum.de/thread-1962...#pid216799
Vielleicht findest Du eine Parallele, die weiterhilft ...
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • alex71
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Danke für die Inspiration!   
Bin mir noch nicht so recht sicher mit welchen Leuchtmitteln ich es versuchen soll. 
Glühlampe in orangen Tauchlack eingefärbt, oder Glimmlape - bin noch ein wenig am grübeln.   
Diese hier finde ich bisher als Versuchsobjekt nicht uninteressant. 
  
Ich bin noch auf eine weitere gute Adresse im Web gestossen mit einer mächtigen Auswahl an Leuchtmitteln.
 http://www.gluehlampen-spahn.de/htdocs/i...ctFilter=1
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |