Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received:
22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Den Gleichrichter musst du mit einem Diodentester (sollte jedes gute Multimeter an Board haben) durchmessen. Sperren und nicht sperren.
Wechsel den einfach mit aus und gut ist.
Gruß André
1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
• Jörgi
Beiträge: 23.022
Themen: 271
Thanks Received:
26.889 in 9.328 posts
Thanks Given: 30.020
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
Wenn da eine Strecke bereits defekt wäre würde das Radio nicht mehr funktionieren.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• Jörgi
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Zitat:Wenn da eine Strecke bereits defekt wäre würde das Radio nicht mehr funktionieren.
Soso, ist zwar schon etwas her und heute auch Nachherrentag, aber
(20.04.2018, 17:08)Jörgi schrieb: Stelle die Funky-Anlage durch drücken des Tunertasters an , es geht auch alles an , außer der Tuner .
Zitat:Sind das Werte , die auf einen intakten Gleichrichter schließen lassen ?
einfach ne GR-Brücke aufmalen und überlegen
Zitat:Ergebnis ; + an 1 = alle anderen Beine sperren ;
Sperrwiderstände ok
Zitat:+ an 2 - an 1 = ca. 560 ; + an 2 und - an beide linken Beine jeweils ca. 280 .
die letzten Meßwerte zeigen den Durchlaßwiderstand jeweils einer Diodenstrecke
der erste Meßwert ist fehlerhaft, denn da liegen in Durchlaßrichtung zwei Dioden in Reihe und diese mit zwei weiteren parallel, es müßten ergo auch 280Ohm gemessen werden
mindestens eine Diodenstrecke hat keinen Durchgang
tauschen, das Dingens is kaputt
2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• HaiEnd Verweigerer, Jörgi
Beiträge: 1.940
Themen: 1
Thanks Received:
1.824 in 1.009 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
13.05.2018, 19:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2018, 19:31 von hf500.)
Moin,
strenggenommen ist der Kondensator an dieser Stelle nicht zulaessig. Es duerfen als Entstoerkondensatoren nur solche der Klassen X, X2 oder Y,Y2 eingesetzt werden (abhaenǵig vom Einsatzfall). Diese Kondensatoren sind auch nach VDE etc. geprueft.
Grund dafuer ist, dass diese Kondensatoren im Fehlerfall ein definiertes Verhalten zeigen und keinesfalls einen Schluss oder Brand verursachen duerfen. "Rumstinken" und Platzen ist erlaubt, solange sich die Schaeden in Grenzen halten (meist eine Wolke, die nach verbranntem Papier riecht und dunkelbrauner Schmier).
Dieser Kondensator sollte also nochmal ersetzt werden, auch wenn er formal die Anforderungen an Spannungsfstigkeit erfuellt. Entstoerkondensatoren muessen naemlich auch noch bestimmte Spannungsspitzen ertragen koennen.
Aktuell waere das 0,047µF/275V~ X2
73
Peter
3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
• winix, nice2hear, Jörgi