Beiträge: 301 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  438 in 57 posts
 
Thanks Given: 46 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Salve Forum     
Unlängst erreichte mich der befürchtete Brief von meinem Kabelbetreiber zur Abschaltung der analogen Sendefrequenzen Ende August 2018.
 
Wir hören gerne und viel Radio, eigentlich immer hr1. Dies bekommen wir aber nur über FM-C (die Bezeichnung hab ich mir mal ausgedacht... Die Tuner sind also direkt an die Kabeldose angeschlossen). Über FM-T (Wurfantenne, Dipol, wasauchimmer) kommt hier nur Grütze rein, das kommt also nicht wirklich in Frage.
 
Was mach ich nun um meine geliebten Tuner und Receiver weiter zu verwenden? Im schlimmsten Fall könnte ich bei den Receivern auf den Tuner verzichten. Gibt es da irgendwelche empfehlenswerten Mini-Digital-Tuner, die ich unauffällig an einen der freien Eingänge hängen könnte?
 
Der TU-9900 verkommt dann leider zum Staubfänger oder habe ich da noch irgendeine Möglichkeit?
 
Grüße, 
dieser Benno
	  
	
	
Suche: Technics SU-A200 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an bennorz für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an bennorz für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, HVfanatic, UriahHeep
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Benno, 
am naheliegendsten wäre natürlich den TU-9900 an einer geeigneten UKW-Antenne zu betreiben und somit terrestrisch zu empfangen. Abhängig von Deinem Standort  und Antenneninstallation sollte der 9900er mehr als "Grütze" empfangen. Ob Du in Deiner Nähe einen ausreichend starken Sender für HR1 hast, kannst Du über folgende Seite prüfen:
 http://fmscan.org/index.php
Ebenso wichtig ist die Möglichkeit eine vernünftige Antenne, z.B. einen 5-Elementer, installieren zu können; entweder unter dem Dach (sollte aber nicht isoliert sein) oder eben auf dem Dach. Da Du einen Sender bevorzugst, kannst du auf einen Antennenrotor verzichten und die Yagi entsprechend ausrichten. Minimallösung wäre ein Runddipol auf dem Balkon oder an der Hauswand.
 
Scheitert es an dieser Möglichkeit, solltest Du dich mit DAB+ auseinandersetzen. Die in Deinem Bundesland ausgestrahlten Sender kannst Du hier einsehen:
 https://www.dabplus.de/programme/
Empfangsgeräte gibt es heutzutage überall für kleines Geld, aber auch hochpreisige Lösungen von z.B. Restek sind erhältlich. Auch das Profilager bietet da nette Spielzeuge an.
  
Als weitere Möglichkeit sei der Empfang per Internet erwähnt, ich nutze zu diesem Zweck gelegentlich mein Netbook, welches per USB an einem D/A-Wandler hängt. DAB+ bietet ja leider nur eine geringe Senderauswahl, das Web die komplette Bandbreite.
 
Gruß, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag
	  • , HVfanatic, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Radio kann er weiterhin digital empfangen, nur geht das nicht mehr über seinen Tuner. 
Entweder über den eingebauten Tuner im TV, oder über einen externen Digital-Kabel-Receiver.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  527 in 197 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Schön wäre es, an einen externen Empfänger den Stand des Skalenzeigers zu übermitteln, so dass der Empfänger das Programm in den Verstärker einspeist.  
Es wirkt dann zumindest so, als wäre der Tuner noch verantwortlich...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MaddogMcCree für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MaddogMcCree für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		wie wär's mit einem DAB/Internetz-Radio, mit dessen Audio-Signal man  diesen kleinen Piratensender versorgt 
und die HF dann mit dem Tuner (oder dem Tunerteil der Kompaktanlage) empfängt?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		13.06.2018, 08:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2018, 08:40 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		Wieso DAB und Internetz? Er kann doch Digital-Radio empfangen. (Siehe #3) 
Radio Kabel/Nürnberg
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.931 in 2.239 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
		13.06.2018, 08:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2018, 08:53 von HiFi1991.)
		
	 
	
		 (13.06.2018, 08:00)Hoerer34 schrieb:  Hallo Benno, 
 
am naheliegendsten wäre natürlich den TU-9900 an einer geeigneten UKW-Antenne zu betreiben und somit terrestrisch zu empfangen. Abhängig von Deinem Standort und Antenneninstallation sollte der 9900er mehr als "Grütze" empfangen. 
[...] 
Stimmt, hast Du eine Chance so etwas zu Installieren ... ?!     
 (24.09.2014, 20:46)Deubi schrieb:  ...uuuhund..? 
 
...ganz Zünftig terrestrisch mit 'nem ordentlichen Dipol auf'm Dach...? 
 
...oder ganz schnöde über Kabelanschluss...?   
 (24.09.2014, 21:21)HiFi1991 schrieb:  ![[Bild: %24T2eC16JHJIUFHG9M50dKBSMJmJL18!~~60_12.JPG]](http://i.ebayimg.com/t/FM-Ringdipol-UKW-Antenne-Runddipol-Aussenantenne-Dachantenne-Radio-Maximum-FM1-HQ-/00/s/NTAwWDU0MA==/z/nHwAAMXQ4YtSMJmJ/%24T2eC16JHJIUFHG9M50dKBSMJmJL18!~~60_12.JPG)  
(Klick aufs Bild, 15,80 Euro bei Ebay!)
	  
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • winix, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  438 in 57 posts
 
Thanks Given: 46 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		13.06.2018, 09:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2018, 09:08 von bennorz.)
		
	 
	
		Danke schonmal für die rege Teilnahme     
Wo fang ich so richtig an... Terrestrische Antenne. Ich hab mir auch schon überlegt, ob man nicht einfach - wie früher - eine Antenne auf's Dach packt, aber: 
* ich bin Elektrik-Idiot und gehe daher erstmal davon aus, dass selbst wenn eine Antenne auf dem Dach wäre und von da aus ein Kabel im Keller beim "Kabelverteilerkasten" landet, es technisch nicht möglich ist, dieses Signal wieder mit auf die vorhandenen Kabeldosen zu legen? Und selbst wenn man den ganzen Aufwand betreibt - wie lange gibt's terrestrisches UKW noch? 
* Eine separate Leitung zu jedem Empfangsgerät zu legen, bzw. jedem Tuner eine eigene (große und hässliche?!) Antenne zu spendieren ist irgendwie nicht so toll
 
DVB-C Receiver/Tuner>Cinch: 
* das wäre für uns eine patente Lösung an dem vorhandenen Receiver, aber dann müsste man irgendwas finden, was sich bedienungstransparent einbinden lässt. Es soll also weiterhin so sein, dass wir nur den Hauptschalter am Pioneer umwerfen und nach ein paar Sekunden die Dudelei beginnt. D.h. entweder das neue Gerät kommt mit an die Slave-Dose und startet nach *Strom-An* schnell und auf der letztgewählten Frequenz oder es verbraucht so wenig Strom, dass es anbleiben kann.
 
Das lässt den TU-9900 aber leider weiterhin im Regen stehen. Gibt es sowas wie ein FM-Transmitter, der per Kabel  transmitted?
 
Türülü, 
Benno
 
Edit: Ich bin glücklicherweise Hausbesitzer und - falls es keine problematischen Vorgaben vom Bauamt diesbezüglich gibt - es wäre somit möglich eine Antenne auf dem Dach zu installieren. Dann müsste das Antennensignal aber noch zu den Endgeräten kommen und da stehen die beiden meistgenutzten an 2 verschiedenen Enden verschiedener Etagen... 
Edit2: Bei näherer Überlegung fällt mir auf, dass sowohl der Küchen-Receiver als auch der Sansui alleine an einer Dose hängen. Es wäre also möglich diese Leitungen nur mit dem Signal der Dachantenne zu speisen
	  
	
	
Suche: Technics SU-A200 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bennorz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bennorz für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		Du kannst den UKW Dipol / Antenne auch in das vorhandene Kabelnetz in Deiner Wohnung / Haus mit einer Einspeiseweiche einspeisen 
https://www.antennenland.net/ALCAD-MM-303
Vor dem Tuner dann einen Splitter der das UKW Signal wieder rausfiltert
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom, HVfanatic, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  1.192 in 223 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag
	  • winix, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  438 in 57 posts
 
Thanks Given: 46 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Nochmal vielen Dank für die vielen Antworten. Es scheint ja also doch irgendwie alles lösbar zu sein. 
Nun muss ich nur mal schauen, wie man am elegantesten das Kabel vom Dach in den Keller bekommt. Hätten die mal damals einfach die alten Antennen drangelassen...    
	 
	
	
Suche: Technics SU-A200 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Zuhause nutze ich Alexa als Tuner-Ersatz. Reicht... Meinen Luxman T 530 (Rosenholz) habe ich dort aufs Altenteil geschickt. Würde zwar noch gehen, aber Alexa kann es sogar besser... 
So leid es mir tut: die Zeit der alten Tuner geht Stück für Stück zu Ende.
 
Oder um es mit James Bond zu sagen: "Zeit der Wahrheit ins Auge zu sehen?" "Nein! Zeit der Schwerkraft ins Auge zu sehen!" 
 
Im Büro als letzte Bastion empfängt mein Pioneer TX 9500 II terrestisch… 
 
Ach ja: Am Kabel hängt in der Küche noch so ein 90er JVC Teil. Ich habe meine Frau schon schonend darauf vorbereitet, dass ein Ende in Sicht ist und dass dann eine DAB+ Möhre ins kommt. Daraus hat sich bei mir der Plan entwickelt einfach einen Alleskönner da hin zu stellen (z.B. Yamaha MCR 470d) und meiner Frau nur den Knopf für den "Tuner" zu zeigen. Warum Sie mit unnötigem Wissen quälen? Sie will es doch so!   
Was die Kiste noch so kann (CD, Streamen, airplay etc. etc.) würde Sie ja doch nur verwirren... Und bei Bedarf nutze ich das dann eben...für Sie mit...  
 
So ein ähnliches Teil (auch von Yamaha ISX 18 d; ich stehe auf Musiccast von Yamaha. Kann ALLES.) habe ich im Badezimmer und da funktioniert genau nach diesem Prinzip... Letztens wollte das Teil ein Update. Ein "Radio" will ein update?! Da durfte ich zum Rapport...   
	 
	
	
Gruss 
Michael
 
------------------------------------------------------------------------------------
    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Grundsätzlich finde ich Internetradio 'ne tolle Sache. 
Allerdings ist die Umsetzung bei den mir bekannten Empfangsgeräten (z.B. Marantz M-CR610) eher unbefriedigend gelöst. 
Das Ding braucht schonmal einige Sekunden zum Einschalten - OK, das ist bei manchen Vintage Amps nicht anders. 
Aber: Warum zum Teufel hat man einen externen Dienst (vtuner) zur Favoriten Verwaltung integriert? 
Ist dieser mal nicht erreichbar (und das kommt regelmäßig vor), dann hat man keinen Zugriff mehr auf diese und muß später sogar das Gerät neu starten (Cold boot). 
Ein klein wenig (mehr) Speicher und 'ne Weboberfläche wo man das pflegen kann und alles wäre prima. 
 
Wie war das früher schön: Tuner einschalten und sofort hat was gedudelt.
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Ich habe mir da vor einiger Zeit was mit einem Raspberry Pi gebaut. Der ist so klein, dass er hinter dem Receiver verschwindet:  click
Das Kapitel über die Installation passt nicht mehr so ganz. Bis heute bin ich mit dem Teil sehr zufrieden...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • Baruse, xs500, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  362 in 102 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		13.06.2018, 20:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2018, 20:05 von tempelkim.)
		
	 
	
		Die Signatur sieht aber eher nach TU-900 als nach TU-9900 aus.    
(jedenfalls eben noch)
	  
	
	
groetjes 
boris
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tempelkim für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tempelkim für diesen Beitrag
	  • Nudellist
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		 (13.06.2018, 08:20)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Radio kann er weiterhin digital empfangen, nur geht das nicht mehr über seinen Tuner. 
Entweder über den eingebauten Tuner im TV, oder über einen externen Digital-Kabel-Receiver. 
Das wäre dann DVB-C, und dafür kann man eine alte d-box von Nokia verwenden (die seinerzeit von Premiere an die Abonnenten vertickt wurden), die dann noch 'ne ordentliche Software bekommt. Leider dauert das Hochfahren etwas lange.
	  
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  232 in 31 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Man könnte auch so etwas anschließen: 
HAMA Hybrid Tuner
Das lässt sich auch vom Smartphone aus mit Sendern befüttern.
	  
	
	
Heideldi Fideldideideldi   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		14.06.2018, 20:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2018, 05:57 von Theophilus.)
		
	 
	
		Ich hab die Lösung! 
 
Ganz simpel, sieht man nicht, billiger gehts nimmer.  
 
...und nicht lachen! Bei mir hat’s geholfen: 
 
Verbinde Deinen Tuner mit einem stinknormalen Heizkörper oder einem anderen massiven, großen Metallkörper (Für besseren Kontakt leicht anschleifen, versteht sich).  
Die Forianer hier haben das dem Zufall zugeschrieben, aber der Punkt ist, bei MIR klappt’s! Normalerweise habe ich über Antenne alles verrauscht und kaum einen Sender zur Auswahl. Verbunden mit meinem Finger hatte ich plötzlich etwas besseren Empfang. Das brachte mich auf die Idee mit dem massiven Metallkörper, dem Heizkörper (eher klein). 7 Sender in klarstem Stereo und nur einer rauscht ganz leicht. Weil der Heizkörper auf der anderen Seite der Tür lag, habe ich das Kabel durch ein Entwässerungslöchlein, eben jener Balkontür, auf den Balkon an die Ballustrade geschraubt, gleiches Ergebnis.  
Tuner: Hitachi FT 8000, Saba MD 292, Denon TU 1500.  
Lage: Taunusstein, der Sendemast steht hinter dem Berg. 1. Stock.  
Sender: HR1-4, FFH, DLF, Rockland Radio. HR2 rauscht leicht. Das bekomme ich aber auch nur mit dem Saba hin, die Japaner rauschen da bei fast jedem Sender leicht.  
 
So, und bevor hier jetzt die Steine wegen der unorthodoxen Methode fliegen: 
-duckundweg-
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Theophilus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Theophilus für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		... und als stolzer Eigenheimbesitzer kann man sich den Heizkörper auch auf dem Dach montieren (lassen)   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		15.06.2018, 07:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2018, 07:14 von Gorm.)
		
	 
	
		 (14.06.2018, 20:25)Theophilus schrieb:  Ich hab die Lösung! 
 
Ganz simpel, sieht man nicht, billiger gehts nimmer.  
 
...und nicht lachen! Bei mir hat’s geholfen: 
 
Verbinde Deinen Tuner mit einem stinknormalen Heizkörper oder einem anderen massiven, großen Metallkörper (Für besseren Kontakt leicht anschleifen, versteht sich).  
Die Forianer hier haben das dem Zufall zugeschrieben, aber der Punkt ist, bei MIR klappt’s! Normalerweise habe ich über Antenne alles verrauscht und kaum einen Sender zur Auswahl. Verbunden mit meinem Finger hatte ich plötzlich etwas besseren Empfang. Das brachte mich auf die Idee mit dem massiven Metallkörper, dem Heizkörper (eher klein). 7 Sender in klarstem Stereo und nur einer rauscht ganz leicht. 
-duckundweg- Moin, 
Heizungen und andere metallische Rohrleitungsanlagen sind über den Potentialausgleich sicherheitstechnisch verbunden und geerdet. Die Erde war immer schon  eine der besten Hilfsantennen und die Rohrkonstruktion wirkt wie ein geerdetes Antennen Element.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Theophilus, Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Na also!  
Nun doch eine passende Erklärung.
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.337 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Werd ich später mal ausprobieren    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Selbstverständlich kann man alles Metallische (ausser das "braune" (Edit: = Phase) Loch (zur Sicherheit erweitert auf beide Löcher) in der Steckdose    ) als Antenne (oder sagen wir mal lieber Empfangsverbesserungshilfsmittel) ausprobieren.   
Kann mich noch an Dödel aus nem Autoforum erinnern, die unbedingt bei ihrer Behauptung bleiben wollten, dass so ein Ziggi-Anzünder-FM-Transmitter unbedingt ne Antenne benötigt und auf gar keinen Fall das Signal ausreichend einfach sich seinen Weg vom Transmitter über die Auto-Strom-Kabel zum Autoradio sucht.    
Ist selbstverständlich nicht lehrbuchmässig (undeutsch halt), aber das ist der HF sowas von scheissegal - über kurze Strecken findet die schon ihren Weg...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Einen noch besseren Empfang, mit dem Heizkörper als Antenne erreichst Du ... 
![[Bild: hauswand-mit_Heizkoerper.jpg]](https://s15.postimg.cc/ouclakggb/hauswand-mit_Heizkoerper.jpg) 
wenn Du ihn außen, vor dem Haus montierst.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • winix, , Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.337 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Macht natürlich Sinn    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |