Beiträge: 97
Themen: 2
Thanks Received: 236 in 42 posts
Thanks Given: 160
Registriert seit: Mar 2022
Bewertung:
0
18.01.2025, 16:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2025, 17:09 von rohrgott.)
Hy Pilotenthusiast,
die Piloten werden von einem Pioneer A858 befeuert. Der packt das locker.
Man muss aber auch sagen, daß Piloten keine kritischen Boxen sind. Die kommen mit vielen Verstärkern klar
Gruß
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_A-858
Wer mit Idioten diskutiert, wird selbst zum Idiot
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
(18.01.2025, 16:41)rohrgott schrieb: Hy Pilotenthusiast,
die Piloten werden von einem Pioneer A858 befeuert. Der packt das locker.
Das glaube ich. Dein Pioneer ist wirklich sehr solide gebaut (24 kg  ). Optisch trifft er auch genau meinen Geschmack. Nur scheint er keine Fernbedienung zu haben, das würde mich etwas stören. Der Klang macht das aber bestimmt wieder wett.
Die CD 601 wollen allerdings etwas angeschoben werden um kräftig zu klingen. Interessanter Weise werden sie mit steigender Lautstärke klanglich immer größer. Mein Sherwood AX-7030 R wird dadurch aber auch nicht ansatzweise ausgelastet.
Die CD 300 fühlen sich dagegen schon bei geringen Lautstärken wohl. Leise klingen sie teils sogar besser als meine großen.
Gruß PilotEnthusiast
1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag
• rohrgott
Beiträge: 97
Themen: 2
Thanks Received: 236 in 42 posts
Thanks Given: 160
Registriert seit: Mar 2022
Bewertung:
0
18.01.2025, 18:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2025, 19:52 von rohrgott.)
Da bin ich tatsächlich etwas Oldschool
ich mag es gerne minimalistisch, also von den Bedienelementen her gesehen und bediene die Geräte soweit es geht analog.
Das Gute am Pioneer ist, daß er bei meiner meist gehörten Lautstärkeeinstellung (9:00 Uhr), schon soviel Kraft hat, daß sowohl die 400er, sowie die 1000er, sich schon wirklich gut anhören. Die 1000er klingen da schön kräftig und warm, während die 400er in den Höhen etwas klarer sind, bei etwas weniger, aber immer noch warmen Bass.
Je nach Stimmung höre ich dann mal die 400er und manchmal die 1000er.
Allzu laut höre ich aber beide nicht mehr. die alten Mädchen sind schließlich schon gut 40 Jahre alt und ich würde mich schwarz ärgern, wenn ich ein Chassis kaputtblasen würde
Obwohl ich glücklich mit den Boxen bin, hätte ich noch ein kleines Träumchen. Ich würde gerne mal die beiden großen CDs hören. Sprich die CD1600 und die CD2000.
Gruß
Wer mit Idioten diskutiert, wird selbst zum Idiot
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
(18.01.2025, 18:51)rohrgott schrieb: Obwohl ich glücklich mit den Boxen bin, hätte ich noch ein kleines Träumchen. Ich würde gerne mal die beiden großen CDs hören. Sprich die CD1600 und die CD2000.
Den Traum hat wahrscheinlich so ziemlich jeder Pilot Fan, ich natürlich auch. Vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit. Ich werde mich jedenfalls weiter nach den größeren Modellen umsehen.
Gruß PilotEnthusiast
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
Hi!
Klugscheißer Modus: CD1600 gab es nie ;-) Die 1 am Ende markierte damals den Umstieg von den Japan-Hochtönern auf die von Seas.
Der Vorgänger der CD1601 war die CD1500. "nur" 4 Wege, aber meines Erachtens einer der Besten Speaker, den Pilot gebaut hat. Unglaublich gutmütig. Man muss halt Bass mögen...
Aber ja: hört sie Euch an, wenn es sich ergibt. Welche viele Leute gern vergessen ist die CD1201. Kleiner, aber großartig! Wurde aber auch wenig gebaut, soweit ich weiss...
2 Mitglieder sagen Danke an Racklight für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Racklight für diesen Beitrag
• PilotEnthusiast, rohrgott
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
22.01.2025, 14:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2025, 14:14 von Racklight.)
(18.01.2025, 18:51)rohrgott schrieb: Da bin ich tatsächlich etwas Oldschool 
ich mag es gerne minimalistisch, also von den Bedienelementen her gesehen und bediene die Geräte soweit es geht analog.
Das Gute am Pioneer ist, daß er bei meiner meist gehörten Lautstärkeeinstellung (9:00 Uhr), schon soviel Kraft hat, daß sowohl die 400er, sowie die 1000er, sich schon wirklich gut anhören. Die 1000er klingen da schön kräftig und warm, während die 400er in den Höhen etwas klarer sind, bei etwas weniger, aber immer noch warmen Bass.
Je nach Stimmung höre ich dann mal die 400er und manchmal die 1000er.
Allzu laut höre ich aber beide nicht mehr. die alten Mädchen sind schließlich schon gut 40 Jahre alt und ich würde mich schwarz ärgern, wenn ich ein Chassis kaputtblasen würde 
Obwohl ich glücklich mit den Boxen bin, hätte ich noch ein kleines Träumchen. Ich würde gerne mal die beiden großen CDs hören. Sprich die CD1600 und die CD2000.
Gruß
 rohrgott: Aber da fällt mir gerade auf, dass Du ja CD1000 in Betrieb hast. Das ist ja schon mal gar nicht sooo weit weg von CD1201-Gehäusen. Die Nachfolger der 1000er, also die CD1001 hatten im Zweifel das gleiche Gehäuse wie die CD1201. Nur waren das 5-Wege-Lautsprecher, denn der Mitteltöner war Coaxial...
CD1201 hier noch mal links im Bild...
3 Mitglieder sagen Danke an Racklight für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Racklight für diesen Beitrag
• PilotEnthusiast, rohrgott, no_mp3
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
Das Bild kommt mir doch durch einen älteren Beitrag von dir bekannt vor  . Ein sehr schöner Größenvergleich der Concorde's  .
Hast du dein Heimkino mit Komponenten der CD Serie noch? Wurde daran etwas verändert?
So ein Projekt muss ich auch mal in Angriff nehmen.
Gruß PilotEnthusiast
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
(22.01.2025, 15:21)PilotEnthusiast schrieb: Das Bild kommt mir doch durch einen älteren Beitrag von dir bekannt vor . Ein sehr schöner Größenvergleich der Concorde's .
Hast du dein Heimkino mit Komponenten der CD Serie noch? Wurde daran etwas verändert?
So ein Projekt muss ich auch mal in Angriff nehmen.
Ja, die CD1500 und die CD1201 hab ich verkauft aus Platzgründen ;-) Man kann ja anhand der Tür im Hintergrund ahnen was es heisst davon einige Paare rumstehen zu haben ;-)
Ja, das Heimkino hab ich noch. CD2000 als Front, CD401 als Center, die 4 Rear als CD300. Irgendwo musste ich mit den ganzen Kisten hin. War froh, dass es irgendwann z.B. dieses Forum gab, dass die Kisten wieder geschätzt werden und nicht auf dem Sperrmüll landen. Hab damals viel aus Mitleid kaufen müssen...
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
Beiträge: 97
Themen: 2
Thanks Received: 236 in 42 posts
Thanks Given: 160
Registriert seit: Mar 2022
Bewertung:
0
 Racklight: Mmh,
ich glaube, ich muss mich mal bei dir einladen ;-9
Welche Piloten hast du noch zuhause?
Gruß aus dem Wald
Wer mit Idioten diskutiert, wird selbst zum Idiot
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
(22.01.2025, 16:28)Racklight schrieb: Ist ja witzig: meinst Du da hat SEAS und Vifa die gleichen Softmembranen genutzt? Sieht schon verdächtig ähnlich aus, finde ich. Bis halt auf die Kunstoffblende außen herum.
Also ich sag mal so, die Membranen sehen auch aus der Nähe absolut identisch aus. In den Datenblättern sieht man auch die sonstigen Gemeinsamkeiten. Das ist fast der gleiche Lautsprecher. Die Vifa wurden aber meist mit reiner Gewebemembran ohne die Beschichtung gebaut -> siehe I.Q. 4180 AT
![[Bild: h304-76mf-1.png]](https://i.postimg.cc/qvVDqxXh/h304-76mf-1.png)
Außerdem ist das Gehäuse der Seas fest verklebt, die Vifa wurden ohne Gehäuse verkauft. Das macht Reperaturen deutlich leichter.
Gruß PilotEnthusiast
1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag
• Racklight
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
22.01.2025, 18:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2025, 19:04 von Racklight.)
Naja, die Beschichtung ist recht einfach zu lösen. Tipp: wenn die optisch stumpf werden: Haarspray ;-)
Die Seas hat Pilot auch ohne die Kunststoffgehäuse verkauft. Siehe Phase 2 z.B. Also vielleicht ist das tatsächlich das gleiche Ding. Gibts ja öfters, dass man etwas weiter verkauft mit eigenem Markenschild.
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
(22.01.2025, 17:49)rohrgott schrieb: Racklight: Mmh,
ich glaube, ich muss mich mal bei dir einladen ;-9
Welche Piloten hast du noch zuhause?
Gruß aus dem Wald
Ich hab noch Phase 1 und 2 (jeweils mit Sub1) und M2 im Einsatz. Als Esszimmer und PC-Lautsprecher ;-) Naja, ab und an hab ich Piloten gekauft und erst später überlegt, was ich damit tun könnte.
Wenn Du die großen Kisten als reines STEREO-Pärchen hören willst, ist es bei mir vermutlich nicht ideal. Ich hab den Raum akustisch recht tot machen müssen, dass das mit dem Kinosound wirklich gut wurde. Das funktioniert aber nicht sehr gut bei Stereo-Aufnahmen. Die Lautsprecher wurden damals entwickelt, um im Wohnzimmer zu klingen. Also mit Raumeinflüssen wie z.B. Schränken etc.
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 31 in 9 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Sep 2017
Bewertung:
0
Heute, 13:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 14:16 von Thomas1960.)
Hallo liebe Piloten,
nach einigen Umzügen habe ich meine eigene Junggesellenbude mit 22qm-Wohnzimmer und ein Paar Pilot CD 800 (ohne MK2) auf dem Schirm. Früher hatte ich ein Paar CD400 und möchte wieder bei Pilot „einsteigen“.
Diese haben jedoch nicht diese herrliche große MT-Kalotte sondern Konus-MT. Ist das auch original? Besser/schlechter? Sollen 299€ kosten… .
Oder lieber einfachere VS3 testen?
Aktuell stehen hier feine revidierte ATL311 und HD306.
Auf Info freut sich
Thomas
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
Heute, 14:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 14:33 von PilotEnthusiast.)
Gude Thomas, beide Angebote sind mir bekannt. Ich wohne um die Ecke  . Ja die 800er ist original. Das ist die erste Version der CD 800. Die „Bärennase" ist schon eindeutig hochwertiger und ich bevorzuge diese. Aber auch diese Version wird gut klingen.
Die VS3 hat eine gute Peerless Bestückung, aber kommt natürlich nicht an die große CD ran. Mit der großen wirst du mehr Spaß haben. Vielleicht müssen bei der aber die Sicken erneuert werden.
Hier sieht man, wenn auch nur schwer, den MT-Konus:
Gruß PilotEnthusiast
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
Hi!
Ein Bekannter von mir hat die Version mit Konus. Mich haben die nicht wirklich überzeugt. Dass kann aber auch an dem Paar liegen, die ich da gehört habe. Vielleicht sind die MT ungünstig gealtert.
LG
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
Mir ist letztens aufgefallen, dass es zwei Versionen der ST 1000 gibt.
Einmal die von tiberius gezeigte Version mit Holzsockel/Verkleidung auf der Front:
Und eine Version mit durchgehender Veloursfront:
Außer in der Optik, unterscheiden sich die Versionen in der Bauweise -> Bassreflex / geschlossen. Das habe ich in Hifi Wiki bereits nachgetragen.
Die geschlossene Bauweise macht sie deutlich aufstellungsunkritischer, eingebaut direkt an der Wand neigt sie nämlich zum Dröhnen.
Gruß PilotEnthusiast
1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an PilotEnthusiast für diesen Beitrag
• Racklight
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
Ja cool! Hab ich noch nie gesehen! Evtl. ein Prototyp?
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 31 in 9 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Sep 2017
Bewertung:
0
(Heute, 14:42)Racklight schrieb: Hi!
Ein Bekannter von mir hat die Version mit Konus. Mich haben die nicht wirklich überzeugt. Dass kann aber auch an dem Paar liegen, die ich da gehört habe. Vielleicht sind die MT ungünstig gealtert.
LG
Hi  PilotEnthusiast und Racklight,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hatte ja schon mal die Bärennase, die war klasse.
Daher finde ich 299€ ohne Bespannungen schon etwas teuer, bin noch unsicher.
Lg Thomas
Beiträge: 6.575
Themen: 99
Thanks Received: 13.784 in 3.141 posts
Thanks Given: 41.682
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
43
So sieht die Mittel-Hochtonsektion der CD800 erste Serie aus, Mitteltöner von Westra, Hochtöner Matsushita (Technics).
Gruß aus Stadthagen
Holger
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
Da von beiden ein paar Bilder im Internet zu finden sind, vermute ich zu unterschiedlichen Baujahren gebaute Versionen. Also Mk I und Mk II. Welche zuerst kam habe ich anhand der Nummern auf dem Typenschild geraten.
Gruß PilotEnthusiast
Beiträge: 21
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 6 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
1
(Heute, 15:04)xs500 schrieb: So sieht die Mittel-Hochtonsektion der CD800 erste Serie aus, Mitteltöner von Westra, Hochtöner Matsushita (Technics).
![[Bild: Bild-2025-04-15-160405947.png]](https://i.postimg.cc/QxVqZt06/Bild-2025-04-15-160405947.png)
Ist der Mitteltöner meiner RS 3 (späte Version ohne Bärennase) der gleiche?
Sieht schon sehr ähnlich aus. Allerdings habe ich wegen der Aufschrift „MTR135-70F1-SC 8 Ohm Taiwan" Technics oder ähnliches vermutet.
Gruß PilotEnthusiast
Beiträge: 42
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 8 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
1
Hm... ich finde die sehen schon verschieden aus. Der MT aus der CD hat 4 dicke Ringe auf der Fläche. Der aus der RS nicht. Und der Untere ist halt beschichtet...
|