Beiträge: 7.425
Themen: 52
Thanks Received: 4.908 in 2.885 posts
Thanks Given: 24.237
Registriert seit: Jul 2015
07.11.2018, 19:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2018, 19:25 von HVfanatic.)
Die Drähte, die aus den weißen Klötzen kommen. Das sind die Emitterwiderstände.
Das mit den beiden Drähten scheint ein Dummy-Widerstand zu sein, der nur die Messpunkte rausführt. Der Spannungsabfall über den Emitterwiderständen dient üblicherweise als Bezugsgröße für den Ruhestrom.
2 Mitglieder sagen Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• Baruse, feesa
Beiträge: 7.425
Themen: 52
Thanks Received: 4.908 in 2.885 posts
Thanks Given: 24.237
Registriert seit: Jul 2015
07.11.2018, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2018, 19:40 von HVfanatic.)
Vorsicht beim Verstellen der Potis: die sollten vorher OHNE SPANNUNG hin- und herbewegt werden, und von Minimalstellung aus eingestellt werden. Sonst kann es zum sprungartigen Ruhestromanstieg kommen, wenn der Schleifer den Kontakt verliert!!!
Aber Ruhestrom messen ist gefahrlos möglich.
1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• Baruse
Für den A-500 gab es Service-Bulletins für Maßnahmen an den Endstufen, wegen der Gefahr des wilden Schwingens. Wenn Du ein Oszilloskop zur Verfügung hast, dann prüf doch mal, ob eine oder beide Endstufen schwingen.
Beste Grüße
Armin
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Baruse