Wie gut, dass wir Sympathien nicht immer bis ins Letzte begründen müssen... 
Stephan Steiner aus Esslingen mit seinen kapriziösen - oder vielleicht fehlbedienten - Juwelen: Die Fidelitys gehörten zu meinen Jugendträumen.
 
Jetzt, dezent gealtert, aber noch nicht vintage..., zieren und klangmalern sie das Haus.
 
Bevor ich  nie mit diesem Thread beginne, lieber hier in aller Bescheidenheit - aber dafür in der Hoffnung auf viele Mitschreiber - beginne ich mit blossen En-Passant-Bildern:
  
Uploaded with  ImageShack.us
 
Uploaded with  ImageShack.us
Herzliche Grüsse!
 
Bertram
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Steiner beschränkte sich im Wesentlichen auf Verstärker, insbesondere Vor- und Endstufen, hatte aber auch einen Vollverstärker im Programm. 
Tatsächlich gab es auch Lautsprecher, die höchst selten auf dem Markt sind - ein zu verkaufendes Paar ist mir bekannt. Ich habe sie noch nie gehört. 
 
Weiteres zu späterem Zeitpunkt...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Schön schlicht, die gefallen mir. Mir war diese Marke bis heute nicht bekannt, deshalb gerne mehr Fotos und Infos zu deinen Geräten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Gerne! 
In den achtziger Jahren hatten diese Geräte aus Esslingen eine recht kurze, aber steile Karriere in diversen HiFi-Zeitschriften zu verzeichnen - insbesondere in der Stereoplay. Für Jungs wie mich damals ein idealer Platz, um überhaupt halbwegs durchzublicken, was denn eigentlich auf dem Markt ist.
 
Die Fidelitys wurden damals - vor allem in Bezug auf ihren Preis - sehr hoch eingeschätzt. Dazu kann und möchte ich mich nicht weiter äussern, weil mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. In meinen Ohren klingen sie enorm neutral, verfärben nicht, vielleicht eine Spur nüchtern. 
Sehr klar jedenfalls.
 
Zum Äusseren: Die Gerätefront ist aus Metall und - je nach Modell - schwarz oder platinfarben. Die Schrifttype ist - je nach Generation - eine geschwungene oder nüchtern-geradlinige. Die Gehäuse sind etwas schmaler als heute - ca. 42 cm - die Monoblöcke noch deutlich schmaler (20,5 bzw. 25 cm).
 
Die Fidelitys eint ein Gedanke: Reduktion auf das, was der Entwickler für wesentlich hielt. Es soll Versionen mit Kopfhörerausgang, aber ohne LS-Abschaltung geben... 
Die Signalwege sollten so direkt als möglich sein. Im HiFi-Forum gibt es wohl auch einen Thread dazu, wenn ich mich recht erinnere, in dem man sich je länger, je mehr über das Nichtvorhandensein etwaiger Bauteile und der daraus potentiell resultierenden Klangödnis bzw. der Quacksalberei des Entwicklers das Maul zerriss.  
Nicht nur die Anschlussmöglichkeiten waren knapp, auch die Leistung. Und am heikelsten waren fehlende Schutzschaltungen und der Betrieb von 4 Ohm-Boxen bei den keinen Fidelitys. Ein Aufkleber auf der Rückseite wies auf eine gewisse, bitteschön zu walten lassende Vorsicht hin (Bilder folgen).
 
Einen Prospekt habe ich bei unser aller Auktionshaus ergattert. Hier sind sämtliche Seiten - so könnt ihr euch über das Angebot - das hier recht repräsentativ ist und aus den späteren Jahren stammt, ein Bild machen. 
Meine Geräte sind, wie ihr unschwer erkennen könnt, aus der kleinen Serie - und wären schon damals für mich unerschwinglich gewesen.
 
Los geht's:
  
 
 
 
 
 
Für diese Geräte würde ich jetzt mal keine Woodcases bevorzugen ...
 
So viel für heute!
 
Grüsse 
Bertram
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		tolle Geräte   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Alle Achtung Bertram,schöne Teile.Danke für die Vorstellung! 
Astrein!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Schicke Teile - aber die Namen sind albern   
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Achat, Pyrit etc. - wat solln dit?
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Für den technisch Geleiteten gab´s die Lautsprecher   
Is doch schnurz wie Geräte heißen wenn sie funzen und u.a. dem TE gefallen.
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... schönes schlichtes Design ... leider aber eben ohne passende Zuspieler ... was da wohl gut zu passen würde?!   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Heute gab´s für mich einen "Student" - leider eine Endstufe platt . 
Welch ein Zufall -   FIDELITY  kannte ich bislang auch nur aus der Stereoplay - nie in natura gesehen oder gehört.
   Brownie - schön, daß du den forenmäßigen Dornröschenschlaf der   FIDELITYs beendet hast, Bertram   
_____________________________ 
Groeten 
  Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
		
		
		27.06.2012, 17:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2012, 17:33 von bodi_061.)
		
	 
	
		Tolle "Edelsteine", Bertram.    Mir gefallen sie gut. Danke fürs vorstellen und die Informationen zu dem Hersteller. 
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Wir haben ein allgemein geschätztes Mitglied unter uns, welches auch Fidelityst yst. Lässt sich aber noch nicht aus der Reserve locken, wie mir scheint.   
Ooch, Frankie, heut "gab's für mich einen Student"... soso. Gab es das, ja? Tja, einmal im Jahrzehnt...  
Solltest du dereinst - z.B. morgen - die Lust daran verlieren, dann PNne mich. Egal, ob platt oder hügelig...
 
Das ist das allgemeine Problem mit den mosbach-verhassten Edelsteinchen: Mir scheint schon fast die Hälfte aller Endstufen, von welchen die Kunde geht, abgeraucht. Mein Crysolith leuchtet ebenfalls nicht mehr... 
Die Kondensatoren im Inneren tragen keine Bezeichnung - ohne dass ich meine Geräte geöffnet hätte. Abgeschliffen, geschwärzt, was auch immer. Dies macht augenscheinlich eine Reparatur ausserhalb des Hauses Stephan Steiner sehr schwierig. In anderen Foren verzweifeln Bürger schon daran. 
Herr Steiner könnte möglicherweise noch reparieren, nach dem Lustprinzip. Er stellt jedenfalls nichts mehr her. 
 
Ich werde meine Teilchen mal öffnen, zum Säubern, zum Spekulieren, zum allgemeinen Betrachten. Und jeder halbwegs fachkundige Rat von euch wird geschätzt. 
Tolles Forum - und vielen Dank für euer Interesse!
 
Bertram
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		 (25.06.2012, 22:12)Brownie schrieb:  Steiner beschränkte sich im Wesentlichen auf Verstärker, insbesondere Vor- und Endstufen, hatte aber auch einen Vollverstärker im Programm. 
Tatsächlich gab es auch Lautsprecher, die höchst selten auf dem Markt sind - ein zu verkaufendes Paar ist mir bekannt. Ich habe sie noch nie gehört. 
 
Weiteres zu späterem Zeitpunkt... 
Ich habe ein Paar Fidelity LS. Wenn ich etwas Zeit habe, mache ich mal ein Foto.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Michael, welche sind das? 
Und hast du vielleicht jetzt Zeit?? Kannst du mit mehr Informationen, Höreindrücken usw. aufwarten? 
Ok, ersma POR gegen SPA... 
 
Bertram
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Ich habe die Fidelitys auch nie live gesehen, 
jetzt kommen hier die wahren Raritäten, sogar noch die Speaker auf den Tisch   
Bertram & Michael - Herzlichen Dank 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin Boyz, 
hier mal zwei Pics vom   STUDENT  - ein kleiner 2x 40 Watt Vollverstärker, den ich gestern bekommen habe.
 
An Schlichtheit ist das kleine Brikett äußerlich wie innerlich kaum zu überbieten. Immerhin ist ein recht großer Ringkern-Trafo verbaut sowie ein blaues ALPS-Poti. 
Die Konstruktion erinnert an kleine britische Vollverstärker - wäre er nicht "MADE IN GERMANY", würde der Student auch als Inselprodukt durchgehen.
 
Was die defekte Technik betrifft, so habe ich wohl Glück gehabt - nur ein Endtransistor ist defekt. Nach einem Austausch sollte der Amp wieder funzen. 
Ich weiß nicht, was kleine Hersteller sich dabei denken, wenn sie die Typenbezeichnungen von ihren Transistoren kratzen - dem Käufer stößt´s übel auf, wenn im Reparaturfall 
der Hersteller bemüht werden muß... ( wie die Rechnung aussieht, kann man sich vorstellen) 
Technisch ist diese Verschleierungstechnik ein Witz - die Schaltung ist sowas von einfach gestrickt und es ist auch nur Pfennigskram eingebaut.   
Zum Glück habe ich im Netz einen Schaltplan gefunden - die beiden Endtransistoren des defekten Kanals, es handelt sich um BD 911/912 - sollten zu finden sein.
 
[img] ![[Bild: img_37458o01f.jpg]](http://www.abload.de/img/img_37458o01f.jpg) [/img] 
[img] ![[Bild: img_3746t650g.jpg]](http://www.abload.de/img/img_3746t650g.jpg) [/img]
 
______________________________________
 
Groeten 
  Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 722 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  686 in 209 posts
 
Thanks Given: 1.368 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		...und die Leiterbahnen sind nur hauchdünn !!...durfte ich bei einem Pre erfahren.....Aaaalso schöön vorsichtig mit dem Löteisen !! 
 
Gruß Michael
	 
	
	
Mcintosh...ich liebe die alten US-Kisten    aber hören tu ich nu mit was anderem  ....
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		28.06.2012, 11:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2012, 11:03 von Campa.)
		
	 
	
		Vielleicht meint der Bertram ja mich... bin auch bekennender Fidelityist... wobei mein Fidelity-Fundus deutlich kleiner (und ausgelagert) ist, als der von Bertram. Über die kleinen Esslinger Produkte wurde viel geschrieben, da die Geräte halt polarisieren. Viele Menschen (meistens solche, die niemals in ihrem Leben einen Fidelity gehört haben, fanden die Amps furchtbar. Sprüche wie: "diese Geräte sind nur bei geschlossenem Fenster zu betreiben, da sie so leicht gebaut sind, das jeder Windzug sie sonst aus dem Regal reißt" sind einem Fidelity-Besitzer nichts fremdes...  
Ich selber nenne auch einen "Student" mein eigen. Es ist ein Student wie der von Frankie (hör Dir den ruhig mal an, wenn er fertig ist => diese kleine Kiste kann "richtig" Musik machen), also erste Serie (ohne Kopfhöreranschluss und kleines Gehäuse). Ach übrigens die Kopfhörerbuchse, auch der schnelle Tod des Fidelity genannt, war immer kritisch, denn (entschuldigt ich bin kein Techniker) beim Ein- und Ausstecken eines 6,3 mm Klinkensteckers konnte es zu einer "Kurzschluss" kommen und die fehlenden Schutzschaltungen führten zu erheblichen Reparaturaufwendungen...
 
Ich hab auch einen Achat (der spielt bei meinem Schwager - der Student bei meinem jüngeren Sohn) den hat Michael (nosecrets) kürzlich in einem  Rep-Thread vorgestellt. 
 
Dort findet Ihr auch Bilder von einen Student und noch einige nützliche Info's zu dieser tollen kleinen deutschen Firma...
 
Anbei noch ein Pic von meinem "Studenten" (mit Rega Planar und Mission 770 "freedom")
  
 
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... erinnert mich ein wenig an meinen Creek 4040s3 ... schickes, schlichtes Design. Das mit der Verschleierungstaktik verstehe auch wer will   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		 (27.06.2012, 19:45)Brownie schrieb:  mosbach-verhassten Edelsteinchen:  
 
Bertram 
Nei-hen, nicht verhasst (wieso auch)!! Nur die Bezeichnungen sind komisch   
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (27.06.2012, 20:53)Summsemann schrieb:  Ich habe die Fidelity B50  
 
Die Boxen haben je zwei 17er TMT und einen HT, vermutlich ein Konus-Hochtöner. Die Lautsprecher sind eingeklebt und die Frontbespannung ist nicht abnehmbar. 
Vielen Dank, Michael, für Beschreibung und Bilder! Sehr schön! 
Ich kann mir aber nicht helfen, ich meine, dass dies nicht Fidelitys im obigen Sinne sind. Meines Wissens nach hat Steiner keine grundsätzlich anderen Lautsprecher gebaut als die, die in dem Flyer abgebildet sind. Also Klarlackfurnier bzw. ungebeizt kenne ich nicht. Dann spricht ausserdem noch das Logo unten rechts dagegen. Das dürfte nicht passen. Und ich meine, dass die von mir gemeinten Fidelitys auch nicht so lange auf dem Markt waren, dass das Design und die Materialauswahl deiner Boxen passen würde. 
Oder seid ihr/bist du anderer Meinung?
 
Martin - ja, genau dich habe ich gemeint... Schön, dass du hier bist. Und Michael (nosecrets) auch! 
Vielen Dank für das Foto, Martin. Ich wollte unserem Infanteristen schon antworten, dass ich optisch die Pro-jects gut finden würde dazu (oder Rega...) oder einen schwarzen Thorens, obwohl die etwas hoch bauen.
 
Frankie, vielen Dank für deine instruktiven Bilder. 
Dass der Thread hier so läuft, hätte ich nicht für möglich gehalten. 
Echte Infos demnächst wieder.
 
Grüsse! 
Bertram
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (28.06.2012, 18:49)Mosbach schrieb:   (27.06.2012, 19:45)Brownie schrieb:  mosbach-verhassten Edelsteinchen:  
 
Bertram  
Nei-hen, nicht verhasst (wieso auch)!! Nur die Bezeichnungen sind komisch   
Weiss ich doch - musste nur etwas polemisieren. 
Wird noch ein geflügeltes Wort: Pyrit - wat'n dit?   
Hätte Steiner seine Schätzchen anders genannt, hätte er mir nie den Titel des Threads ermöglicht. 
Übrigens: Ich find die Namen klasse; klar, bisschen eitel...
 
Grüsse 
Bertram
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... naja, das sind doch alle ... NATURAL SOUND ist ja auch ein Versprechen, dass Yamaha nicht halten konnte ...   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	 
 |