Beiträge: 23 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  89 in 6 posts
 
Thanks Given: 5 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, ich bin dabei mir fürs Musikzimmer eine neue Kette zusammenzustellen. Ich hab eine Luxman MQ3600 Röhrenendstufe, einen Luxman 5C50 Vorverstärker und bin nun auf der Suche nach kleinen Boxen. Das Zimmer ist eher klein 12m^2 und ich dachte an Rogers L3/5a.  
Jetzt zu meiner Frage hat die jemand hier schon mal an einer Röhre gehört. Die Luxman ist zwar nicht schwachbrüstig 2x50W aber trotzdem wäre eine Meinung/Erfahrung schön.  
Oder eine Empfehlung wenn jemand etwas kennt.  
Gruß und schönes Wochenende  
Michael  
 
 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das geht ohne Probleme . Betreibe eine LS 3/5a mit einer Leak Stereo 60. 
 
Grüße 
Aus Duisburg
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Japan Vinyl
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.335 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Wenn hauptsächlich Nachrichtensprecher gehört werden sollen, sind die Rogers schon ok. 
Ansonsten sind die 50 Röhrenwatt absolut ausreichend für den Raum. Auch wenn die Rogers  
eher "Leisesprecher" sind. Ich würde mich eher für ProAC Tablette entscheiden oder für 
spritzige RFT BR 25/26.
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • onkel böckes
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Linn Kan
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ach Gottchen wie süß.  
Irgendjemand hat mal das bescheuerte Nachrichtensprechergelaber angefangen und (fast) 
alle labern es nach.    
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • findus
 
 
 
	
	
		Derjenige der das aufgebraucht hat glaubt auch noch daran.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		War is over ist ja nun auch schon fast 80 Jahre her...   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  89 in 6 posts
 
Thanks Given: 5 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke erstmal allen die bisher geantwortet haben. Ich denke eigentlich auch das die LS3/5a ganz gut passen müssten.  
Ich bin ja aus dem Wohnzimmer die Tannoy DMT10 mk2 gewohnt und wollte eigentlich was das dem Charakter nahe kommt.  
Ich versuche das mal und berichte dann.  
Wo wir dabei sind, sollte jemand ein paar gute LS3/5a abgeben wollen, zu einem angemessenen Preis dann einfach melden.  
Gruß Michael  
 
 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich betreibe ein Paar Spendor LS 3/5a an der Luxman MQ3600 mit einer A505 Vorstufe in einem 14qm Raum. 
Das funktioniert sehr gut und auch schon recht lange, ca. 5Jahre (allerdings mit div. 3/5a, da habe/hatte ich mehrere)
 
Die bisher genannten Alternativen haben MIR überhaupt nicht zugesagt,  
die ProAc ist noch am ehesten eine Alternative, kommt aber an die präzise Abbildung einer 3/5a nicht heran.
 
Dem Hype um die BR 25/26 kann ich mich nicht anschliessen, auch die nachgesagte Spritzigkeit ist im direkten Vergleich eher..ich nenne es mal vorssichtig: unterlegen. 
Aber meine kleine Enkelin hat sich über die BR 25 gefreut, Ihre ersten eigenen Lautsprecher im neuen Zimmer..    ..sind aber leider schon mit Stickern übersäht..
 
..just My 2 cents..
 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • Mainamp, Tobifix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 498 
	Themen: 64 
	Thanks Received:  747 in 189 posts
 
Thanks Given: 3.515 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo, ich habe die LS 3/5A über 10 Jahre mit einer Quad 303 Endstufe in verschiedensten Wohnzimmern betrieben.  
Insgesamt eine toll klingende Kombination die in manchen Bereichen wie zB Räumlichkeit noch immer ihresgleichen sucht     
Es war nur der Wunsch nach Veränderung und ein mittlerweile 35 qm Wohnzimmer weswegen ich die Lautsprecher abgegeben habe...
 
Von mir vollste Empfehlung!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (07.04.2019, 11:13)Banix schrieb:  Dem Hype um die BR 25/26 kann ich mich nicht anschliessen, auch die nachgesagte Spritzigkeit ist im direkten Vergleich eher..ich nenne es mal vorssichtig: unterlegen. 
    
Ich kriege von der Kiste Kopfschmerzen.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.335 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		07.04.2019, 14:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2019, 14:49 von Kimi.)
		
	 
	
		Alles Geschmacksache. Natürlich nimmt man sich gegenseitig gerne mal auf's Korn wenn's um Lautsprecherempfehlungen geht. 
Unser Hobby besteht nunmal größtenteils aus Ausprobieren    
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  2.867 in 298 posts
 
Thanks Given: 892 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		07.04.2019, 15:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2019, 16:08 von findus.)
		
	 
	
		Hallo Michael, 
 
da ich über viele Jahre mit Rogers LS3/5a  11 + 15 Ohm und auch den Stirling LS3/5a V2 gehört habe, 
kann ich einen Röhrenverstärker wärmstens empfehlen  oder auch Class A Transistor 
 
Für mich wäre aber was LS3/5a angeht....  die Stirling erste Wahl, hatte meine Stirling 2010 direkt  bei Doug Stirling gekauft, 
es gab damals in D keinen Vertrieb. 
 
Zum Schluss...eine  Harbeth P3SER SE steht noch einen(zwei) Tick(s) über den LS3/5a 
 
Grüße 
Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		.... wenn alle etwas empfehlen, dann werfe ich mal die KEF Reference Model 101 in den Raum; etwas größers als die Rogers - ein schöner Lautsprecher 
![[Bild: NAbj5eN.jpg]](https://i.imgur.com/NAbj5eN.jpg) 
cu 
Rainer
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an rainer52 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an rainer52 für diesen Beitrag
	  • Kimi, HVfanatic, bigolli
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 266 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  527 in 105 posts
 
Thanks Given: 139 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  19 in 10 posts
 
Thanks Given: 107 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (15.10.2023, 13:30)Hififritze schrieb:  Meintest die die hier 
https://www.klangmeister.de/lautsprecher.../br-25-26/ 
Finger weg!!!! 
Da kann man böse Überraschungen erleben. z.B. Yamaha LS modifiziert.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich glaub, bei den Preisen ist die Gefahr, dass Leute von hier der Firma die Türen einrennen, nicht ganz so groß, dass da 'ne Warnung fällig wäre...   
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • bigolli
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Spoc, Du hast doch was Lautsprecher angeht auch selbst schon ordentlich Entwicklungsarbeit hinter dir... vielleicht ein paar Worte zu symmetrischen F-Weichen, gerne auch an anderer Stelle? 
Ich kenne tatsächlich Leute die den Umbau beim Klangmeister haben machen lassen... konnte das Ergebnis bisher noch nicht hören(was auch, nach meiner Einschätzung, wenig aussagekräftig wäre da ich den Ur-Zustand nicht kenne?) und habe zumindest leichte Zweifel was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Zumal es immer wieder die Aussage gibt: Messtechnisch nichts nachweisbar... aber klar hörbar.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
 
ich habe einmal nach symmetrischen F-Weichen gegoogelt. Da wird ja beispielsweise bei einem Tiefpass ein Kondensator auf der einen Seite der Lautsprecherspule und ein Kondensator auf der anderen Seite verbaut. Bei Kondensatoren bedeutet dass, dass man wegen der Serienschaltung jeweils die doppelte Kapazität braucht; bei Spulen die halbe Induktivität, aber dafür einen größeren Querschnitt.  
 
Was soll der Unsinn, ist das die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wird? Freuen tun sich auf jeden Fall die Bauteilehersteller. 
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Wer tausende Euros in eine olle DDR-Box steckt, der muss einen ganz starken Glauben, einen winzigen Verstand und viel zu viel Geld haben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  414 in 158 posts
 
Thanks Given: 251 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Und was hat das jetzt mit dem eigentlichen Titel, der Frage, zu tuen ???
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Was bedeutet tuen? 
 
Die Klangmeisterseite hast du dir aber angeguckt und auch halbwegs verstanden?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  414 in 158 posts
 
Thanks Given: 251 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		17.10.2023, 15:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2023, 15:24 von Japan Vinyl.)
		
	 
	
		Ich glaube gelesen zu haben, dass dieses Thema den Betrieb Rogers LS 3/5a an Röhre zum Inhalt hat, daher meine Frage. 
Sollte ich etwas auf der Homepage der Klangmeisterei auch nur halbwegs nicht verstehen, bist DU mein erster Ansprechpartner..
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag
	  • Armin777
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (17.10.2023, 08:53)akguzzi schrieb:  Spoc, Du hast doch was Lautsprecher angeht auch selbst schon ordentlich Entwicklungsarbeit hinter dir... vielleicht ein paar Worte zu symmetrischen F-Weichen, gerne auch an anderer Stelle? 
Ich kenne tatsächlich Leute die den Umbau beim Klangmeister haben machen lassen... konnte das Ergebnis bisher noch nicht hören(was auch, nach meiner Einschätzung, wenig aussagekräftig wäre da ich den Ur-Zustand nicht kenne?) und habe zumindest leichte Zweifel was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Zumal es immer wieder die Aussage gibt: Messtechnisch nichts nachweisbar... aber klar hörbar. 
Was will man an Weichen auch groß messen ? Du kannst ein Mikro vor die LS stellen und schauen, ob's einigermaßen gerade ist, ob die Phasengänge in den Übergängen hinkommen und wie die Impulsantworten aussehen...den Rest, also ob alles in allem harmoniert und "einen vernünftigen Ton" macht, wie ich es immer nenne, kann man nur hören. Und dann sitzen vielleicht immer noch zwei Leute davor und der eine mag's lieber so, der andere lieber anders.
 
Mit symmetrischen Weichen hab ich keine eigene Erfahrung, wir haben das nur einmal gemacht, aber nicht wegen der Symmetrie, sondern als Mittel, etwas in den Griff zu bekommen, was anders nicht ging. Letztlich wurde das Problem dann aber anders gelöst, nämlich mit einem besser passenden Chassis, dem man nicht mit solch unverhältnismäßigem Aufwand zu Leibe rücken muss. 
Denn so oder so gilt grundsätzlich: Je weniger Bauteile in einer Weiche, desto weniger Schweinereien. Ich denke da also genau andersrum: "Viel hilft viel" ist gar nicht meins. Meisterklasse ist, so wenig Bauteile wie irgendmöglich zu benötigen.
 
Zur Frage "nicht messbar, aber hörbar", werde ich mich hier erst wieder äußern, wenn unsere Ritter der traurigen Gestalt, die nie selber irgendwas auf die Reihe bekommen, und darum in ihrer Ego-Dauerschleife verharren müssen, irgendwann mal ausgestorben sind. Du kannst mit mir dazu aber gern jederzeit ein persönliches Gespräch führen...Telefonnummer haste ja, glaub ich...
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Armin777, Tobifix, akguzzi, eric67er
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		deshalb schrieb ich... gerne an anderer Stelle! 
 
und die Sau ist so neu nicht... kam vor mehr als 10Jahren mal auf und wurde nur "punktuell" weiter verfolgt. Sicher auch wegen der Kosten die beim Klangmeister natürlich recht hoch angesetzt sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |