Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
KT1100 Spinnt
#26
Der Faden ist zwar schon etwas älter, aber ich greife ihn aus aktuellen Anlass noch mal auf.
Mein KT1100 hatte ein Phänomen, die Frequenz zu halten. Immer wieder 'ruscht' der Frequenz weg, wird aber vom Gerät wieder 'eingefangen'.

Daraufhin habe ich das forum durchsucht und bin vor allem auf die Beiträge von Armin gestossen, die wirklich wertvoll und hilfreich sind.

Die Vorstellung, das Frontend auszulöten und nachzulöten erschien erst mal herausfordernd.
Aber es geht.

Dazu aber eine Ergänzung:
die 14 Lötpunkte sind die, die die Durchkontaktierung zur Hauptplatine herstellen. DAZU KOMMEN DIE 10 BEFESTIGUNGSBLECHPUNKTE, in denen gefühlt eine ganze Rolle Lötzinn versenkt ist.
Das Entlöten klappt mit grosser Lötspitze und Entlötlitze gut.
Vorher das rote Kabel (AM) entlöten.
Mit vorsichtigen Hebeln ist das Frontend dann gut zu lösen.

Bei mir sah ich vermutlich gleich die Ursache: einer der grossen Durchkontaktieren hatte sich von der Leiterbahn fast gelöst, also ein Wackelkontakt.
Trotzdem habe ich mit bleihaltigen Lötzinn alle Punkte mit kleiner Spitze behutsam nachgelötet, vor allem um den berüchtigten Q3 herum.

Beim Rückbau wurden alle Durchkontaktierungen füllend rückverlötet, die Befestigungsblechpunkte aber nur punktuell.

Das Rückbauen der Seilmimik auf den Drehko ist etwas trickig.
Damit es Nach-Reparateuren etwas leichter fällt, hier die Bilder, wie das kleine "Zahnrad" und der Begrenzungsreiter montiert werden sollten.
[Bild: IMG-3194.jpg]

[Bild: IMG-3195.jpg]

Die Fotos sind jeweils in den Endpositionen erfolgt.
Vor Fixieren des Seilzugrades einfach den Drehko in die jeweiligen Endpositionen drehen, und dann in Mittelposition die Feinjustage vornehmen.

Seit Stunden läuft der KT1100 famos, auch klanglich hat das Nachlöten richtig etwas gebracht. Der KTT1100 braucht nicht auf den Wertstoffhof, das ist ein toller, empfangsstarker Tuner.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an m6m7m9 für diesen Beitrag:
  • nice2hear, kesselsweier
Zitieren
#27
Alle Kenwood "Tuner" sind unglaubliche gute "Empfänger" ,selbst die kleinsten machen nichts falsch auch im Receiverbereich.
Glückwunsch zum schönen Gerät und geglückter Reparatur
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
#28
jaja, der Kenwood Fan.. aber dazu stimme ich dir natürlich 100% zu, ... kommt schon aus der Trio Historie.... sage ich mit ner 55 & 73. Smile
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • HisVoice
Zitieren
#29
Naja Fan wäre übertrieben  Raucher ,ich habe halt genug von den Kisten  Drinks
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Yamaha CR-620 - Skalenbeleuchtung spinnt der_tommy 16 2.773 14.05.2024, 21:34
Letzter Beitrag: der_tommy
  Yamaha C4 Eingangswahlschalter spinnt rainer52 8 1.714 02.10.2023, 22:46
Letzter Beitrag: rainer52
  Denon PMA 210 Beleuchtung spinnt Denomolus 8 2.451 18.05.2023, 05:37
Letzter Beitrag: hpkreipe
  Mein Pua spinnt... Frunobulax 31 7.473 07.04.2021, 08:00
Letzter Beitrag: Frunobulax
  Hilfe mein Marantz CD73 spinnt p.seller 24 7.530 13.02.2021, 16:34
Letzter Beitrag: p.seller
  Technics SJ-MD 100 spinnt der_tommy 0 1.334 03.02.2021, 15:01
Letzter Beitrag: der_tommy



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste