Beiträge: 367
	Themen: 8
	Thanks Received: 
209 in 136 posts
Thanks Given: 723
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Hallo Joey
Ich glaube mit pauschalem Austauschen von Bauteilen und statischen Messen der Spannungen kommst Du nicht weiter. Manchmal hilft nur: Definiertes Signal aus einem Signalgenerator einspeisen und das Signal Stufe für Stufe mit dem Oszilloskop verfolgen. Andernfalls probierts Du Dir nen Wolf :-)
Gruß Dirk
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72
	Themen: 3
	Thanks Received: 
28 in 22 posts
Thanks Given: 8
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
		
		
		11.07.2014, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2014, 19:44 von monophono.)
		
	 
	
		Moin Moin,
mal eine kurze Meldung aus dem Urlaub...
das Problem ist doch eigentlich schon eingekreist: 
- die Dioden und Endtransistoren sind i.O.
- alle Rs und Cs auf den Platinen ausgetauscht, also sicher i.O.
Jetzt können es doch eigentlich nur noch die Halbleiter auf der Platine sein oder ein Kontaktproblem zw. Platine und Steckplatz. Vielleicht ein Haarriss in einer Leiterbahn?
Vorschlag: mal die Platine gegen helles Licht halten und mit einer starken Lupe inspizieren. 
Gruß Eberhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71
	Themen: 6
	Thanks Received: 
21 in 12 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen,
aus gegebenem Anlass hänge ich mich hier auch mal an den Thread.
Auf meinem Tisch ist auch ein R5000 gelandet, für den ich nun das SM suche.
Wäre nett, wenn mir das Jemand zur Verfügung stellen würde, der es hat.
LG
Dirk