Nö  
Bei dir ist das vollkommen Sinn befreit    
 
Vollhorst bleibt Vollpfosten ,da kann man machen was ma will. Vergebene liebe Mühe    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ahh - konnte die Schwurbelklanghoererfraktion das Wasser nicht laenger halten und musste sich endlich mit ein paar persoenlichen Diffarmierungen einnaessen?  
 
Es ist doch WIRKLICH erstaunlich, dass diese Entgleisungen immer von den gleichen Subjekten stammen. Schade, aber natuerlich wieder einmal nicht ueberraschend.  
 
Es wird uebrigens nicht so weit kommen, dass gerade Du in der Dir eigenen und reichlich eigentuemlichen Art hier festlegst, wer in welchem Thread postet und wer nicht ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		  Scope: 
und     all:  
Was wollt ihr??? 
Ich stelle meinen Dual 491A mit Shure V15 III zur Verfügung, wer hat einen 1239?
 
Aber da ich den Eindruck habe, dass meine Offerte ergebnisorirntiert sein könnte, 
bin ich wohl falsch hier...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (22.09.2019, 21:35)Pufftrompeter schrieb:  Ahh - konnte die Schwurbelklanghoererfraktion das Wasser nicht laenger halten und musste sich endlich mit ein paar persoenlichen Diffarmierungen einnaessen?  
Es ist doch WIRKLICH erstaunlich, dass diese Entgleisungen immer von den gleichen Subjekten stammen. Schade, aber natuerlich wieder einmal nicht ueberraschend.  
Es wird uebrigens nicht so weit kommen, dass gerade Du in der Dir eigenen und reichlich eigentuemlichen Art hier festlegst, wer in welchem Thread postet und wer nicht ... Wie kommt es eigentlich dass ausgerechnet die die nichts 
hoeren hier besonders Agressiv auftreten?     
Ist das etwa so ein kompensationsding? 
Vielleicht lieber ein kleines zweisitziges Auto kaufen?
   
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Ozzy Os
 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Was willst Du denn eigentlich, Du laestiger Klaeffer? 
 
Hab ich irgendwen einen Vollhorst genannt? Wohl eher nicht. Da pisst der kleine Hund also wieder den falschen Baum an ... wend' Dich doch bitte fuer weitere diesbezuegliche Fragen vertrauensvoll an Tobifix.  
 
Hier geht's um Single-Variable-Tests ... und dabei legt Ihr Euch schon die Karten, zwei 100% gleiche Pressungen einer Platte zu bekommen, die mit dem gleichen Stichel geschnitten, die mit der gleichen "Mutter" zeitnah zusammen gepresst wurden, die einen aehnlichen Abnutzngsgrad aufweisen und die auch noch synchron ohne Zeitversatz abgespielt werden. Da faengt das Problem an ... naemlich nicht ein Artefakt zu messen oder zu hoeren, das schon im Testsignal vorhanden ist.  
 
Es geht also nicht darum, OB man etwas hoert, sondern ob DAS, WAS man ggf. hoert, dem Laufwerk ueberhaupt geschuldet ist oder den boesen, boesen Randbedingungen des Testaufbaus. Mal abgesehen davon, dass jeder Dreher samt Tonarm eine andere Kabel-Kapazitaet mitbringt und damit das Nutzsignal equalizergleich jenseits aller Toleranz und Aussagefaehigkeit im Zusammenhang mit dem Phonopre und dem System verbiegt. Bei MC gilt analog das Gleiche fuer den Widerstand.  
 
Wie willst Du DAS Problem der Normalisierung der Randbedingungen angehen? Zudem duerfte es schwierig sein, zwei absolut identische Systeme aufzutreiben, mit gleichem Abnutzungsgrad der Nadel, mit gleich-harten Nadelgummihalterungen und exakt gleichen klanglichen Eigenschaften ... und vorab in einem Null-Durchlauf nachzuweisen, dass bei gleichen Drehern, gleichen Tonarmen, gleichen Pres und gleichen Platten schon vorab keine hoerbaren Unterschiede auftreten, die es DANN ja noch gar nicht geben duerfte.  
 
Wie waer's mit einer Antwort auf diese Fragen?  
 
Keine?  
 
Also: Antworten zum Thema oder kommentarfrei wegtreten - Marsch. Ohne bitte. Eng am Thema zu diskutieren ist Euch wohl nicht gegeben - also haltet Euch im Zweifel einfach raus.  
 
Auf Otze-gleiche Anmache hab ich naemlich keinen Bock - weder von Tobifix und auch nicht von Dir.  
 
Konstruktiver Vorschlag ... macht den Test mit zwei Shure Whitelabel (davon gibts wenigstens neue Nadeln) an einem Technics 1210 (oder einem Derivat) und einem simplen Riemen-CEC, Toshiba oder sonst irgendeiner 15Eur-Billigfraese mit SME-Tonarm-Geometrie. 2 Durchlaeufe, einmal mit System-1 und Platte-1 auf Dreher 1 und dann mit Wechsel der Systeme und Platten kreuzweise auf Dreher 2. Immer noch nur ein aussagebefreiter Krueckstocktest, aber wenigstens ETWAS objektiver. Ueber Normierung der Kapazitaeten bzw. Anspassung der Gesamtkapazitaet an den Dreher kann Scope sich auslassen ... viel Spass dabei.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • thrillwood
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:  Scope: 
 und    all:  
Was wollt ihr??? 
Was ich "will"?   
Ich wollte in diesem Thread die theoretischen Gründe für die angeblich vorhandenen "Klangunterschiede" zwischen einem Reibradantrieb, und einem Direkt -oder Riemenantrieb ansprechen und habe erwartet, dass man mir gute Gründe dafür nennt, die nich zu 100% der Phantasie entspringen.
 
Fazut : Fehlanzeige.
 
Bedauerlich ist m.E. auch der Umstand, dass diese angeblichen Differenzen ausschlieslich von denen sehr hartnäckig verteidigt werden, die niemals die Möglichkeit hatten (oder die Notwendigkeit sahen), diese Differenzen halbwegs korrekt zu vergleichen und zu untersuchen.
 
Also ...."das Übliche"   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		OK, es ist offensichtlich, dass anspruchsvolle Diskussionen zu Themen die eigentlich alle 
interessieren müssten in diesem Forum nicht mehr möglich sind.
 
Wäre ein guter Grund zu gehen...aber nö.  
1. habe ich hier tolle Menschen kennengelernt 
2. kann men hier im Kleinen schön beobachten, was auf dieser Welt im Großen schief läuft. 
3. die Ernsthaftigkeit mit der hier, aus lächerlichen Gründen, Förmchen getreten werden ist durchaus unterhaltsam   
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • ToBBi76
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (23.09.2019, 07:00)scope schrieb:  Was ich "will"?   
Ich wollte in diesem Thread die theoretischen Gründe für die angeblich vorhandenen "Klangunterschiede" zwischen einem Reibradantrieb, und einem Direkt -oder Riemenantrieb ansprechen und habe erwartet, dass man mir gute Gründe dafür nennt, die nich zu 100% der Phantasie entspringen. 
Nunja...ein wenig hängt das natürlich schon auch davon ab, inwieweit man bereit ist Argumente zu respektieren, auch wenn 
man sie selber als zumindest fragwürdig erachtet. 
Die absolute Weisheit hat hier keiner gefressen.
 
Nehmen wir z.B. das Argument, dass Riemenantriebe nicht direkt genug sind. Der Riemen dehnt sich und zieht sich wieder zusammen. 
Gerade bei Schwabblern wie den Thorensen ein gerne genommenes Argument gegen einen erstklassigen Gleichlauf, weil hier nichts 
100% vorgegeben ist. Der Abstand Motor - Riemenscheibe verändert sich, dadurch verändert sich die Riemenspannung und somit  
zwangsläufig auch die Geschwindigkeit.
 
Ob das alles in einem Rahmen geschieht, der irgendwelche wahrnehmbaren Auswirkungen hat (Punch, fehlende Direktheit) weiß ich nicht. 
Wahrscheinlich eher nicht, sonst hätte eine Firma wie Thorens nicht so lange daran fest gehalten. 
Ich persönlich habe das GEFÜHL, dass mein großer Micro Seiki Direkttriebler ein ruhigeres Klangerlebnis liefert, als der TD 320.
 
DAS ist ein Argument, das man sicherlich nicht teilen muss und das seit Jahrzehnten herumgeistert. 
Jetzt ist halt die Frage wie man damit umgeht, wenn man es für ausgemachten Blödsinn hält. 
Hier entscheidet sich, ob eine Diskussion einen Verlauf nimmt, der den Leuten das Gefühl gibt, sie können ihren Efahrungsschatz und 
somit ihr Wissen erweitern, oder ob es ein sinnloses aber unterhaltsames Hauen und Stechen wird.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		... das sollte die Trägheit des Tellers ausgleichen. Beim direct drive wird Polruckeln genannt, und beim Reibrad?
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2019, 07:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2019, 08:01 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Nunja...ein wenig hängt das natürlich schon auch davon ab, inwieweit man bereit ist Argumente zu respektieren, auch wenn 
 
 man sie selber als zumindest fragwürdig erachtet. 
Auf jeden Fall, aber wurden bisher solche Argumente vorgebracht? Wenn ja, dann würde ich mir wünschen, dass sie nochmal in Kurzform zusammengefasst gelistet werden, damit man sie bewerten kann. Sie sind nämlich an mir vorbeigegangen.
 
Dass man das alles in einem Forum ausschliesslich technisch-sachlich diskutieren kann, sollte einleuchten. Alles spirituelle oder hochemotionale eignet sich nicht dazu. 
 Zitat:Nehmen wir z.B. das Argument, dass Riemenantriebe nicht direkt genug sind. Der Riemen dehnt sich und zieht sich wieder zusammen 
Auf jeden Fall, und es ist -genau wie das Polruckeln des DD zumindest ein Argument, auf das man eingehen kann.
 
Diese Effekte werden sich -sofern sie nachweislich gehört würden- derart BRACHIAL in einer FFT als Seitenbänder darstellen, dass man sie nicht übersehen könnte. Das ist aber nicht der Fall. Schon gar nicht in Bereichen, die in die anerkannten Hörschwellen für "fluttereffekte" fallen. 
 Zitat:Der Abstand Motor - Riemenscheibe verändert sich, dadurch verändert sich die Riemenspannung und somit  
 
 zwangsläufig auch die Geschwindigkeit. 
Damit beschreibst du Effekte, die nicht prinzipbedingt vorhanden sind. Hier geht es um prinzipbedingte (!), hörbare Differenzen.   
Im Gegenzug würde mir auch nicht einfallen, verhärtete, oder aber unrund verschlissene Reibräder als Argument zu verwenden   
Zitat:Hier entscheidet sich, ob eine Diskussion einen Verlauf nimmt, der den Leuten das Gefühl gibt, sie können ihren Efahrungsschatz und 
 
 somit ihr Wissen erweitern, oder ob es ein sinnloses aber unterhaltsames Hauen und Stechen wird. 
So wichtig dir selbst deine Gefühle auch sein mögen, so ungeeignet sind sie als "gutes" Argument in Diskussionen wie dieser.
  
 HVF
 Zitat:Beim direct drive wird Polruckeln genannt, und beim Reibrad? 
D.R.I.V.E.   
 
Yeah baby...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Zitat:Ich persönlich habe das GEFÜHL, dass mein großer Micro Seiki Direkttriebler ein ruhigeres Klangerlebnis liefert, als der TD 320. 
Das streitet ersteinmal niemand ab. Aber die Frage bleibt: Kann man das verblindet und normiert nachvollziehen oder bleibt es dann doch nur ein 'Gefuehl', das nicht dem Klang an sich geschuldet ist?
 
Und WENN man es nachvollziehen kann (und nur dann) stellt sich eine Frage nach den moeglichen und technischen Ursachen ... insofern ist die Reihenfolge der entsprechenden Fragen schon sehr entscheidend, wenn man nicht riskieren moechte, nur ueber nebuloesen Phantomklang zu reden. 
 
AUCH DAS kann ggf. unterhaltsam sein ...  ich finde das jedoch ebenso spannend, wie sich ueber die letzten Transzendenzerlebnisse aus der Tarot-Session am Wochenende auszutauschen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		23.09.2019, 08:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2019, 08:08 von HVfanatic.)
		
	 
	
		Derzeit glaube ich noch,  dass es gut wahrnehmbare Klangunterschiede bei Laufwerken gibt.  :-)
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Ich glaube das nicht. Das Laufwerk dreht nur möglichst gleichmäßig einen Teller. Keine große Aufgabe und von Raketentechnik Lichtjahre entfernt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (23.09.2019, 08:07)HVfanatic schrieb:  Derzeit glaube ich noch,  dass es gut wahrnehmbare Klangunterschiede bei Laufwerken gibt.  :-) 
Ich glaube an gut wahrnehmbare Klangunterschiede wegen zu leiser Tonabnehmer, kapazitiver Fehlanpassungen und schlecht/verschiedenartig  ausgerichteter Tonabnehmer ... und schon kommen wir um einen Test nicht herum.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (23.09.2019, 08:04)Pufftrompeter schrieb:  Zitat:Ich persönlich habe das GEFÜHL, dass mein großer Micro Seiki Direkttriebler ein ruhigeres Klangerlebnis liefert, als der TD 320. 
 
 
Das streitet ersteinmal niemand ab. Aber die Frage bleibt: Kann man das verblindet und normiert nachvollziehen oder bleibt es dann doch nur ein 'Gefuehl', das nicht dem Klang an sich geschuldet ist? 
Hab ich im Weiteren ja prinzipiell bestätigt.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich glaube, dass die (hörbaren) Unterschiede zwischen zwei völlig intakten Laufwerken (bei ansonsten identischer Kette) noch geringer sind, als die zwischen unterschiedlichen Endstufen.    
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jottka
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Mal davon ab:  
 
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass eine Schneidmaschine 0% Gleichlaufschwankungen und absolut "Null" Fehler auf die Platte gebracht hat?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Die Schneidemaschine ist nur ein kleiner Teil des Fertigungsprozess und nicht der allein entscheidende.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (23.09.2019, 08:45)Bastelwut schrieb:   (23.09.2019, 08:04)Pufftrompeter schrieb:  Zitat:Ich persönlich habe das GEFÜHL, dass mein großer Micro Seiki Direkttriebler ein ruhigeres Klangerlebnis liefert, als der TD 320. 
 
 
Das streitet ersteinmal niemand ab. Aber die Frage bleibt: Kann man das verblindet und normiert nachvollziehen oder bleibt es dann doch nur ein 'Gefuehl', das nicht dem Klang an sich geschuldet ist?  
Hab ich im Weiteren ja prinzipiell bestätigt. 
Die Frage interessiert mich schon - und zwar voellig unvoreingenommen.
 
Wie in einem anderen Thread beschrieben ... DJ-Fraese mit Ortofon Pro-S-Rundnadel und Alles, wirklich ALLES war richtig gut. Bass, Hoehen, Ortung ... selbst der "Drive" war gut - 100% stimmig und absolut kein Verlangen nach "mehr' konnte ernsthaft aufkommen. 
 
Wie gut oder wie schlecht klingt das denn nun WIRKLICH im 1:1-Umschalt-Vergleich gegen eine "High-End"-Kombi mit handgeschnitzter Holzzarge, Diamantenschliff aus den britischen Kronjuwelen und Kryptonit-Nadeltraeger ... und einer gewaschenen Gebrauchtplatte aus den 70ern und 80ern? 
 
Ich fuerchte aus MEINEN Erfahrungen (die ich am liebsten nicht wahr haben wuerde, aber es ist nun mal so), dass wir alle machtig ernuechternde Ueberraschungen erleben koennten ...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jottka, hols_der_geier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Wie wahrscheinlich ist es denn, dass 
So wahscheinlich wie kürzeste Kabelwege  und Boutiquebauteile im Studio .
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (23.09.2019, 09:09)andisharp schrieb:  Die Schneidemaschine ist nur ein kleiner Teil des Fertigungsprozess und nicht der allein entscheidende. 
In Bezug auf Gleichlaufschwankungen ist die Schneidemaschine aber das einzig entscheidende Teil im Fertigungsprozess!
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
		
		
		23.09.2019, 09:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2019, 09:19 von Goldmakrele.)
		
	 
	
		Nein, viel entscheidender ist die Pressung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Nee - ob das Loch mittig ist, spielt da ebenso eine Rolle.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (23.09.2019, 09:17)andisharp schrieb:  Nein, viel entscheidender ist die Pressung. 
Die Pressung verursacht doch keine Gleichlaufschwankungen!
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Und ob, sogar die meisten und die sind sogar hörbar.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |