| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Da muss ich wohl auch etwas weiter ausholen   
Ich komme eigentlich aus der "HaiEnt" Ecke und hatte lange Zeit einen 845er Röhrenverstärker im Einsatz. 
Durch so eine Kleinigkeit wie Familienplanung, war dann irgendwann mal klar, das wegen der Betriebssicherheit die Röhre eine Transe weichen muss... soweit so einfach. Nun fing das Dilemma eigentlich erst richtig an: 
In der ersten Zeit wechselten die Geräte fast im Monatsrhythmus... über AV Equipment zu Quad und Audiolab und allerlei anderem neumodischen Zeug. 
Durch Zufall hab ich dann bei einem Kumpel einen alten Marantz gehört und war sofort von dem Röhrenähnlichem Sound begeistert. Danach ein bisschen im www recherchiert (dabei bin ich dann auch DAS Forum gestoßen    ) 
und mich für das vermeintlich "beste" Gerät dieser Generation entschieden: Sansui AU-9500 - leider klanglich komplett durchgeflogen, genau so wie die Kirksaeter Kombi die mir zwischenzeitlich noch zugeflogen ist    und Ergo: Etwas "made in USA" muss her! Der kam dann auch in Form eines Marantz 4300. Der dann allerdings auch gleich wieder zu Helmut zur Revision weitergeleitet wurde. Nur mit was soll ich dann Musik hören    Da war dann guter Rat teuer. ALso ein bisschen schlau gemacht und als "Geheimtip" was über Sherwood gehört. Dann flux eine Anfrage im Forum gestartet und kurze Zeit später einen Sherwood S-8900a von Jürgen erstanden - und das Teil hat mich echt angefixt. Zwar ein kleiner unscheinbarer Receiver - aber klanglich für mich absolut vom feinsten. Kurze Zeit später dann ein Angebot in der Amateurbucht Schweiz: Ein echt seltener Sherwood SEL-200. Bertram war dann so super nett und hat mir das Teil beschafft und zugesendet: Danke nochmal dafür    Und was soll ich sagen? Der SEL klingt genau so wie ich mir das vorstelle!!!  
Was habe ich nun daraus gelernt? Mit made in Japan oder Germany konnte ich wenig anfangen - es muss der "two Martini Sound" made in USA sein.  
Inzwischen ist mir nun auch ein dritter/vierter Sherwood in Form eines HP2000(Amp)/HP5500(Tuner) zugelaufen die aber noch etwas Zuwendung bedürfen. 
Damit befinden sich nun folgende Geräte mit Bleiberecht bei mir: 
- Marantz 4300 (für Quadro bzw Surround - Alltagsgerät) 
- Sherwood S-8900a 
- Sherwood SEL-200 (zum genießen) 
- Sherwood HP2000/HP5500 
Und um meine US Boys zu kompletieren fehlt mir eigentlich nur noch der Sherwood S-8800a - aber kommt Zeit, kommt Rat    
Vielen dank für ihre Aufmerksamkeit - haben wir wieder etwas gelernt   
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		jep...Sherwood ist sehr sehr geil! 
Einen SEL 200 hole ich mir auch noch irgendwann....leider musste mein 8900er ja gehen   
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Die Kombi HP2000/HP5500 habe ich ja noch nie gesehen. Gibts auch keine Bilder vom im Sherwood Thread.   
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		22.01.2014, 17:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2014, 17:09 von ArneW203.)
		
	 
		 (22.01.2014, 17:01)Harry Hirsch schrieb:  Die Kombi HP2000/HP5500 habe ich ja noch nie gesehen. Gibts auch keine Bilder vom im Sherwood Thread.  
Die Kombi habe ich bisher nur in den Neuvorstellungen drin. 
Die Geräte sind derzeit auch schon wieder ausser Haus da sie ja etwas Zuwendung von kundiger Hand benötigen. 
Werde meine Sherwood Boys bei passender Gelegenheit im Sherwood Thread posten - mit freundlicher Unterstützung von Tom .. der seine Hilfe beim ablichten angeboten hat    
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ArneW203 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ArneW203 für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 34  in 5 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Leute, 
habe feststellen müssen, das bei mir mit diesem Hobby auch die Unentschlossenheit was Marken betrifft, einher geht. Es gibt so viele schöne Geräte verschiedenster Hersteller! Für mich ist das vielleicht noch was anderes da ich nicht in der Zeit gelebt habe, und ich dadurch nicht von "Schaufensternasendrücken" bei bestimmten Hifi-Klassikern reden kann. Quasi eure Kindheitsträume. Klar wird man auch von gewissen Faktoren beeinflusst. Das Hifi-Geschäft um die Ecke oder halt ein Geschenk wie bei mir. Ich habe z.B. zu Beginn meines Vinyl-Zeitalters einen Dual 704 geschenkt bekommen. Das ist ja schon ein sehr guter Dreher aus der Dual-Familie. Wenn es jetzt stattdesen ein Dual CS 511 (Plastikbomber mit fragwürdiger Daseinsberechtigung) gewesen wäre, hätte ich vllt nach einiger Zeit nach anderen Drehern verschiedenster Hersteller Ausschau gehalten. Und dazu kommen dann auch noch die teilweise verspottenden Kommentare und Hassparolen gegenüber Dual-Plattenspieler die man im Netzt liest. Somit wäre mein Interesse an Dual wahrscheinlich erloschen gewesen. Der Zufall wollte es aber anders. Es sind meiner Meinung nach nur Zufälle die ein zu "der" oder "den" Marken führen. Bei mir im Hause sind Geräte von Dual, Yamaha, Sony, Pioneer, Grundig, Canton, Elac, Technics, Kenwood, Saba, Philips usw. Ich kann jetzt nicht sagen was ich davon jetzt bevorzuge. Mein Traum sind zum Beispiel ein großer Marantz-Receiver (2270) und die großen Audiorama 8000er von Grundig, auch der Pioneer SA 9800 würde mir gut zu Gesicht stehen   . Also Markentechnisch alles breit gefächert bei mir. Bin einfach froh das es durch das Internet (z.B. dieses Forum) die Möglichkeit gibt sich über diese Geräte zu informieren und auch das ein oder andere Gerät zu kaufen. Lange Rede kurzer Sinn, ich bin bevorzuge keine Marke, es gibt vllt welche von denen ich aus optischen Grunden die Finger lassen würde. 
Gruß 
Daniel
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Schöner Beitrag, Daniel - aber könntest Du bitte zu Gunsten einer besseren Leserlich- und damit Verständlichkeit gelegentlich Zeilenumbrüche vornehmen? 
Danke sehr.   
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 34  in 5 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Ivo,
 gerade beim überlesen habe ich es selber gemerkt, ziemlich anstrengend und ein paar kleine Fehlerchen sind auch drin.
 Danke für die Info und das dir der Beitrag gefällt
 
 Gruß
 Daniel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 211  in 49 posts
 
Thanks Given: 185 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Nun ja Philips; Micromega und Restek sind meine Favoriten.....Verarbeitung  in den 80ern und Anfang der 90er war hervorragend.
	 
"Wenn es mir gefällt, spiele ich es."(James Last)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Ich mag klares Design, gute Bedienbarkeit und Ausstattungsfülle. Das alles bitte auf hohem Niveau   
Was ich nicht mehr mag (früher aber obercool fand) sind gemischte Ketten (Dreher vielleicht mal ausgenommen, die passen optisch oft auch nicht zu den eigenen Herstellerserien).
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
		bevorzugte Marke wäre jetzt etwas übertrieben, aber bei den Minianlagen mein absoluter Favorit neben einer fast "völlig unbekannten" Anlage von Kraus...... 
Sony´s "Precise Serie", bestehend aus dem Verstärker TA-P7F, dem Tuner ST-P7J und dem Plattenspieler PS-P7X. Seit heute mit den etwas später erschienen Lautsprechern SS-5GX. 
 ![[Bild: DSC01557.jpg]](http://s13.postimg.cc/5mg652shj/DSC01557.jpg)  
Eine Kombi, die mir persönlich aufzeigt, dass der hohe finanzielle Aufwand für die "große" Anlage zwar ein paar Tore mehr schießt, aber das "Hohe-Ende" nicht weit weg ist........
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 921 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 879  in 179 posts
 
Thanks Given: 3.018 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		28.05.2015, 09:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2015, 09:26 von Stereotyp.)
		
	 
		Ich glaube auch, dass vieles vom Zufall und subjektiven Gründen abhängt. Ganz gemäß Rainald Grebe:  
"Wir wollten nie wie unsere Eltern werden;  
Und sind es ja auch nicht geworden;  
Unsere Eltern sind ja älter" 
 
hatte ich immer eine "Verbindung" zu Denon (+Elac) Geraffel der 90er und Telefunken der frühen 80er, weil eben meine Eltern diese im Wohnzimmer hatten.  
Als Einsteiger in die Oldfidelity-Szene war für mich zudem Marantz irgendwie der Inbegriff von Vintage-Hifi. Vielleicht auch bedingt durch mein anderes großes Hobby (Amerikanische Oldtimer). 
 
Die Geräte, die ich in meiner Jugendzeit im Schaufenster stehen gesehen habe und nie leisten konnte, waren die Sony ES Sachen der 90er. Sony ist für mich persönlich eh DIE Marke der 90er: Walkman, Discman, Playstation...alles Sachen, mit denen ich aufgewachsen bin. Sony war damals vielleicht etwas vergleichbar mit dem, was heute Apple ist. Was heut eben das Smartphone/Ipad und der Ipod ist, war damals halt der Walk-/Discman und die Playstation. Hifi spielte unter Jugendlichen keine Rolle. Der tragbare (Sony) Radio-CD-Recorder war alles, was man brauchte. 
 
Ich merke aber aktuell, so wie es auch 0300_infanterie beschreibt, dass mir zusammengewürfeltes immer weniger gefällt. Deshalb wäre mein aktueller Traum eine Sony TA-N77ES. Da wiederum würde mir jedoch der unverwechselbare Charakter der 70er Jahre Geräte fehlen. Daher auch der aktuelle Mischmasch aus 90er Sony ES und 70er Marantz. Auch denke ich laufend darüber nach, mal auf silberne Geräte oder  direkt auf die 60er zu setzen oder  vielleicht mal was von BRAUN....   Vielleicht habe ich aktuell auch einfach zu viel "Zeit" darüber nachzudenken und zu wenig Kohle um etwas zu realisieren...
 
Also ich denke, es wird noch ein etwas längerer Prozess...Um mich evtl. mal auf eine Marke zu konzentrieren, müsste ich mich erst einmal auf ein Jahrzehnt einigen   
Beste Grüße,Thomas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Stereotyp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereotyp für diesen Beitrag
	  • Mani 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Bevorzugte Marken, nun ja. Luxman ist mein Favorit wegen dem durchgehend schlichten, nicht effekthascherigen Design und guter Qualität und Leistung (Jedenfalls in der pre-Alpine-Zeit).Bei den Tröten hab ich mich auf Braun eingeschossen, ebenfalls schlichtes Design und genau passend für meine Holzohren. Weniger ist manchmal eben doch mehr.
 Manche Marken haben schlechterdings "Killerprodukte", man kommt nicht wirklich drumherum und da zählt für mich die Summe der Eigenschaften. Dreher von Dual, R2R von Akai, CD-Player von Philips(nur die frühen Modelle), da stimmt für mich die Mischung aus Leistung, Haltbarkeit, Optik, Qualität und nicht zuletzt der Preis.
 Alles eben auch nach dem Motto: Hörst Du schon oder lötest Du noch?
 Ich will nach Hause kommen, das Geraffel einschalten und wenn ich ganz viel Lust hab, mich zu den Klängen der Musik um waidwundes Geraffel kümmern.
 Klar hätt ich gern nen Dreher von Luxman, aber der Unterschied zu nem guten Dual ist den wesentlich höheren Preis des Lux für mich nicht wert.
 Klar hätt ich gern auch ne Revox R2R, aber auch hier gilt vorgenanntes.
 Die großen Mainstream-Japanesen sind nicht wirklich mein Ding, gerad nicht Sony und Yamaha.
 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 28  in 8 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		07.09.2015, 06:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2015, 07:20 von Haparanpanda.)
		
	 
		Hallo!
 Wenn ich so recht überlege habe ich keine bevorzugte Marke.
 
 In meiner Kindheit gab es nur einen Dual 721(den gibts heut noch) und eine Anlage mit Selbstbaulautsprechern und einem Eigenbaureceiver, der nur UKW und einen Phonoeingang hatte.
 
 Später, als Teenie hab ich dann das Telefunken RC760 meiner Eltern übernommen, 1997 kam mein erster CD-Player(Sony), der am Telefunken angestöpselt war.
 
 2000 bekam ich den Grundig RTV, kaufte ich gebrauchte Jamo-LS und einen neuen Technics Plattenspieler. Das alles spielte gut 10 Jahre lang so.
 
 Die letzten beiden Jahre wurden die LS(durch KEF), der CDP(durch einen Denon DVD) und der Grundig durch einen NAD-Verstärker ersetzt. Radio kommt mittlerweile ausm Internet und nicht mehr UKW.
 
 Grüße
 Torsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		Hi Torsten, welche Modelle von KEF betreibst Du denn? 
Photos sind immer gerne gesehen, z.B. im Tröten -Thread, 
wenns nicht zuviel Mühe macht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 28  in 8 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo!
 Nichts besonderes, ein Pärchen Q500.
 
 Heute, würde ich eher zu aufgeständerten Kompakten tendieren.(Q300)
 
 Gruß
 Torsten
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Haparanpanda für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Haparanpanda für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		nichts Besonderes   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.630 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 3.372  in 1.189 posts
 
Thanks Given: 517 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
 07.09.2015, 18:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2015, 19:18 von Rieslingrübe.) 
		´
Da mir  die Musik und die Tonträger  noch mehr am Herzen liegen als alle  Abspielgeräte, und da ich niemals  über  120  Euro  in irgendein Tonabnehmersystem investieren würde, wohl aber in die ein oder andere rund   60 Jahre alte &   seltene  Bluesplatte, zähle ich  Labels wie Excello, Vee-Jay, Aladdin, Cobra,  Specialty,  Peacock,  Trumpet, Checker, Chess zu meinen bevorzugten Marken. 
 Optisch ist auch das alte Reprise -Label aus der Zeit   vor 1968  ein  Favorit . ![[Bild: desismileys_6969.gif]](http://www.desismileys.com/smileys/desismileys_6969.gif)  ![[Bild: Reprise.jpg]](http://s3.postimg.cc/z2cf4qm4z/Reprise.jpg) ´ 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag
	  • oldsansui, JayKuDo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.630 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 3.372  in 1.189 posts
 
Thanks Given: 517 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
 08.09.2015, 17:40 
		´
Eine weiterebevorzugte Marke  und eines meiner Lieblingslabels:
Elektra Records , 1950 von  Jac Holzman in New York gegründet:
----------------  http://www.bsnpubs.com/elektra/elektrastory.html 
Holzman & seine Elektra-Crew (Toningenieure, Produzenten, Talentscouts) waren u.a. in    den 60er Jahren maßgeblich beteiligt an der Entdeckung,  Förderung und Veröffentlichung solch epochaler Rock- und Folkgruppen  wie The Doors, Paul Butterfield Blues Band, Incredible String Band.... 
 ![[Bild: Paul_Butterfield_IV.jpg]](http://s7.postimg.cc/ss2o0z8az/Paul_Butterfield_IV.jpg)  ![[Bild: Big_Huge_III.jpg]](http://s11.postimg.cc/5gs27zuar/Big_Huge_III.jpg) ........................................................... ![[Bild: desismileys_3334.gif]](http://www.desismileys.com/smileys/desismileys_3334.gif) ´ 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal |