...wie schon gezeigt, sieht das hier ja voll scheisse aus: 
 
Und eigentlich steh ich dann doch eher auf Lüsterklemmen zum Schrauben (wie es sich gehört).  
Bloss leider hab ich da in Erinnerung an früher nen anscheinend extravaganten Extrawunsch nach alten Standards.    
Weiss jemand, ob es noch ne Quelle für Lüsterklemmen mit "Einlegeblechen" gibt, wo die Schraube sich nicht mit Gewalt ins Kabel bohrt, sondern reiner "flächiger Preßdruck" ausgeübt wird?
 
Gern auch als "Brücke" wie die doofen Einsteckklemmen.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 14:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 14:48 von winix.)
		
	 
	
		Typisch Internetz: auch wenn Du nach Äpfeln fragst, bekomst Du  Orangen.     
Gerade im anderen Faden gelesen: das war eine WAGO?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Keine Ahnung, vermutlich ja.   
Ich hab zwar im Laufe der Jahre schon an zwei Dosen diesen "Verbinder" ersetzt, aber was ich da genau ausm Baumarkt geschleppt hatte, weiss ich nicht mehr. 
Ich glaub, zum "Aufklappen" hatte ich noch nicht, aber so, wie es aussieht, haben "Deine" auch nur 0,x mm² Kontaktfläche.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.977 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.908 in 3.097 posts
 
Thanks Given: 22.568 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Sollte da nicht (während des Kokelns) eigentlich eine Sicherung geflogen sein ?   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 15:20 von Ironside.)
		
	 
	
		 (28.01.2020, 15:13)Der Suchende schrieb:  Sollte da nicht (während des Kokelns) eigentlich eine Sicherung geflogen sein ?   
Ist wahrscheinlich Berlin-Mitte, wo man nachm Kriech die Strippen durch die stillgelegten Gasrohre gezogen hat. VDE und andere Din's hatte man da wohl noch nicht auf dem Zettel.    
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Die fliegte schon freiwillig von Hand (bis der Stromkreis irgendwann auf bisschen über 1kOhm hochging, hat es nicht genügt, die Sicherung kommen zu lassen). 
Sowas hier wäre toll:    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Mußte mal gucken, ob se irgendwo ERP-Bauten abreißen. Mit etwas Glück findet man dort noch diese Keramik-Dinger.    
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Mit der Suche nach "DDR Lüsterklemme" fand sich nun genug von denen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 15:35 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		
10A, 380V, 350° C (mit Drahtschutz) Nennquerschnitt: 2,5 - 6 qmm, dürften wohl ausreichend sein.    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • , winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.977 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.908 in 3.097 posts
 
Thanks Given: 22.568 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Wir bauen uns eine Wandheizung   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (28.01.2020, 15:34)HaiEnd Verweigerer schrieb:  ... (mit Drahtschutz)... 
Danke, das war die entscheidende Info.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (28.01.2020, 15:36)Der Suchende schrieb:  Wir bauen uns eine Wandheizung   Wir könnten auch einen Nachtspeicher-Thread aufmachen. Dann hätten wir ein Thema, das widersprüchlicher nicht sein könnte. Und danach suhlen wir uns in der ganzen gequirlten Kacke und holen uns einen runter ob der Typen, die meinen, etwas sinnvolles beitragen zu können...   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Ich staune sehr, dass diese Klemmen (bzw. die Verbindung) offensichtlich einen so hohen Widerstand hat, dass die ganzen Klemmen abgeschmolzen sind.  
 
Zumindest die 'originalen' WAGO-Klemmen habe ich in den letzten 20 Jahren NOCH NIE in diesem Zustand gesehen, selbst bei übelster Belastung der Leitungen UND in heißen Bereichen verlegt. 
Im Gegensatz zu eben den Schraubklemmen, davon sah ich viele verbrannte. 
 
Die sind ja (im Gegensatz zur Lüsterklemme) mit einer Federspannung versehen die 'einen schlechten Kontakt' zum Leiter verhindern sollen; durch das Einschieben des Leiters in die Klemme wird auch die Oberfläche leicht angekratzt, so dass eine möglicherweise vorhandene Korrosion beseitigt wird. 
 
Hm. Da würde mich ernsthaft interessieren wie das passieren konnte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  739 in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Hmm... Wagoklemmen halten normalerweise 20 (oder sogar 24?) Ampere aus. Es steht zu vermuten, dass die Kontaktfläche stark verschmutzt ist/war, die dadurch einige Ohm an Widerstand geboten hat. Wenn da nur eine Stehleuchte dranhängt, fallen an... na, sagen wir: 5 Ohm Übergangswiderstand so um die 5 Volt ab (ein Ampere Belastung, entspricht etwa 200 Watt Stehlampe), und die Verlustleistung liegt bei 5 Watt. Das erwärmt die Klemme zwar spürbar, aber bringt sie noch nicht wirklich zum Schmelzen. Und die Lichtleistung der Stehleuchte ist nicht wahrnehmbar beeinträchtigt. Hängt dagegen ein Heizlüfter dran, laufen über den Übergangswiderstand schon ca. zehn Ampere, d.h. der Spannungsfall ist schon 50 Volt - das sind 500 Watt, die in der Klemme verbraten werden!
	 
	
	
Gruss, Hendrik 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		""Suche Info/Quelle zu "Lüsterklemmen"""
[/url] 
[url=https://old-fidelity-forum.de/thread-37722.html]Sind die Dinger überhaupt noch zulässig?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Vermutlich war einer der drei Leiter (meiner Meinung nach der rechte auf dem Foto) nicht ganz eingesteckt in die Klemme - und dann qualmt das bei entsprechender Belastung richtig. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Pufftrompeter  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Was hing denn da dran? Sieht nicht so aus, als waeren das 3 LED und ein Computer-Netzteil gewesen ...  
 
Im Uebrigen werden solche Leitungen nicht mit Luesterklemmen sondern mit 1-poligen Dosenklemmen zusammengepfriemelt, bei denen die Draehte im direkten Kontakt stehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (28.01.2020, 15:52)Stefan . schrieb:  Hm. Da würde mich ernsthaft interessieren wie das passieren konnte. 
Die Wagoteile sind Einwegartikel.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Nachbauten vielleicht, Wago nicht. Deshalb sind sie auch teurer als die Kopien.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
		Da es anscheinend die erste Dose nach Sicherungskasten ist, hängt an den 3 Alu-Seelen da "alles" im Haushalt dran ausser Deckenlampen, Kühlschrank, WaMa, SpüMa und Herd. 
Und die "einschneidenden" Klemmen mag ich nicht, da ich dem alten Alu-Shit nicht so recht über Weg traue (wenn ab, dann "unrettbar" ab, da einbetoniert (nehm ich an))
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Wenn das IW65 oder WBS70 ist, liegen die Leitungen unter dem Estrich - nicht einbetoniert. Im Zuge einer Grundsanierung also relativ zugänglich. Sollte auch langsam mal gemacht werden, da 2,5 mm² Alu als Steckdosenring mit 10 A abgescihert für die ganze Wohnung (außer der "Herdsteckdose") schon vor 50 Jahren nicht mehr Stand der Technik war. Aber mehr gab's halt nicht. 
 
Auf jeden Fall würde ich es vermeiden, mit Kontaktartikeln, die für Kupfer gemacht sind, an den Aluleiter zu gehen. Der KWV- oder AWG-Elektriker hat dafür spezielle Klemmen in der Hosentasche. Wenn durch irgendwelchen Pfriem mal etwas passiert und es lässt sich nachverfolgen, wer der Urheber war, freut sich die Versicherung schon auf die Regressrechnung an den Verursacher.
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • , winix, Der Suchende
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 17:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 18:01 von hörtnix.)
		
	 
	
		Hatte in meinen Altbauten auch "Nüsterklemmen", wie auch im Betrieb meines angehenden ExAG. Und überall das selbe Problem. Kupfer und vor allem Aluminium sind Werkstoffe, die unter Belastung kriechen, heisst "einmal fest" ist nicht "immer fest", da ist bei ner Schraubklemme schonmal Kontrolle und nachziehen angesagt. Bei erster Inaugenscheinnahme der diversen Abzweigdosen waren ausnahmslos alle Schraubverbindungen lose, mit entsprechenden Übergangswiderständen. Desderwegen ist die federbelastete Klemmverbindung ja ersonnen und überaus erfolgreich eingesetzt worden. Der seinerzeitige Instandhaltungsleiter bei meinem angehenden ExAG ist jeden Morgen durch den Betrieb gelaufen und hat alle Unterverteilungen auf Fieber geprüft....Da kam optimistische Auslegung der Elektrik und Geiz des Chefs zusammen. Erschwerend kam Hitze, Vibration und Erstinstallation 1954 dazu....
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 18:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 18:13 von Frunobulax.)
		
	 
	
		Auf den WiGUs zum Festklemmen durch herunterklappen eines Hebelchens steht übrigens Cu, in diesem Fall 1,6 - 2 mm. 
Daraus würde ich schliessen, das man hier ausschliesslich Kupferkabel verwenden darf!  
Auf denen, die einfach nur klemmen, steht das zwar nicht, aber auch hier ist durchaus denkbar, das die gar nicht für Alukabel geeignet sind. Taucht eh nix, Kabel aus alu...
 https://www.produktion.de/trends-innovat...g-126.html
 
 
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		28.01.2020, 18:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 18:30 von Stefan ..)
		
	 
	
		Okay, Aluleitungen; das war meine Vermutung. Da verträgt sich dann Material (Leiter) & Material (Klemme) nicht und im Laufe der Zeit kommt dann sowas bei rum. 
Deshalb habe ich SOWAS 'bei uns im Westen' auch noch nicht gesehen.    
Späßle.     
Edith fragt immer noch, warum da grün/gelb und blau in einer Klemme stecken...  Oder täuscht die Perspektive?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Klassische Nullung    
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |