| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Komische Sache: 
Ich habe getestet mit Vorverstärkern: 
McIntosh MX115 
Meridian 101 
Yamaha C-60
 
Und Systemen: 
Hana SH 
Ortofon 2m Black
 
In der Kombination Hana + Mcintosh habe ich bei 
manchen Platten eine elektrische Entladung, die richtg knallt. Die Platten sind frisch gewaschen. 
 
In allen anderen Kombinationen ist alles schick. 
  
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.933  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Dann ist der Mc jetzt platt...
	 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Gleichstrom am Ausgang, das mögen Lautsprecher nicht.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Das ist eine elektrostatische Entladung... eindeutig. Auch NUR bei Phono und NUR mit dem MC.
 Und wie ich gerade feststellwn muss auch nicht immer.
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.933  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		27.02.2020, 18:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2020, 18:22 von HVfanatic.)
		
	 
		Wenn es nur mit dem Mc auftritt, ist der Mc platt. Dann Suche im Mc. Ich würde jetzt ausgiebig mit der C60 hören. Wenn es da auftritt, Abtaster wechseln. Zurück zum Verkäufer... Oder war es ein garantiebefreiter Schnapp aus der Grabbelkiste?
 Vlt. ein Spulenbruch?
 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		27.02.2020, 18:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2020, 18:25 von Bastelwut.)
		
	 
		Das System is ok und mit Rechnung beim Händler.  
Auch wenns dich nix angeht    
 
Der Mac kommt eh zur Revision. Mal sehen.  
Muss ich den doofen C-60 halt noch ein wenig behalten.  
Ich hasse das komische und mir völlig unverständliche Loudness
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.609 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.006 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (27.02.2020, 18:23)Bastelwut schrieb:  Das System is ok und mit Rechnung beim Händler. Auch wenns dich nix angeht
  
 Der Mac kommt eh zur Revision. Mal sehen.
 Muss ich den doofen C-60 halt noch ein wenig behalten.
 Ich hasse das komische und mir völlig unverständliche Loudness.
 
Warum benutzt du es denn dann? Stelle den Regler in 12.00 Uhr Position (flat) und du hörst ohne Loudness...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Moin!  (27.02.2020, 18:04)Bastelwut schrieb:  Das ist eine elektrostatische Entladung... eindeutig. Auch NUR bei Phono und NUR mit dem MC.
 Und wie ich gerade feststellwn muss auch nicht immer.
 
Das Phänomen habe ich beim meinem Sony PS-X50 in Verbindung mit einem nagelneuen Denon DL-110 auch. Das System habe ich daher bei Denon tauschen lassen - kein Unterschied! Ein älteres DL-110 läuft dabei einwandfrei und das neue DL-110 funktioniert in anderen Drehern ebenfalls.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Bastelwut 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (28.02.2020, 09:56)Jottka schrieb:   (27.02.2020, 18:23)Bastelwut schrieb:  Das System is ok und mit Rechnung beim Händler. Auch wenns dich nix angeht
  
 Der Mac kommt eh zur Revision. Mal sehen.
 Muss ich den doofen C-60 halt noch ein wenig behalten.
 Ich hasse das komische und mir völlig unverständliche Loudness.
 Warum benutzt du es denn dann? Stelle den Regler in 12.00 Uhr Position (flat) und du hörst ohne Loudness...
 
Kann mir mal einer erklären, warum Flat auf 12 Uhr steht? Was macht die zweite Hälfte in Richtung lauter... negatives Loudness?
	 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
		Das ist das beste Loudness, was man sich vorstellen kann, hatten schon die uralten Braun-Geräte aus Deutschland so.
 Bedienung: stelle einen Pegel ein, mit dem Du hören möchtest. Wenn er leise ist und Du gerne Loudness-Unterstützung möchtest, drehe am Loudness-Pot so viel auf, bis sich das gewünschte KLangbild einstellt (Anhebung von Bässen und Höhen). Es ist nun aber leiser geworden!
 Daher am Volume nachziehen, bis Du den gewünschten Pegel erreicht hast. Nun hörst Du beim richtigen Pegel mit der gewünschten
 Loudness-Beeinflussung.
 
 Es ist halt nicht so hart wie bei einem Schalter, der nur ein uns aus kennt. Zudem liegt der Vorteil darin, dass man mit maximaler Anhebung nur noch einen recht geringen Pegel hören kann. Das ist im Sinne von Nicht-Überlasten-Können wirklich sinnvoll. 12 Uhr ist die Nullstellung, nach rechts kommt dann alles was geht - nix 2. Hälfte!
 
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		28.02.2020, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2020, 11:58 von Klangstrahler.)
		
	 
		Edit: Armin war schneller...
 Hast Du schon mal an dem Loudness-Regler des Yamaha gedreht? Ich kenne das so, daß die 12Uhr "Flat"-Einstellung der Rechtsanschlag des Loudness-Reglers ist! Also kann man nicht nach rechts weiterdrehen und natürlich gibt es daher keine "negative Loudness".
 Laut Yamaha soll man (Loudness-Regler auf FLAT) erstmal die maximale Lautstärke der Anlage mittels Lautstärkeregler einstellen. Den Lautstärkeregler dann stehenlassen und auf Hörlautstärke mit dem Loudnessregler absenken. Damit hat man die passende Loudnessanhebung bei der Hörlautstärke. Mit dem Lautstärkeregler kann man dann natürlich nur noch zwischen Null und der mittels Loudness-Regler eingestellten Hörlautstärke regeln. Wenns lauter werden soll, muß man den Loudness-Regler wieder richtung FLAT drehen...
 Erstmal ungewöhnlich, wenn man sonst nur feste Loudness kennt, wie beim McIntosh.
 
 Der MX115 hat zwar einen Drehknopf für die Loudness, es scheint sich aber nur ein einfacher ein/aus-Schalter dahinter zu verstecken. Dessen Loudness hebt nur den Bass an (um ca. 9-10 dB), bei allen Reglerstellungen unterhalb des Abgriffs (Poti-Mitte?). Hier gibt es keine Möglichkeit der kontinuierlichen Anpassung an die tatsächliche Hörlautstärke.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		28.02.2020, 13:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2020, 13:55 von Bastelwut.)
		
	 
		Schon klar und kenne ich ja auch alles... wie gesagt z. B. Braun und Saba haben das ja auch. Mich irritiert halt Flat bei Mittelstellung. Rastet da ja auch ein. Nach links habe ich dann die klassische stufenlose Loudness. Aber was ist nach rechts, wohin es sich eben genau so weit drehen lässt, wie nach links.
 Mich interessiert eigentlich nur, ob ich nach rechts (lauter) voll aufziehen kann, ohne dass irgendwelche Frequenzen verbogen werden.
 Da finde ich den McIntosh geiler... ausschalten und gut is. Loudness ist affig. Eine leise gespielte Geige ändert ihre Frequenzpegel auch nicht.
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.136  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		 (28.02.2020, 13:54)Bastelwut schrieb:  (...) Nach links habe ich dann die klassische stufenlose Loudness. Aber was ist nach rechts, wohin es sich eben genau so weit drehen lässt, wie nach links.(...)  
Das stimmt doch so nicht. Der Loudnessregler ist auf null in 12-Uhr-Position und lässt sich dann nur nach links drehen bis ca. 2 Uhr. 
Nach rechts geht da gar nichts.
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.609 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.006 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (28.02.2020, 13:54)Bastelwut schrieb:  Schon klar und kenne ich ja auch alles... wie gesagt z. B. Braun und Saba haben das ja auch. Mich irritiert halt Flat bei Mittelstellung. Rastet da ja auch ein. Nach links habe ich dann die klassische stufenlose Loudness. Aber was ist nach rechts, wohin es sich eben genau so weit drehen lässt, wie nach links.
 Mich interessiert eigentlich nur, ob ich nach rechts (lauter) voll aufziehen kann, ohne dass irgendwelche Frequenzen verbogen werden.
 Da finde ich den McIntosh geiler... ausschalten und gut is. Loudness ist affig. Eine leise gespielte Geige ändert ihre Frequenzpegel auch nicht.
 
Da hast du offenbar denselben Fehler, den ich auch mit meiner C60 hatte. Irgendein Dösbaddel (Reparateur) hat den Loudnessknopf falsch wieder angeschraubt. Entsprechend der roten Skala steht Flat korrekterweise im Rechtsanschlag und nicht in der Mitte. Also kleinen Inbus nehmen, Madenschrauben lösen und richtig wieder anschrauben, dass Die Flat-Stellung Rechtsanschlag bedeutet. Nun kann man Loudness nur noch gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dadurch erreichst du auch gehobene Zimmerlautstärke schon bei etwa 9 Uhr Stellung des Lautstärkereglers, wenn die Loudness auf Flat steht.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • jotpewe, HVfanatic, Dude, Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 591  in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (28.02.2020, 13:54)Bastelwut schrieb:  Loudness ist affig. Eine leise gespielte Geige ändert ihre Frequenzpegel auch nicht. 
Aber dein Gehör hat bei leisen Tönen einen anderen Frequenzgang
	 
Viele GrüßeLukas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • Dude, HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Zumal Geige "live", selbst wenn leise gespielt, nicht unbedingt so leise ist wie mancher zu denken scheint.
	 
		
	 
	
	
		Eben, Loudness heißt auf deutsch gehörrichtige Lautstärkeeinstellung, weil unser Gehör in Abhängigkeit vom Pegel bestimmte Frequenzen (sehr tiefe und sehr hohe) leiser wahrnimmt als sie sind. Dies soll Loudness ausgleichen.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.219  in 4.503 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (28.02.2020, 15:50)lukas schrieb:   (28.02.2020, 13:54)Bastelwut schrieb:  Loudness ist affig. Eine leise gespielte Geige ändert ihre Frequenzpegel auch nicht. Aber dein Gehör hat bei leisen Tönen einen anderen Frequenzgang
 
Das erzählt man mir seit über 30 Jahren.Ich glaube es auch genug um zu sagen, ich weiß es.  
Es ist mir nur völlig egal, weil ich es nicht mag. Davon abgesehen, wenn ich so bewusst höre, dass ein  Loudness Sinn machen würde, höre ich laut genug, dass es sinnlos ist"     
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.609 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.006 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (28.02.2020, 16:27)Bastelwut schrieb:  Das erzählt man mir seit über 30 Jahren.Ich glaube es auch genug um zu sagen, ich weiß es. 
 Es ist mir nur völlig egal, weil ich es nicht mag. Davon abgesehen, wenn ich so bewusst höre, dass ein  Loudness Sinn machen würde, höre ich laut genug, dass es sinnlos ist"
  
Nur hast du jetzt in Flat-Position Loudness eingeschaltet, obwohl es eigentlich aus sein sollte. Deshalb würde ich auf jeden Fall den Reglerknopf in der richtigen Stellung fixieren...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • HVfanatic |