Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		vorne (die Bässchen bekommen grad neue Sicken + Dust Caps) 
 
hinten (den EMIT hat sie eigentlich nicht) 
  
bei der 9er ist ja auch ein EMIT nach hinten gerichtet... daher die Idee. Das Abstrahlverhalten nach vorne ändert sich doch nicht, da bleibt alles beim Alten. Oder?
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Da ändert sich alles, Abstrahlverhalten/Impedanz/Phase/etc.. 
Bei der 9er wurde der rückwärts abstrahlende Hochtöner in der Weichenkonstruktion schon berücksichtigt. 
Wenn das eine geschlossene Box ist kannst du übrigens auch mal probieren den großen Kondensator einfach wegzulassen. Der dient im Bassbereich hauptsächlich dazu das Gehäusevolumen virtuell zu vergrößern und als Subsonikfilter. Ich hatte mal Kefs bei denen ich so einen Kondensator dann zuschalten konnte und bin eigentlich immer ohne gefahren weil es so besser klang.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das ist so die Art von Bastelei die man tunlichst selbst durchziehen sollte. 
 
Gleichung mit 100 Unbekannten - ich bin da raus. Du schaffst das.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • scope
 
 
 
	
	
		Habe mir das eben mal angesehen, wie gedachtest du denn den Rear Tweeter anzuschließen? In Reihe oder parallel? Und dann einfach an den Hochtonzweig oder wolltest du noch einen separaten Weichenzweig für den Rear Tweeter aufbauen? 
Aber egal wie, es wird nicht gut funktionieren. Bei den Kappa 8+9 wurde dem Rear Tweeter ja auch ein eigener Weichenzweig spendiert und die Gesamtweiche darauf abgestimmt.
 ![[Bild: B2632-FA0-2-FBB-4-A67-BAF4-230-B22029-FED.png]](https://i.postimg.cc/FsDY7YGy/B2632-FA0-2-FBB-4-A67-BAF4-230-B22029-FED.png) 
Das einzige was du machen könntest wäre den Rear Tweeter mit einer komplett eigenen Schaltung über eine zweite pegelbare Endstufe separat laufen zu lassen, aber ich sage dir jetzt schon, daß das auch keinen Mehrwert bringt(hab ich vor ca.25 Jahren schon mal versucht).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		So ein Umbau kann Wunder bewirken und die Box mit einem Schlag um einige Klassen nach oben befördern.  
Wichtig ist aber, dass man sich dabei ganz und gar auf seine beiden Ohren verlässt, und auf gar keinen Fall irgendwas misst.....Denn....Wer misst, misst Mist.
 
Möge die Macht mit dir sein....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		ich möchte den rear genauso wie bei der K8 oder K9 separat ansteuern. Es soll dann eine Endstufe die zwei Emits und eine andere die Bässchen versorgen - Bi-Amping eben. Ich hab den EMIT zuvor mit einem Tape schon an das Gehäuse angebracht und über den Hochtonzweig einer externen K5-Weiche (hab drei Paar davon) angesteuert und fand das klanglich gut. Daher auch die Idee und jetzige Umsetzung.
	 
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also wenn müßtest du mit einer Endstufe Fronthochtöner+Bass und mit der anderen(möglichst pegelbaren)den Rearhochtöner. Aber, ganz im Ernst, auch das wird nicht gut und schon gar nicht besser klingen als die normale Box. Da hat Scope schon recht, du müßtest viel messen und noch mehr Ahnung von der Materie haben. 
Laß am besten alles so wie es ist, was du dir vorstellst geht so nicht. Das einzige was ich wirklich ändern würde ist der Riesenkondensator vor dem Bass. Da muß das ganze Signal für den Bass durch und der sollte wirklich erhebliche Auswirkungen auf den Klang haben. Billig wird das aber nicht.
 https://www.lautsprechershop.de/hifi/aud...nsator.htm
Eine Stufe drunter kann man auch die einsetzen
 https://www.lautsprechershop.de/hifi/aud...nsator.htm
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Genau, raus mit den 600 Microfarad Tonfrequenzelkos und je Seite mit 27 von den 22 Microfarad Audaphon Dingern in Parallelschaltung ersetzen. Kostet dann 594 Euro und sollte, lt. fr.jazbec, wirklich erhebliche Auswirkungen auf den Klang haben. 
 
Das wird noch was ganz Großes.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (30.03.2020, 17:43)E=mc2 schrieb:  ![[Bild: K5-Frequenzweich-II.jpg]](https://i.postimg.cc/mgvdCVFy/K5-Frequenzweich-II.jpg)  Was mir noch aufgefallen ist, bei der Weiche im Vordergrund wurde der 600ter Elko anscheinend schon durch MKPs ersetzt, die könntest du doch nehmen um es günstig zu machen. 
Ansonsten, wenn der Verstärker an dem die Box laufen soll ein schaltbares Subsonicfilter hat könnte man die Kapazität versuchsweise auch ganz weglassen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (31.03.2020, 14:18)Volker Krings schrieb:  Genau, raus mit den 600 Microfarad Tonfrequenzelkos und je Seite mit 27 von den 22 Microfarad Audaphon Dingern in Parallelschaltung ersetzen. Kostet dann 594 Euro und sollte, lt. fr.jazbec, wirklich erhebliche Auswirkungen auf den Klang haben. 
 
Das wird noch was ganz Großes. 
neee Du, dann fehlen ja 6 Fahrrad, das kann ja nix werden.       
...möchte hier niemand mit meinem Vorhaben langweilen, sorry. Das Projekt geht schon über Jahre und eilt nicht. Komm wohl nicht drumrum mich in das Thema "Frequenzweichen" einzulesen....
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 16:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2020, 16:26 von E=mc2.)
		
	 
	
		 (31.03.2020, 13:13)scope schrieb:  ... Möge die Macht mit dir sein....   
 (31.03.2020, 14:18)Volker Krings schrieb:  ...Das wird noch was ganz Großes. 
Ihr habt bestimmt sehr viel Wissen und Erfahrung mit dem Thema, weit aus mehr als ich. Bestimmt sind meine Fragen/Anliegen für Euch Fachleute lächerlich und langweilen. Ich dachte in einem Forum, dessen Name "old fidelity" heißt, was zumindest das Alter unserer aller Geräte treffend bezeichnet, herrscht  vielleicht eine andere Umgangsform als in diversen (bekannten) anderen Foren selbsternannter High-End-Spezialisten und selbst Fach-Laien wie mir werden Fragen in irgend einer Form "auf Augenhöhe" beantwortet. Offenbar irre ich mich - sorry.
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		....das sind ja keine "Kaufhaus" Boxen ! Herr Nudell wird gewusst haben was er einbaut. Dein Vorhaben riecht eben doch sehr stark nach den bekannten "Hi-End Foren" die sowas gaaaanz toll finden.
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 16:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2020, 16:51 von scope.)
		
	 
	
		Deine Beiträge sind eine seltene Kombination aus : " habe ich alles schon tausend mal erfolgreich gemacht....bin Routinier"  und  " keine Ahnung was da genau los ist"
 
Das fällt nun mal auf   
Was ich aber weiss:  Eine funktionierende Frequenzweiche (oder eben ein halbwegs funktionierender Lautsprecher) entsteht so gut wie nie aus Emotionen und Launen heraus. Es ist ein relativ mühseliger Weg mit vielen Sackgassen, der niemals ohne Meßtechnik auskommt. Beim Lautsprecherbau (Frequenzweichenbau) wird zwar nicht ausschliesslich auf Meßwerte gesetzt, aber eben niemals darauf verzichtet. 
 
Will man "irgendwas" (also einen Zufallsgenerator) basteln, an dem man selbst zumindest eine Zeit lang Gefallen findet, dann geht´s natürlich auch alleine mit dem Lötkolben und "tollen" Ratschlägen aus der audiophilen Szene, die ich so sehr ins Herz geschlossen habe.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 17:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2020, 17:09 von E=mc2.)
		
	 
	
		  luckyx02, das ist mir schon bewusst und nochmal, das Projekt ist auch kein "Schnellschuss" uns muss möglichst "billig" beendet werden. Das Ziel ist ja klar umschrieben. 
   scope, wo steht "hab ich 1000 mal erfolgreich gemacht, bin Routinier"? Das einzige, was ich schon ein paar mal gemacht hab, ist unterschiedliche Infinitys an unterschiedlicher und nicht unbedingt "günstiger" Elektronik gehört zu haben.  
Mir gefallen die alten Infinitys sehr gut, hab durchaus andere LS-Hersteller gehört. Wie auch immer - die kleine K5 soll ein Spaß-Projekt werden, das zeigt, was so ein kleiner Zwerg kann. Und als Zwei-Wegler mit einer Folien-HT-Lösung hat sie Potential - für meine Ohren und meiner Meinung. Das möchte ich verwirklichen, mehr nicht.
 
PS: ich mit meinen Ohren in meinen Räumen mit meiner bescheidenen Elektronik finde man kann einer kleinen K5 durchaus den "Familienklang" zu einer Beta attestieren. Was ein Di-Pol für klangliche "Zugewinne" bringt muss ich bestimmt nicht erläutern - ich möchte der K5 lediglich diesen "Zugewinn" zugute kommen lassen.
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag
	  • Nudellist
 
 
 
	
	
		Das langweilt nicht, ich will Dir auch nicht auf den Schlips treten, aber so gibt das nichts. 
 
Die Tips,die Du hier bekommst, führen teilweise auf in die Sackgasse. 
 
Ich kann das auch nicht, drum fange ich Basteleien in dem Umfang auch nicht an. 
 
Ohne Messetechnik und tiefgreifendes Wissen in der Weichenauslegung kommst Du bei der Geschichte nicht weiter.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 17:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2020, 17:45 von E=mc2.)
		
	 
	
		wenn man sich das Schaltbild der K8 und der K9 ansieht, so unterscheiden sich die rückseitig angebrachten EMITs im Frequenzgang (hoffentlich sag ich das jetzt so richtig - wenn nicht bitte ich um Verzeihung) lediglich im Widerstand um 0,5 Ohm (was evtl. dem Vorhanden sein des SEMITs bei der K9 gegenüber dem nicht Vorhanden seins bei der K8 geschuldet ist).  
![[Bild: Screenshot-6.png]](https://i.postimg.cc/9XYgz1g8/Screenshot-6.png)  
...so geht´s
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 18:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2020, 18:26 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:wo steht "hab ich 1000 mal erfolgreich gemacht, bin Routinier"? Das einzige, was ich schon ein paar mal gemacht hab, ist unterschiedliche Infinitys an unterschiedlicher und nicht unbedingt "günstiger" Elektronik gehört zu haben. 
Ich ging wohl fälschlicherweise davon aus, dass du selbst der Umbauende gewesen bist???
 
Du schriebst u.A.:
 Zitat:"Bis dato haben aber noch ALLE meiner Infinitys, bei denen die Weichen "überarbeitet" wurden, hinterher "besser" geklungen als vorher." 
Selbst WENN  es so gewesen ist, bedeutet das nicht, dass du das auch "mal eben so" tun kannst, indem du irgendwelche Teile änderst.
 Zitat:die kleine K5 soll ein Spaß-Projekt werden, 
Da dürfte dann alles (und gar nichts) legitim sein....Dann kannst du sie sogar ohne Weichen betreiben....Hauptsache  Spaß  
Zitat:für meine Ohren und meiner Meinung. Das möchte ich verwirklichen, mehr nicht. 
OK....Aber dann macht es doch keinen Sinn, dass du hier (wie auch immer) Ratschläge anderer Leute etc. suchst.....Dann solltest du einfach das tun, was dir gerade eben in diesem Moment gefällt. Was das ist, spielt dann gar keine Rolle und ist absolut unantastbar und ebenso indiskutabel.
 
Naja...wie auch immer...VIEL Erfolg  und möge die Macht mit dir sein.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (31.03.2020, 17:04)E=mc2 schrieb:  Wie auch immer - die kleine K5 soll ein Spaß-Projekt werden, das zeigt, was so ein kleiner Zwerg kann. Und als Zwei-Wegler mit einer Folien-HT-Lösung hat sie Potential - für meine Ohren und meiner Meinung. Das möchte ich verwirklichen, mehr nicht. Wieviele Chassis hast du denn zur Verfügung? Ich würde die messen lassen und die 2x2 am besten zusammenpassenden raussuchen, das dürfte mehr bringen als der Dipol Versuch. 
Wie gesagt, ein Nadelöhr ist der große Kondensator eben weil der so teuer ist. Aus dem Grunde hätte ein wirklich guter Kondensator die Boxen zu sehr verteuert. Da du auf der einen Weiche auf dem Holzbrettchen ja anscheinend schon entsprechende Kondensatoren(sieht nach Solen aus)verbaut hast kostet dich das auch nichts.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		31.03.2020, 19:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2020, 07:18 von E=mc2.)
		
	 
	
		es geht nicht darum zwei "gematchte" HTs zu finden. Hier mal ein Bild, das mich zu dem Vorhaben veranlasst hat. 
(so wurden die LS nicht betrieben - das Foto diente nur zum Vergleich!)  
und hier der erste "Test" mit der K5
  
das war eine ganz normale K5-Weiche. Der Hinweis auf den monetären Aufwand ist lieb gemeint, aber langfristig mittlerweile egal (is eh schon wurscht).
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  2.059 in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		...liegt schon wieder ganz schön Staub auf diesem Fred   
...ein hier  selten zu bekommender LS -  aus Amiland holen/schicken lassen, neuen Schaumstoff drauf und los geht´s. Sehen noch ganz nett aus.
	  
	
	
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.261 in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Würde ich gerne... aber leider sind Versand- und Zollkosten nochmal derselbe Preis. Und daher macht's keinen Sinn...
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Alles Warmduscher hier ......    
Bin mal wieder ein wenig am ordnen der Gerätschaften nei mir (was selten genug vorkommt    ) 
Da fällt mir doch glatt eine Errungenschaft von vor ca 4-6Jahren ein bzw in die Hände 
 Infinity 2000a
Da sage ich doch geil ..... das ist doch was um in einsamen Nächten seine Zeit mit zerlegen und prüfen der Bauteile zu verbringen ,also schnell mal Tante Google mit Infos gefüttert und was soll ich sagen ..........? 
Wer hat schon LS die es schaffen im wahrsten Sinne des Wortes ab zu rauche (in Feuer und Flamme zu enden)     
Zitat:Wenn Sie gerne etwas optimieren, bieten diese möglicherweise viel Spaß. Beachten Sie, dass einer der Fehlermodi dieser Lautsprecher darin besteht, dass sie Feuer fangen können, wenn beispielsweise die interne Leitung oder die HV-Verkabelung reiben und kurzschließen. 
hier im orginal 
  
Das sind wenigstens Männer LS ..... ihr spielt hier mit Chassis Anordnung und Frequenz weichen Optimierung  
Ich kann mich erst mal darum kümmern die Bude nicht ab zu fackeln      
So sieht ein Männer LS aus     
http://www.infinity-classics.de/models/E...2000a.html
Nein im Ernst ich muss die Dinger mal wirklich aus den Katakomben befreien ,aufmachen .und dann mal aufstellen und ausprobieren ,macht mich ja schon an   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag
	  • , , Nudellist
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
		
		
		15.07.2020, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2020, 20:34 von HisVoice.)
		
	 
	
		PS 
Und wer hat schon Tieftonchassis die mit "Knetmasse"  bedämpft  sind ????
 
schei..... auf Messequipment , ich muss nur messen wie weit die Knete durch das Wohnzimmer segelt ,bei entsprechendem Tieftonimpuls   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		 (15.07.2020, 17:30)Nudellist schrieb:  Würde ich gerne... aber leider sind Versand- und Zollkosten nochmal derselbe Preis. Und daher macht's keinen Sinn... 
Auch ohne Versand immer noch zu teuer.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |