Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
Eben noch 'nen Versuch am PC gemacht bevor ich ihn runterfahre.
Da geht das Gonio gar nicht und der Korr.-Messer beim Digitalmeter nicht

[Bild: Wlkc33k.png]

Der Unterschied zum NB ist hier die externe Soundkarte
(02.09.2020, 22:34)Baruse schrieb: Der Unterschied zum NB ist hier die externe Soundkarte

Und wenn Du die Liste ausklappst - hast Du da noch andere Soundquellen?
LG
Ja insgesamt 3, aber die anderen werden nicht genutzt
(02.09.2020, 22:41)Baruse schrieb: aber die anderen werden nicht genutzt

Von Dir oder meinem Programm?
LG
Werden von mir nicht genutzt
Ich kann morgen gern die anderen Quellen testen, wird aber sicher später
(02.09.2020, 22:44)Baruse schrieb: ... Werden von mir nicht genutzt
Ich kann morgen gern die anderen Quellen testen ...

Ok, danke Thumbsup
Ich brauch unbedingt diesen großen 'Umfall-Smilie', den Spok benutzt.
Ist manchmal nicht ganz einfach, Infos von Euch zu bekommen Raucher .
Nimms nicht persönlich!

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • spocintosh
(23.01.2020, 02:54)spocintosh schrieb: WTF.

[Bild: faint.jpg]
[Bild: te-5.png]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Hallo Bruno und an alle anderen Freaks hier,

Ich habe die letzten Versionen von MeterDigital und MeterGonio getestet.

Bruno... Hut ab! Du bist ein genialer Programmierer.

MeterDigital funktioniert absolut perfekt. Der Jitter ist weg durch die Hystereseeinstellung.

Musik: Ike & Tina Turner... Nutbush City Limits

Beim Goniometer geht der Zeiger ohne Signal nicht auf '0'. Beim MeterDigital funktioniert es richtig (s. Screenshots).

Ich mache morgen noch diverse Tests mit einem Signalgenerator. Ist jetzt zu spät.

Gute Nacht zusammen
Jürgen

[Bild: Meters-Display-Aktuell.jpg]

[Bild: Meters-Display-No-Signal.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  • dedefr
(03.09.2020, 00:03)bornemju schrieb: Beim Goniometer geht der Zeiger ohne Signal nicht auf '0'. Beim MeterDigital funktioniert es richtig (s. Screenshots).

Moin Jürgen,
kann ich leider nicht nachvollziehen, bei mir gehts Denker
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bornemju
(03.09.2020, 06:15)DIYLAB schrieb:
(03.09.2020, 00:03)bornemju schrieb: Beim Goniometer geht der Zeiger ohne Signal nicht auf '0'. Beim MeterDigital funktioniert es richtig (s. Screenshots).

Moin Jürgen,
kann ich leider nicht nachvollziehen, bei mir gehts  Denker
LG

Moin Bruno,

der Effekt ist sporadisch. Manchmal funktioniert es. Ich werde das später noch einmal testen. Gestern war es mir dann doch zu spät geworden.
LG.
(03.09.2020, 09:51)bornemju schrieb: der Effekt ist sporadisch. Manchmal funktioniert es.

Moin,

na mal gucken, ob es außer Dir noch anderes Feedback gibt.
Letztendlich ist es relativ egal, denn die Desktopversion ist dann ja nur zur Konfiguration gedacht.
Auch wenn es nicht zappelt, kann man die Grundeinstellungen machen.
Auf dem Teensy sieht es dann anders aus. Entweder geht es bei niemandem oder bei allen  Floet

Bin ab heute dabei, das Goniometer und die Korrelation auf dem Teensy umzusetzen.
Dabei ist es nötig einen Ringpuffer (CircularBuffer) für double in C++ zu realisieren (ca. 2000 bis 4000 Samples).
Hat zufällig jemand Lust, sich daran zu beteiligen?
Hab einen gefunden, mal gucken ob der es tut auf dem Teensy.

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bornemju
Bei Musik an

[Bild: Meter1.jpg]

Bei Musik stop

[Bild: Meter2.jpg]

Bei Musik an und Anwendungen stop

[Bild: Meter3.jpg]

[Bild: System.jpg]

[Bild: Audio.jpg]
Gruß Detlef
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • , bornemju
Das nenn ich mal ein Feedback, danke Detlef Thumbsup 
LG
Moin,
Pilzzucht funktioniert LOL 

[Bild: gonio-diylab.jpg]


Bei mir geht die Korrelationsanzeige auch nicht immer auf 0, wenn ich das Signal stoppe...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , bornemju
(03.09.2020, 14:29)havox schrieb: Pilzzucht funktioniert LOL 

Cool Thumbsup
Warum der bei uns ein Displayseitling statt einem kerzengeraden Phalluspilz ist, weiß ich nicht Denker
Kann aber gern mal die Gonio-Methoden aus der Software posten.
Hatten wir hier nicht einen Mathematiker? Floet

LG
Die Orientierung ist bei Deinem Goniometer so wie auf den amtlichen Geräten wie dem Porta Monitor (Monosignal auf 0°), auf einem Oszilloskop liegt ein Monosignal auf 45°. Da ist L auf der X-Achse und R auf der Y-Achse in üblicher Anordnung. Bei den Goniometern ist das um 45° gedreht, damit das Monosignal "senkrecht" steht - das ist einfacher zu erfassen.
Passt schon so! Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(03.09.2020, 14:39)havox schrieb: Passt schon so! Thumbsup

Super, ich mag Querpilze LOL .
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Wieder zuhause am heimischen PC. 


[Bild: Unbenannt-1.jpg]

MeterGonio und Korrelation geht bei mir auch nicht.
Benutze allerdings eine externe Soundkarte (DMX6Fire usb). Die interne Soundkarte ist deaktiviert. Ich habe auch verschiedene Soundquellen getestet.
Vermutlich bin ich mal wieder ein "Sonderfall".  Lol1


[Bild: Unbenannt-3.jpg]






[Bild: Unbenannt-4.jpg]
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • , bornemju
(03.09.2020, 14:55)hyberman schrieb: Benutze allerdings eine externe Soundkarte (DMX6Fire usb).

Dank André Thumbsup .
Dann werden wohl externe Soundkarten nicht gehen mit den Windows Libraries.
LG
Hi zusammen,

ich zitiere mich mal selbst:

(03.09.2020, 13:04)DIYLAB schrieb: Bin ab heute dabei, das Goniometer und die Korrelation auf dem Teensy umzusetzen.
Dabei ist es nötig einen Ringpuffer (CircularBuffer) für double in C++ zu realisieren (ca. 2000 bis 4000 Samples).

momentaner Stand: der Ringpuffer für beide Kanäle arbeitet wie gewünscht und hält max. 2048 Samples vor.
Diese Samples bestehen aus dem Datentyp double und haben blöderweise einen Datenbereich von 0 bis 1.
Wir brauchen aber -1 bis 1.
Hilfe, ich stehe auf dem Schlauch und brauche mal ein Remapping des Wertebereichs von 0/1 in -1/1 in C++.
Danke vorab!

LG
(03.09.2020, 14:59)DIYLAB schrieb:
(03.09.2020, 14:55)hyberman schrieb: Benutze allerdings eine externe Soundkarte (DMX6Fire usb).

Dank André  Thumbsup .
Dann werden wohl externe Soundkarten nicht gehen mit den Windows Libraries.
LG

Bei meinem Desktop geht es auch mit der internen Soundkarte nicht Flenne 


[Bild: gonio-htpc.jpg]

Und bei Dir läuft doch auch der Realtek Treiber und da geht's? Merkwürdig.


[Bild: htpc.jpg]



[Bild: ger-teeigenschaften.jpg]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(04.09.2020, 15:23)havox schrieb: Und bei Dir läuft doch auch der Realtek Treiber und da geht's? Merkwürdig.

Ich habe da noch eine ganz blöde Vermutung.
Mein Programm ist ja mit .NET 4.7.2 Compiliert (sollte jeder Windows 10 PC haben).
NAudio, also die Audio-Library, ist allerdings vom Hersteller aus mit .NET 3.5 compiliert und ich bekomme sein Projekt auch nicht unter 4.7.2 compiliert).
.NET 3.5 ist aber kein fester Bestandteil von Windows 10.
Normalerweise sollten die neueren Bibliotheken ja abwärts kompatibel sein, aber wer weiß?
Da ich aber schon seit Ewigkeiten bei Windows 10 .NET 3.5 installiere (brauche ich teilweise für ältere Projekte), fällt es mir gar nicht auf, wen es fehlt.
Installiere doch mal testweise .NET 3.5 nach, vielleicht hilfts?

[Bild: uBpzULn.png]

Aber wie auch immer, ich hänge mit dem Problem am Teensy aus meinem letzten Posting fest.
Wenn wir das nicht lösen können, dann ist Schicht im Schacht.

LG
???
double y = 2 * x - 1;
(04.09.2020, 15:37)gogosch schrieb: double y = 2 * x - 1;

Das ergibt nur negative Werte.

Nochmal zu Erklärung.
Die Teensy Audiolib hat Analyzer-Klassen, die ja bekanntlich RMS und PEAK bereitstellen.
Da RMS und PEAK nur positive Werte haben können, gibts die auch nur im Wertebereich 0 bis 1.
Um die Korrelation zu berechnen, brauchen wir aber einen anderen Wertebereich, der -1 bis 1 umfasst.
Die Idee war, den Bereich 0 bis 1 in -1 bis 1 umzusetzen und zu schauen, ob es so reicht.
Man könnte auch den Input-Streambuffer der Teensy Lib benztzen, der nun wiederum ist mit max. 51 Blocks zu klein und beißt sich auch mit den PEAK und RMS Methoden.
Die Teensy Lib kann viele Dinge einfach und gut, Andere nicht. Genau so ist es auch bei den Windows Libs.
Was auf einer Plattform einfach ist, raubt mir den letzten Nerv auf der Anderen.
LG
Nöö!
x=1 -> ergibt 1
x=0 -> ergibt -1
x=.5 > ergibt 0
x=.25 -> ergibt -.5
Punktrechung vor Strichrechnung!


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.318 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.714 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.872 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.506 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.117 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 114.806 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste