Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
(17.10.2020, 17:28)DIYLAB schrieb: Hallo Jürgen,

(17.10.2020, 14:31)bornemju schrieb: Eine Anregung hätte ich allerdings noch. Da es viele hier gibt, die das Projekt nicht für eine A700 nutzen, wäre es nicht schlecht, wenn die Darstellungsgröße auf einem 3,2"-Display umschaltbar wäre: 1. A700 -Größe, 2. Volle Displaygröße. Wenn das nicht zu viel Programmieraufwand ist, wäre das noch eine sehr nützliche Option, damit man ein 3,2"-Display auch voll ausnutzen kann.

Bruno, da bin ich absolut deiner Meinung. Das A700-Projekt muss ja mal zum Ende kommen und ich freue mich auf das Folgeprojekt. Thumbsup
Mit der derzeitigen Darstellung kann man ja auch mehr als perfekt leben. Das ist schon optimal.

Was die Maxpeak anbelangt, so wäre eine folgende Tastereroption schon optimal:

2x kurz drücken = Modus-Wechsel;

    Modus 1: -40dB & VU-Anzeige
    Modus 2: -40dB / PEAK-Anzeige
    Modus 3: -30dB & VU-Anzeige
    Modus 4: -30dB / PEAK-Anzeige
    Modus 5: -40dB / Peakhold-Anzeige
    Modus 6: -30dB / Peakhold-Anzeige


Das wäre meine Option im Rahmen des aktuellen Projekts. Die Pixel bleiben dann halt immer auf dem Max-Wert stehen.

Ich akzeptiere das aktuelle Projekt und deine Entscheidung, wie du es fertig bringen möchtest. Es ist jetzt schon grandios. Danach können wir noch viel mehr daraus machen. Darauf freue ich mich.

LG Jürgen
Moin,

(17.10.2020, 23:10)bornemju schrieb:     Modus 1: -40dB & VU-Anzeige
    Modus 2: -40dB / PEAK-Anzeige
    Modus 3: -30dB & VU-Anzeige
    Modus 4: -30dB / PEAK-Anzeige
    Modus 5: -40dB / Peakhold-Anzeige
    Modus 6: -30dB / Peakhold-Anzeige

ok, aber ich habe da noch leichte Verständnisprobleme  Denker
Modus 5 und 6 sind dann nur im Anzeigemodus "PEAK" und nicht "VU" - ist das so richtig?

(17.10.2020, 23:10)bornemju schrieb: Die Pixel bleiben dann halt immer auf dem Max-Wert stehen.

Auch hier verstehe ich nicht den Sinn von "immer".
Wenn ich ein Musikstück starte, welches mit einem großen Peak anfängt, dann kleben die beiden Peakanzeigen in diesem Fall ganz oben, bis ich den Controller neu starte - das kann nicht so gemeint sein.
Definiere das mal bitte.

Edit: ich bin doof!  LOL
Die zweite Frage stellt sich ja gar nicht, denn wenn der Modus gewechselt wird, stellt sich ja die Anzeige selbst um.
Testversion kommt gleich ...

Viele Grüße
Bruno
Hallo Bruno,

Modus 5 und 6 sind so richtig. Das ist ähnlich deinem Balken unterhalb des Korr-Messers. Man kann damit über die Laufzeit den max. Pegel ermitteln, um dann bei der eigentlichen Aufnahme optimal auszusteuern. Du kannst diese Option auch zusätzlich für VU implementieren. Dann hat jeder die Auswahl, mit was er arbeiten möchte.

VG, Jürgen
(18.10.2020, 14:19)bornemju schrieb: Du kannst diese Option auch zusätzlich für VU implementieren. Dann hat jeder die Auswahl, mit was er arbeiten möchte.

Moin,

die aktuelle Testversion 'v1.2.0, 18.10.2020' steht zum Download bereit!

Was ist neu?
  • Die Einstellung PixelCloud/Linien wird nun auch gespeichert und steht beim Start zur Verfügung;
  • Bei der Liniendarstellung kam es durch die doppelte Pufferung ab und zu zu Fragmenten -> gefixt;
  • Die Modi PEAK-HOLD und VU-HOLD für -30dB und -40db implementiert (siehe Liste weiter unten);
  • Bei jedem Tastendruck wird kurz eine MessageBox gezeigt, damit man weiß, wo man gerade ist;
  • Mehr Kaffee als sonst getrunken;
Taster-Modi
1x kurz drücken = Umschaltung zwischen PixelCloud und Liniendarstellung;

2x kurz drücken = Modus-Wechsel;
    Modus 1: -40dB VU
    Modus 2: -40dB PEAK
    Modus 3: -30dB VU
    Modus 4: -30dB PEAK
    Modus 5: -40dB VU HOLD
    Modus 6: -40dB PEAK HOLD
    Modus 7: -30dB VU HOLD
    Modus 8: -30dB PEAK HOLD

1x laaaaanges Drücken = Display um 180 Grad drehen;

Download 
https://drive.google.com/file/d/15Z707EC...sp=sharing

LG
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, havox, Mainamp, dettel, bornemju, spocintosh
AtBruno,

that's it. Works fine. Great Job!

Die VU/Peak-Hold Anzeigen sind absolut perfekt zum Ermitteln des maximalen Aufnahmepegels einer Bandaufnahme. Bei Bandmaschinen in den Input-Modus gehen, einen Testdurchgang machen, Pegel einstellen und dann aufnehmen.
Die MessageBox ist optimal zur Orientierung. Sehr gute Lösung.

Aus meiner Sicht ist dieses Modul jetzt vollkommen ausgereizt und optimiert. Mir fällt nichts mehr ein, was man hier noch verbessern könnte.

Danke und beste Grüße
Jürgen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  •
(18.10.2020, 22:37)bornemju schrieb: Mir fällt nichts mehr ein, was man hier noch verbessern könnte.

Prima, dann legen wir das Ding nun zur Seite und widmen uns morgen dem nächsten Modul.
Danke an alle Beteiligten für das fleißige Testen!

Gute N8
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, spocintosh
AtBruno,

mir ist gerade noch aufgefallen, dass Du beim Korr.-Meter die "Max-Hold" - Anzeige ungefähr 5 Sekunden nach dem Musikstück wieder auf "NULL" setzt. Das könntest Du bei VU/PEAK-Hold genauso machen. dann erspart man sich den Reset durch einen Durchlauf der Moduswechsel, wenn man in diesem Modus bleiben möchten.

BG, Jürgen
(18.10.2020, 22:53)bornemju schrieb: ... das könntest Du bei VU/PEAK-Hold genauso machen. dann erspart man sich den Reset durch einen Durchlauf der Moduswechsel

Hi,

ist umgesetzt, bitte noch einen kurzen Test.
Die (fertigen) Module sind nun mit Angabe des Versionsstands im Posting #1 zu finden.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, bornemju
Hi !

bei mir klappts !

Klasse arbeit Bruno, ein DICKES DANKEEEEEEE  Thumbsup Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  •
Hallo,

funktioniert perfekt. So ist es für die praktische Arbeit optimal.

Auch von mir nochmals DANKE Bruno.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  •
Bruno - phänomenal. Da können die PoMos nur vor Neid erblassen  LOL 

Das Pixelwolkenbild sieht klasse aus  Thumbsup

Die Pegelanpassung - perfekt  Thumbsup 

Und ich sehe auch keinen Zeitversatz mehr zwischen PortaMonitor und DIYLAB Goniometer  Thumbsup 

Herzlichsten Dank und allerhöchstes Lob für die phänomenale Leistung auch von mir. Da muss ich dann auch mal eine Runde Konfetti schmeißen  Tatice 


[Bild: diylab-gonio-und-pomo.jpg]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , dedefr
Wenn ich das richtig sehe ist die Figur um 180 Grad gedreht.
Muss das so?
Gruß Detlef
(19.10.2020, 20:10)dettel schrieb: Wenn ich das richtig sehe ist die Figur um 180 Grad gedreht.
Muss das so?

zu 1: ja, siehst Du richtig
zu 2: nö. Das macht der Braodcast Monitor so, der SurroundMonitor stellt es genauso dar, wie Brunos Goniometer.

Hier sieht man das im Vergleich.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
(19.10.2020, 20:10)dettel schrieb: Wenn ich das richtig sehe ist die Figur um 180 Grad gedreht.
Muss das so?

Moin Detlef,

wir hatten ja schon über die Testsignale und deren Anzeige gesprochen und sind so verblieben, dass dann jeder per Konfigurationsprogramm die Anzeige so einstellen kann, wie er selbst mag - ist alles schon im Programm drin!

Möglich sind:
  • 180 Grad
  • Flip-X
  • Flip-Y
Das sollte dann jeden befriedigen  Thumbsup .
LG
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, dettel
Moin,

die überarbeitete digitale Version steht zum Test zur Verfügung!
Ich hoffe, wir können dieses Modul dann auch zeitnah abschließen.

[Bild: Dw0ps09.png]

Was ist neu?
  • Wie beim Goniometer-Modul, habe ich die ePaper-Ansicht entfernt (das kann man ja farblich dann alles einstellen wie man mag);
  • Die Korrelationsanzeige ist auf dem Stand des Goniometers, also mit Kästchen und ohne Schweif;
  • Die Anzeige wurde auch hier mittels des "Hilfsrahmens" aus dem analogen Modul so angepasst, dass auch beim 3,2" Display alles reinpasst, ohne an Information zu verlieren. Dafür musste aber die Überschrift "VU-PEAK-VU" herhalten, die sieht man im Ausschnitt der A700 und einem 3,2" Display dann nicht mehr. Das erschien mir aber ein kleiner Preis zu sein, um die Darstellung nicht zu klein zu machen;
  • Die Routine für den Taster wurde implementiert;
  • Die Umschaltung von normalen- zu Regenbogenfarben ist mit dem Taster möglich;
  • 4 Modis sind per Taster schaltbar (-40, -30, -40 Hold und -30 HOLD);
  • Das Display kann mit dem Taster um 180 Grad gedreht werden;
  • Die MessageBox des Goniometers wurde eingebaut, da kann man gleich sehen, wo man ist;
  • Die Max-Hold Anzeigemodi resetten sich nach 4 Sekunden ohne Signal oder Umschaltung auf einen anderen Modus;
  • Alle Einstellungen, die mit dem Taster erreichbar sind, werden gespeichert und stehen nach dem Start zur Verfügung;
Taster-Modi
1x kurz = Umschaltung zwischen Regenbogenfarben und normalen Farben;

2x kurz = Modus-Wechsel;
    Modus 1: -40dB
    Modus 2: -30dB 
    Modus 3: -40dB Max-HOLD
    Modus 4: -30dB Max-HOLD

1x lang = Display um 180 Grad drehen;

Download (und ab jetzt immer aktuell mit Versionsangabe in Posting #1)
https://drive.google.com/file/d/1Ev96pnU...sp=sharing

LG
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, dedefr, Mainamp, bornemju, dettel, spocintosh
Ein kleines bild :

[Bild: eMc132c.jpg]


Wird dieses in das andere eingebaut ?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • Mosbach
(19.10.2020, 21:39)dedefr schrieb: Ein kleines bild

Schade, das beim Fotografieren immer die blauen Farben verschwinden und die grauen Peakbalken viel heller dargestellt werden, als sie sind.

(19.10.2020, 21:39)dedefr schrieb: Wird dieses in das andere eingebaut ?

What? Denker LOL
Auf jeden Fall muss das Runde ins Eckige!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, Mainamp
Zitat:What? [Bild: denker.gif] [Bild: laugh.gif]

Auf jeden Fall muss das Runde ins Eckige!



ich meinte das (eckige) gonio, mit dem (runden) vu zu sammen in eine datei kommt ?

Drinks Freunde
(19.10.2020, 21:55)dedefr schrieb: ich meinte das (eckige) gonio, mit dem (runden) vu zu sammen in eine datei kommt ?

Ähm - jaaaaa - das ist von Anfang an das Ziel des Projekts, mehrere umschaltbare Anzeigenmodule in einem Stück.
Was rauchst Du? Raucher
nur gutessss. . . . 

nöö ich nix rauchen, ist ungesund ! LOL
AtBruno,

Das Digitalmeter arbeitet auch bei mir sehr gut. Könnte man noch die Umschaltung der Anzeige auf Peak-VU-Peak einbauen? Dann wären die Funktionen auch identisch mit den Optionen der Balkenanzeige im Goniometer.

VG, Jürgen

PS: Habe jetzt gleich eine Vorlesung bis ca. 20:30 Uhr. Schaue dann später nochmal rein.
Moin,
jetzt habe ichs auch drauf  LOL 


[Bild: vu-digital-20201020.jpg]

Seeehr schön  Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dedefr, winix, , sensor
(20.10.2020, 16:59)bornemju schrieb: Könnte man noch die Umschaltung der Anzeige auf Peak-VU-Peak einbauen? Dann wären die Funktionen auch identisch mit den Optionen der Balkenanzeige im Goniometer.

Hi,
es sind doch schon beide Anzeigen zu sehen?
Dicke Balken VU, dünne Balken PEAK - was soll man da noch umschalten?
Die Umschaltung der Bereiche -30/-40 und Hold/normal sind doch wohl wirklich ausreichend - oder?

Was die ganze Umschalterei angeht, die ist nur in den Einzelmodulen in dieser Form implementiert!
Wie sollte sonst die komplette Funktionsvielfalt im Gesamtprojekt mit nur einem Taster abgebildet werden?  LOL
Somit muss hier nichts identisch mit den anderen Modulen sein.
Hi,

das war nur ein Vorschlag von mir. Man könnte dann auch einmal auf eine breite Peakbalkenanzeige umschalten. Die Mode-Umschaltungen sind aber gerade das geniale an den Modulen. Zum Umschalten der Module müsste man nur einen 2. Taster nehmen, oder mittels Fernbedienung steuern.

Grüße
Jürgen
(21.10.2020, 10:42)bornemju schrieb: das war nur ein Vorschlag von mir. Man könnte dann auch einmal auf eine breite Peakbalkenanzeige umschalten. Die Mode-Umschaltungen sind aber gerade das geniale an den Modulen. Zum Umschalten der Module müsste man nur einen 2. Taster nehmen, oder mittels Fernbedienung steuern.

Hi,
mir gefällts so wie es ist - was sagen die Anderen dazu?
Bitte mal um Abstimmung, danke.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.310 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.714 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.872 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.505 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.115 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 114.794 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste