Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
(02.01.2021, 23:04)dettel schrieb: Werde morgen mal die VU-Platine wieder einbauen und dann von J8 (4,5,6,7) - Ausgänge zum normalen VU - abgreifen.

das wird wohl nicht funzen, da an dieser Stelle das Signal gleichgerichtet ist. In den Teensy muss ja eine Wechselspannung rein.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
(03.01.2021, 14:42)havox schrieb: ...
Das Geräuschproblem betrifft nur den Kopfhörerausgang, Line out ist sauber.
...

Auch beim regelbaren Ausgang (über DIN-Buchse) habe ich leichte Störgeräusche (auch bei Pegel Null) festgestellt.
Gruß Detlef
(03.01.2021, 15:48)dettel schrieb:
(03.01.2021, 14:42)havox schrieb: ...
Das Geräuschproblem betrifft nur den Kopfhörerausgang, Line out ist sauber.
...

Auch beim regelbaren Ausgang (über DIN-Buchse) habe ich leichte Störgeräusche (auch bei Pegel Null) festgestellt.

Interessant...hatte ich bisher nicht getestet. Mal auf den Schaltplan schauen, was der mit dem KH-Verstärker gemeinsam hat. Mir ist völlig schleierhaft, wo das Störgeräusch reinkommt.

Edit: der Ausgang für den Power Amp hängt ja auch am KH-Verstärker....
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(03.01.2021, 15:55)havox schrieb: Mir ist völlig schleierhaft, wo das Störgeräusch reinkommt.

Was ist denn das überhaupt für ein Geräusch?
Mehr ein Brummen oder etwas Anderes?
LG

PS: der Offset wird sich max. 26px verstellen lassen, das ist sicher ausreichend Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Das Geräusch ist ein sägendes Brummen, wie ein nicht entstörter Kollektormotor. Vermutlich ist das Clocksignal rechteckig...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(03.01.2021, 17:05)havox schrieb: Das Geräusch ist ein sägendes Brummen, wie ein nicht entstörter Kollektormotor. Vermutlich ist das Clocksignal rechteckig...

Naja, dann muss es aber eine Interferenz sein, alle Bussignale sind weit außerhalb des Hörbereiches Denker .
Wo nehmt ihr eigentlich die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung des Displays her?
Bei mir kommt sie direkt von den USB-5V über 3 in Reihe geschaltete Dioden, damit der 3V Spannungsregler des Teensy nicht so ackern muss.
Vielleicht isses das ja?
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • havox, dettel
Ich habe immer noch die ursprüngliche Konfiguration mit den Brücken zwischen VCC, RES und BLK

Ja, das Oszi zeigt mir am KH-Ausgang Impulse mit 50 MHz   Lol1 , das Brummsignal ist hier gar nicht erkennbar...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
von 3 V am Teensy
Das Störgeräusch ist aber auch bei abgezogenem Display da, nur deutlich geringer.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • havox
(03.01.2021, 18:38)dettel schrieb: von 3 V am Teensy
Das Störgeräusch ist aber auch bei abgezogenem Display da, nur deutlich geringer.

und ist bei längeren Leitungen zwischen Teensy und Display stärker. Wahrscheinlich reicht schon eine "Antenne" an SCK
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(03.01.2021, 14:42)havox schrieb: Da im Teensy Audio-Input-GND und GND verbunden sind, muss von der A700 nur einmal entweder GND oder Signalmasse an den Teensy angeschlossen werden. Bei der A700 liegt Signalmasse auch auf GND/0V

Das Geräuschproblem betrifft nur den Kopfhörerausgang, Line out ist sauber.

Knifflig  Denker

Betreib den Teensy doch mal über ein  externes Netzteil, vom Handy oder so. Zunächst ohne galvanisch Verbindung zur A700. Kommen jetzt die Einstreuungen wenn Du ihn dem Kopfhörerverstärker bzw. dem Einbauplatz näherst? Das würde für eine direkte Einstreuung sprechen...

Was passiert wenn Du den Eingang des Kopfhörerverstärkers kurzschließt? Ist dann Ruhe?

Wo hast Du die Stromversorgung des Teensy angeschlossen? Am Kopfhörerverstärker? Dann würde der ja nicht gleichmäßige Strom einem Spannungsabfall über die Versorgungsleitungen bewirken und damit im Kopfhörer zu hören sein.

Gruß, Rainer
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dg2dbm für diesen Beitrag:
  • havox
(03.01.2021, 18:47)dg2dbm schrieb:
(03.01.2021, 14:42)havox schrieb: Da im Teensy Audio-Input-GND und GND verbunden sind, muss von der A700 nur einmal entweder GND oder Signalmasse an den Teensy angeschlossen werden. Bei der A700 liegt Signalmasse auch auf GND/0V

Das Geräuschproblem betrifft nur den Kopfhörerausgang, Line out ist sauber.

Knifflig  Denker

Betreib den Teensy doch mal über ein  externes Netzteil, vom Handy oder so. Zunächst ohne galvanisch Verbindung zur A700. Kommen jetzt die Einstreuungen wenn Du ihn dem Kopfhörerverstärker bzw. dem Einbauplatz näherst? Das würde für eine direkte Einstreuung sprechen...

Was passiert wenn Du den Eingang des Kopfhörerverstärkers kurzschließt? Ist dann Ruhe?

Wo hast Du die Stromversorgung des Teensy angeschlossen? Am Kopfhörerverstärker? Dann würde der ja nicht gleichmäßige Strom einem Spannungsabfall über die Versorgungsleitungen bewirken und damit im Kopfhörer zu hören sein.

Gruß, Rainer
Hallo Rainer,
schön, das Du mitmachst  Wink2 

Also:

1) Eine externe Stromversorgung (USB-Netzteil) des Teensy ändert nichts...
2) Habe ich noch nicht getestet
3) Strom für den Teensy kam entweder vom Netzteil (5V) oder kommt aktuell wieder aus dem VU-Amplifier Stecker (12V plus Step Down Regulator). Keine Unterschiede hier

Und leider knurrt es sogar, wenn es überhaupt keine elektrische Verbindung zwischen Teensy und A700 gibt. Abgesehen davon, dass beide Strom aus der Steckdose beziehen. Je näher der Teensy der offenen Rückseite der A700 kommt, desto lauter knurrt es. Aber nur im Kopfhörer und dem assoziierten Anschluss für einen Endverstärker,  nicht auf Line Out
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Moin,

über den PC lässt sich bereits der Kalibrierungsrahmen EIN/AUS-Schalten und der Offset in Echtzeit verstellen und wird auf dem Teensy angezeigt.
Wenn alles eingestellt ist, können die Werte im EEPROM des  Teensy abgelegt werden und sind dann bei jedem Start verfügbar.
Nach dem gleichen Prinzip soll dann auch die komplette Konfiguration aller Module erfolgen (auch Farben etc.).

[Bild: 2zagZGN.png]

Testversion kommt in den nächsten Tagen.
LG
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Mainamp, havox, dettel
(03.01.2021, 22:34)havox schrieb: Hallo Rainer,
schön, das Du mitmachst  Wink2 

Ich wollte hier eigentlich nur warten bis ihr fertig seid und mir dann das Ding nachbauen  Tease

(03.01.2021, 22:34)havox schrieb: Also:

1) Eine externe Stromversorgung (USB-Netzteil) des Teensy ändert nichts...
2) Habe ich noch nicht getestet
3) Strom für den Teensy kam entweder vom Netzteil (5V) oder kommt aktuell wieder aus dem VU-Amplifier Stecker (12V plus Step Down Regulator). Keine Unterschiede hier

Und leider knurrt es sogar, wenn es überhaupt keine elektrische Verbindung zwischen Teensy und A700 gibt. Abgesehen davon, dass beide Strom aus der Steckdose beziehen. Je näher der Teensy der offenen Rückseite der A700 kommt, desto lauter knurrt es. Aber nur im Kopfhörer und dem assoziierten Anschluss für einen Endverstärker,  nicht auf Line Out

Ich denke mal das man dann galvanische Kopplung über die Versorgungsleitungen erst mal ausschließen kann. Probier das doch mal aus mit dem kurzgeschlossenen Eingang. Wenn dann Ruhe ist, müßte er das Störsignal über den Eingang bekommen.  Am Ausgang Line B ist noch alles in Ordnung? Dann müßte es auf dem Weg über die beiden Flachbahnregler für die Wiedergabelautstärke, den Klangregler und den Kopfhörerverstärker hereinkommen.  Bewege doch mal den Teensy mit externem Netzteil an diesen Baugruppen entlang und schau wo die Störung am stärksten ist.

Wahrscheinlich wirkt die Versorgungsleitung des Teensy wie eine Antenne - dann müßte man die direkt am Anschluß mehrmals durch einen Ringkern wickeln. Kann ich mal etwas heraussuchen aus dem "Funkamateur", klappt aber erst zum Wochenende.

Gruß, Rainer
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dg2dbm für diesen Beitrag:
  • dettel, havox
Na dann schaun wir mal Oldie 

Habe mir heute erst mal nen neuen Tennsy 4.0 bestellt, einen habe ich ja schon ins Jenseits befördert Floet
Gruß Detlef
So Jungs ich hatte jetzt auch Zeit, meine längst schon bestellten Teile zu verheiraten und bin jetzt auch dabei.
Zwar ohne A700, dafür aber offen und mit fliegender Verkabelung LOL 
Alles funktioniert wie es soll, aber eines ist mir aufgefallen:

Bei der Digitalanzeige (die für mich interessanteste) werden ja VU und Peak nebeneinander dargestellt (was ULTRA Genial ist!).
Allerdings müßten bei Sinus Signalen VU und Peak einen Unterschied von 6dB anzeigen, sprich bei angelegten 775mV müßte das VU-Meter 0dB,
das Peakmeter jedoch -6dB anzeigen.
Bei Musiksignalen gleicht sich das meist wieder aus, sodaß beide ungefähr um den gleichen Skalenwert herumtanzen.
Viele Grüße
Jörg
(05.01.2021, 10:55)Baruse schrieb: Allerdings müßten bei Sinus Signalen VU und Peak einen Unterschied von 6dB anzeigen, sprich bei angelegten 775mV müßte das VU-Meter 0dB,
das Peakmeter jedoch -6dB anzeigen.

Moin,
guck ich mir später an, wenn ich mit dem FFT-Modul und mit seiner Konfiguration durch bin Thumbsup .
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Baruse
(04.01.2021, 19:41)dg2dbm schrieb: Ich denke mal das man dann galvanische Kopplung über die Versorgungsleitungen erst mal ausschließen kann. Probier das doch mal aus mit dem kurzgeschlossenen Eingang. Wenn dann Ruhe ist, müßte er das Störsignal über den Eingang bekommen.  Am Ausgang Line B ist noch alles in Ordnung? Dann müßte es auf dem Weg über die beiden Flachbahnregler für die Wiedergabelautstärke, den Klangregler und den Kopfhörerverstärker hereinkommen.  Bewege doch mal den Teensy mit externem Netzteil an diesen Baugruppen entlang und schau wo die Störung am stärksten ist.

Wahrscheinlich wirkt die Versorgungsleitung des Teensy wie eine Antenne - dann müßte man die direkt am Anschluß mehrmals durch einen Ringkern wickeln. Kann ich mal etwas heraussuchen aus dem "Funkamateur", klappt aber erst zum Wochenende.

Gruß, Rainer

Also wenn ich den Eingang zum KH-Verstärker auf Erde lege:


[Bild: input-kurz.jpg]

ändert sich überhaupt nichts, ausser dass auf dem linken Kanal keine Musik mehr spielt. Der Brumm ist nach wie vor da...würde wohl heißen, der KH-Verstärker nimmt das Störsignal auf.


Und was Kleines ist heute gekommen  Dance3


[Bild: ir-sensor.jpg]

Wo wird das nun am Teensy angeklemmt?
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
Dann dürfte die Lösung wohl darin liegen, dem Teensy und/oder seiner Peripherie das Ausbringen des Störsignals abzugewöhnen  Floet
Gruß Detlef
(06.01.2021, 14:25)dettel schrieb: Dann dürfte die Lösung wohl darin liegen, dem Teensy und/oder seiner Peripherie das Ausbringen des Störsignals abzugewöhnen  Floet

Ja, Stromversorgung verdrosseln, evtl. muß das Ding in ein Metallgehäuse  Sad2
Das Teil kapseln wird in der Maschine schwierig, da das Display offensichtlich auch Antenne ist.
Durch die Alufront könnte sogar noch eine Verstärkung eintreten.
Gruß Detlef
So, grad mal nen Test gemacht.
Teensy außerhalb der Maschine und an Line-Out (A) angeschlossen, Display zeigt sauber an.
Stromversorgung des Teensy erfolgt über Batterie (3x 1,5 V AAA), Kabel mehrfach durch Ferritring gewickelt.
Störgeräusch über Kopfhörer vorhanden (Ausgangspegel auf Null).
Störgeräusche ändern sich in ihrer Intensität, wenn ich mit dem Teensy um die Maschine wandere.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • havox
Das sind die Störgeräusche, die ich schon ganz am Anfang feststellen musste.
Wäre blöd, wenn wir das nicht wegbekommen, denn damit steht und fällt ja alles.

Ich betreibe es ja momentan in einem Schächtelchen und das steht an der Anlage. Störgeräusche habe ich da nicht mehr. Gleichzeitig wird ein RTW PPM mit durchgeschliffen.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • dettel
(06.01.2021, 14:25)dettel schrieb: Dann dürfte die Lösung wohl darin liegen, dem Teensy und/oder seiner Peripherie das Ausbringen des Störsignals abzugewöhnen  Floet

oder den KH-Verstärker in Metall einpacken? Ich schlachte dann mal eine Keksdose   LOL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
Das kann aber nicht die Lösung sein.
Uneingepackt stört der Teensy auch den Radioempfang, also muss die Lösung beim Teensy liegen.
Wie bekommt man den ruhig gestellt?
Gruß Detlef
Moin Jungs,

ich kann zwar zum Störgeräusch momentan nichts beitragen, wollte euch nur den aktuellen Zwischenstand mitteilen.
Bin am Konfigurationsprogramm dran:

[Bild: 2021-01-07-115019.png]

Viele Grüße
Bruno
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, dedefr, havox, spocintosh, Mainamp


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.493 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.692 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.824 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.344 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.023 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 113.391 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste