Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
(30.12.2020, 19:32)hyberman schrieb: Ich bin dann der mit dem Schächtelchen.

HyberCaseMan  Thumbsup
(30.12.2020, 19:33)dettel schrieb: Einstreuungen konnte ich heute nicht feststellen, kann es daran liegen, dass der Ausgang vom Teensy jetzt freigeschalten ist (ich habe da aber nichts angeschlossen).
Im Zweifel kann man ja geschirmte Leitungen verlegen, oder Sad2

Hi Detlef,
das ist eine sehr gute Frage - ich weiß es leider nicht.
Noch bin ich nicht beim Einbau, wollte erst die Software fertig machen.
Bin aber schon gespannt, welche Herausforderungen dann warten.
Aber ja, Abschirmen geht immer  Thumbsup .
Vielleicht sogar nur einseitig, um Brummschleifen zu umgehen, ich bin da leider kein Experte auf dem Gebiet der Brummschleifen.
LG
Ich habe es auch noch nicht eingebaut, bei früheren Versionen hat's aber immer den Radioempfang (über Wurfantenne) gestört.
Gruß Detlef
(30.12.2020, 19:33)dettel schrieb: At Bruno,

Einstreuungen konnte ich heute nicht feststellen, kann es daran liegen, dass der Ausgang vom Teensy jetzt freigeschalten ist (ich habe da aber nichts angeschlossen).
Im Zweifel kann man ja geschirmte Leitungen verlegen, oder Sad2

ich habe Einstreuungen nur im Kopfhörerverstärker der A700, kann aber auch sein, dass das an der nachträglich eingebauten Einschaltverzögerung liegt, die hängt ja u.a. auch an der KH-Platine.
Auf Line Out ist alles gut. Abschirmungen aller Art bis zum Kästchen um den Teensy haben nichts geändert.
Am Ausgang vom Teensy ist bei mir auch nichts dran. Die Störungen kommen wohl von der Clock-Leitung zwischen Teensy und TFT, noch kürzer kann ich die aber nicht mehr machen.

Aber wenn Du und Andere das Problem nicht haben, ist das doch gut!

edit: eine Brummschleife ist es wohl eher nicht, das Brummen im KH ist bei mir auch da, wenn der Teensy keine elektrische Verbindung zur A700 hat, ausser über die Steckdosen (Strom über USB-Netzteil, Eingang am Teensy offen).
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
At Bruno, bei mir ist da gerade ne Frage aufgetaucht Floet 

Das 2,8er Display ist zu klein, das 3,2er Display zu groß für den Auschnitt der A700 (50x60mm).
Im Moment wird ja der komplette Darstellungsbereich ausgenutzt, eingebaut sieht das dann aber sehr gedrängt aus, bzw. kann auch ein Teil der Anzeige verschwinden.
Du hattest zwar schon geschrieben, dass hier einen Anpassung erfolgen soll,...
Kann man diese nicht anhand der Eingabe eines Prozentwertes 100% abwärts realisieren (aufwärts macht je keinen Sinn), der dann alle Darstellungsparamater in der Größe automatisch umrechnet und anpasst?
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  •
Moin Jungs,

ich schließe dieses Jahr nun mit dem Release des Spectrum Analyzers ab und habe das Modul nun auch auf der Startseite verlinkt.

Als nächstes kommen Schaltpläne, damit ihr vor der Heirat der Module die IR-Fernbedienung benutzen könnt.
Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und vielen Dank für eure Mitarbeit und das Interesse an diesem Projekt! 

[Bild: feuerwerk.png]

Viele Grüße
Bruno
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman, sensor, dedefr, winix, dettel, xs500, dg2dbm, havox, Mainamp, spocintosh, Svennibenni, bathtub4ever
Analyzer Galerie mal schnell und schmutzig mit dem Tablet aufgenommen  LOL 


[Bild: IMG-0082.jpg]

Aktuelle FFT Version läuft prima  Thumbsup 


P.S. die Pegel auf den RTW TFTs sind nicht mit den anderen Anzeigen vergleichbar ...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • sensor, triple-d, , dedefr, spocintosh, winix, Mainamp
(31.12.2020, 11:02)dettel schrieb: At Bruno, bei mir ist da gerade ne Frage aufgetaucht Floet 

Das 2,8er Display ist zu klein, das 3,2er Display zu groß für den Auschnitt der A700 (50x60mm).
Im Moment wird ja der komplette Darstellungsbereich ausgenutzt, eingebaut sieht das dann aber sehr gedrängt aus, bzw. kann auch ein Teil der Anzeige verschwinden.
Du hattest zwar schon geschrieben, dass hier einen Anpassung erfolgen soll,...
Kann man diese nicht anhand der Eingabe eines Prozentwertes 100% abwärts realisieren (aufwärts macht je keinen Sinn), der dann alle Darstellungsparamater in der Größe automatisch umrechnet und anpasst?

Moin,

neues Jahr, neues Glück Thumbsup .
Ich hatte mir Detlefs Frage bis jetzt aufgehoben, da sie noch brisanter ist, als die Bombe von Spoc Floet .
Immer wenn ich denke, nun sitze ich fest im Sattel, kommt ne Bombe und wir fangen neu an.

Um es gleich vorweg zu nehmen, prozentual - nee!
Jedes Pixel auf dem Display hat seinen Platz und ist exakt positioniert, anders geht es nicht wirklich, ohne Matsch zu erzeugen.

Ursprünglich startete das Projekt ja mit dem kastrierten 2,8" Display ohne Touchscreen.
Eigentlich hätte ich mit den beiden weißen Rändern, die man ja übertünchen kann, gut leben, aber die 3,2" Displays, die dann von euch dazu kamen, sind schon irgendwie besser, wenn auch beim Einbau deutlich komplizierter.

Man könnte nun folgendes machen:
Im Konfigurationsprogramm könnte eine Auswahl zwischen ...
  • volle Displaygröße
  • 2,8" Display
  • 3,2" Display
..stattfinden.
Auswahl hin oder her, ich muss ALLE Module neu anfassen und je nach Auswahl die Positionen und Längen im Programm neu erstellen.
Da ich bislang selbst noch kein 3,2" Display hatte, habe ich mir nun zwei unterschiedliche Displays bestellt.

Einmal das teure 3,2" von Adafruit ( https://www.exp-tech.de/displays/tft/906...et-ili9341 ) und auch ein deutlich günstigeres 3,2" Display ( https://www.roboter-bausatz.de/3875/3-2-...41-240x320 ).
Meine bestellten Displays sollten in den nächsten Tagen eintreffen, da sie aus Deutschland versendet wurden.

So sehen sie aus:
[Bild: hyikhHc.jpg]
[Bild: xWtkZjW.jpg]
Ich bin der Meinung, da wir eh nur eine handvoll Leute sind, die dieses Projekt umsetzen und ihr ja schon fast alle (alle?) ein 3,2" Display habt, können wir eigentlich das 2,8" Display komplett vergessen - oder?
Ich würde dann meinen Testaufbau auf 3,2" umstellen und mir aus Plastik oder Pappe eine Schablone ausschneiden, die dem Ausschnitt der A700 entspricht.
Dann könnte ich die Einstellungen für 3,2" und volle Auflösung bequem einstellen, so das es passt.
Wenn wir also das 2,8" Display vergessen, hätte ich pro Modul weniger Arbeit.
Was meint ihr?
Oder habt ihr andere Ideen?

Am einfachsten wäre es natürlich, alles nur für 3,2" umzustellen, aber dann heulen wieder die Leute, die jetzt schon die Module extern für andere Dinge als für die A700 nehmen möchten Floet .

Egal wie wir es drehen, wieder ne Menge Arbeit.
Wird ne Weile dauern LOL .

Viele Grüße
Bruno
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • spocintosh, dedefr, dettel, dg2dbm
Mir persönlich egal, da ich ein 2,8" und ein 3,2" Display habe. Letzteres allerdings noch nie getestet.
Gruß André





Ach du Sch...

Na dann Prost.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
kann jemand nun zwei 2,8" Displays gebrauchen oder sind die damit für die Tonne ?
Es betrifft nur die Höhe, man könnte also den Ausschnitt der Frontblende der A 700 auf 65 mm erweitern.
Dann ist zwar ein Rückbau nicht mehr möglich, aber wer baut schon zurück wenn das Display erst mal drin ist.
Original ist es ja ohnehin nicht mehr und eine Neuauflage der Original-VU wird es nicht mehr geben.

Für mich ist es die einfachste Lösung Oldie

Nur Mut!

Entscheidend ist, dass alle mitgehen und Bruno hier eine konkrete Richtung hat.
Gruß Detlef
Hallo !

ich bin beim den 3.2 anzeige, und bleibe daaaabei ! Thumbsup
(02.01.2021, 06:07)Svennibenni schrieb: kann jemand nun zwei 2,8" Displays gebrauchen oder sind die damit für die Tonne ?

Moin Sven,
na das musst du selbst entscheiden, denn 3,2" und 2,8" haben die gleiche Auflösung (320x240) und stellen beim Anschluss an den Teensy den gleichen Inhalt dar, nur unterschiedlich groß.
Moin Detlef,

(02.01.2021, 09:47)dettel schrieb: Es betrifft nur die Höhe, man könnte also den Ausschnitt der Frontblende der A 700 auf 65 mm erweitern.

würde ich pers. ja glatt machen, aber das so hinzubekommen, dass es wirklich wie aus einem Guss aussieht, stelle ich mir schwierig vor.
Zumal wenn man den Ausschnitt mechanisch bearbeitet, hat man ja blanke Alu-Kannten, die dann wieder farblich bearbeitet werden müssen.
Ich stelle mir dann vor, dass die Leute am Ausschnitt herumfeilen und nichts sieht schlechter aus, als ein nicht zu 100% exakter Ausschnitt.
Also die Option, alles im Display auf Maximum darzustellen und dann den Ausschnitt zu bearbeiten, macht mir ein schlechtes Buchgefühl.
Ach waren das schöne Zeiten, als ich noch auf Fräsmaschinen Zugriff hatte. Jetzt seit Jahren nicht mehr Shy

(02.01.2021, 09:47)dettel schrieb: Entscheidend ist, dass alle mitgehen und Bruno hier eine konkrete Richtung hat.

Jupp, sagt einfach, was ich machen soll - meine Displays kommen ja erst nächste Woche irgendwann hier an.
LG
Ich denke 3,2" steht, die Feile ansetzen ist dann wohl raus, also bleibt nur den Anzeigebereich in der Höhe (falls das allein geht) zu kastrieren.
Gruß Detlef
(02.01.2021, 10:31)dettel schrieb: Ich denke 3,2" steht, die Feile ansetzen ist dann wohl raus, also bleibt nur den Anzeigebereich in der Höhe (falls das allein geht) zu kastrieren.

Hi Detlef,
also wenn wir uns nur auf das 3,2" einschießen und die Breite passt, dann wird alles halb so schlimm.
Dann stelle ich halt zwei Modi zur Verfügung: volle Höhe und passende Höhe für den Ausschnitt.
Die Änderungen wären dann überschaubar.
Werde mal am Wochenende eine Testblende basteln...

Übrigens, dass 3,2" Display zu demontieren (wie Hans-Volker es gezeigt hatte), kommt für mich auch nicht in Frage - da flexe ich lieber ein bisschen unnützes Blech in der Maschine wech Floet .
Einen Modellbaudremel und passende Trennscheiben hab ich noch, Staubsauger an und dann sollte es sauber flutschen.
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel
Die Sichtfläche vom Display ist 49 x 65 mm (BxH), somit wäre die Sichtfläche nur in der Höhe zu reduzieren, vieleicht auf 59 mm.

Habe nun doch noch Störungen des Radiobetriebes festgestellt, je nachdem wo das Teil steht.

Deshalb habe ich meinen Testaufbau nun geschirmt und jetzt ist es gut.

Monitorseite

[Bild: IMG-8725.jpg]

[Bild: IMG-8726.jpg]

Chipseite

[Bild: IMG-8727.jpg]

[Bild: IMG-8728.jpg]

Chipseite geschirmt (ne Bierbüchse musste gerhalten, 25 Cent investiert LOL )

[Bild: IMG-8729.jpg]
Gruß Detlef
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • winix, , Frunobulax, dedefr, bathtub4ever
Coole Idee!
PS: das Handtuch ist geil LOL .
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • winix
Ist nicht wirklich meine Farbe, aber als Microfaser-Bastelunterlage taugt es noch LOL
Gruß Detlef
(02.01.2021, 11:15)dettel schrieb: Ist nicht wirklich meine Farbe, aber als Microfaser-Bastelunterlage taugt es noch LOL

Ich finde, man sollte immer ein Handtuch dabei haben Thumbsup

[Bild: handtuch-keine-panik.jpg]
© http://www.anhalter-lexikon.de/handtuch.html
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, Mainamp
[Bild: PJlUSKF.png]


Freunde
Genau - keine Panik  Oldie  

Den Rahmen für das 3,2" Display und den Anzeigebereich der A700 hatten wir ja schon ausgetüftelt, siehe #929 und #551  Floet 

Ich verwende kein 2,8er Display mehr, nur die 3,2er.

Demontiert habe ich nur das mit der blauen Platine, bei dem das Flexkabel durch die Platine geführt und auf der Rückseite eingesteckt war. Bei dem roten (oben im Bild, ist ähnlich dem von dem Roboter-Bausatz- link) würde ich das auch nicht versuchen...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , dettel
[Bild: IMG-8743.jpg]
Gruß Detlef
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • , havox, winix, dedefr, Mainamp
Noch eine Sache ist zu klären...
Der Anzeigebereich eines TFT-Displays umfasst ja nicht die volle Größe des Ausschnitts, hier mal ein bisschen übertrieben dargestellt (helleres grau ist der Anzeigebereich):

[Bild: U2fPjqE.png]
*auf dem Bild steht 2,8" - das ist hier irrelevant und steht stellvertretend für alle Displays dieser Art.

Je nachdem, wie herum man das Display betreibt, verschiebt sich also der Bereich.
Wollen wir uns nun auf eine einheitliche Einbaulage einigen oder wie soll ich das programmtechnisch lösen?
Versteht ihr was ich meine?
Wenn ich also oben und unten bei den Modulen einen gleichen Abstand lasse, ist das Ergebnis bei einer 180 Grad Drehnung nicht identisch.
Oder soll ein Offset einstellbar sein?
Also man fängt immer ganz unten mit dem Zeichnen an und stellt einen Offset nach oben ein?
Wobei dann im Modus für den Ausschnitt der A700 die Höhe immer gleich bleibt und sich durch den Offset das Bild verschieben lässt?
Was machen wir am besten?
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, dedefr


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.318 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.714 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.872 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.507 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.117 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 114.807 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste