Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
(13.03.2021, 13:52)hyberman schrieb: Ich feiere den Audio Visualizer richtig!




Du hast ein neuen abonenten !
Thumbsup
Moin,

ich habe gestern schon das "Wohlfühl-Sensor-Paket" von Bruno bekommen, heute aufgebaut und alles funktioniert, wie es soll  Dance3

Vielen Dank an Bruno  Freunde 

Der "eingesperrte" Sensor ist also tatsächlich nicht zu gebrauchen  Oldie
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , spocintosh, dettel
Moin,
ich habe zwei neue Erkenntnisse zum Störgeräusch, die uns aber auch nicht weiterbringen  Denker 

1. der "rote" Bildschirm ist nicht besser als der blaue, wenn er sich in der ungefähren Einbauposition befindet. Die Metallarbeiten kann man sich also sparen...
2. eine Abschirmung der Clock-Leitung ist kontraproduktiv.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel,
und dann hatte ich mich auch noch selbst in die Irre geführt, indem ich die Verstärkung des Kopfhörerverstärkers reduziert hatte. Dann war das Geräusch zwar leise, die Musi im KH immer noch laut genug, aber nachdem ich das heute wieder rückgängig gemacht hatte, rumort es wieder in alter Frische. Die Abschirmung des KH-Verdtärker bringt also auch nicht viel.
Knifflig  Floet
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel,
Ich habe ja von dem was Bruno da macht keine Ahnung, ich denke aber, die Störeinstreuung durch Teensy/Audioshield kann eben nur dort beseitigt werden. Jeder Modi erzeugt ja eine(n) andere(n) Störfrequenz / Störklang.

Ich denke im Momant sind bei uns ja Teensy und Audioshield auf allen Pin's verbunden, vielleicht muss man einige Verbindungen weglassen.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  •
(15.03.2021, 19:24)dettel schrieb: Ich denke im Momant sind bei uns ja Teensy und Audioshield auf allen Pin's verbunden, vielleicht muss man einige Verbindungen weglassen.

Moin,

die rot eingekreisten Verbindungen sind unbedingt nötig, der Rest wird von uns nicht benutzt (nachzulesen hier: LINK):

[Bild: PJRC-Store.png]

Wenn es denn Tatsache nur im KH-Verstärker stört (so ist es doch - oder?), ist dort der "Fehler" zu suchen.
Ich hatte bis jetzt noch keine Lust, mir den KH-Verstärker anzuschauen.

Viele Grüße
Bruno
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel
(15.03.2021, 23:28)DIYLAB schrieb: Wenn es denn Tatsache nur im KH-Verstärker stört (so ist es doch - oder?), ist dort der "Fehler" zu suchen.
Ich hatte bis jetzt noch keine Lust, mir den KH-Verstärker anzuschauen.

Viele Grüße
Bruno

nun ja, die Einstreuung wird eben im KH-Verstärker verstärkt. Über Line out ist sie zwar auch da, aber nur bei hohen Lautstärkestellungen am Verstärker hörbar. Nachdem sie auch über den Ausgang zu einem  Endverstärker auftaucht, nehme ich an, dass sie über die Kangregelungs- Schaltung reinkommt.

Das Geräusch wird auch bei Berührung des Bildschirms an den Seiten deutlich stärker.

Ich hänge mal das Oszi dran...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
Ich habe es mal nur mit den nötigen Verbindungen zwischen Teensy und Audioshield plus GRD, 5V und 3,3V versucht, keine Änderung.

Dann habe ich mal die 5 V, die vom Netzteil zum Nano (Zählwerk) gehen, direkt am Nano abgezogen, wodurch das Störsignal deutlich verstärkt wurde.
Gruß Detlef
Huch, das mit dem Nano ist ja merkwürdig - Störgeräusch verstärkt?

Das Geräusch scheint mehrere Komponenten zu haben, eine 50 kHz-Komponente, die aber in Pulsen "gesendet" wird:



Bekomme ich nicht getriggert...

edit: das hörbare Geräusch ist der Lüfter vom Oszi...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(16.03.2021, 13:59)havox schrieb: Huch, das mit dem Nano ist ja merkwürdig - Störgeräusch verstärkt?

Zumal der Nano ja dadurch stromlos war.
Es kann doch eigentlich nicht sein, dass das dadurch "offene" am Netzteil angeschlossene ca. 30cm Kabel (5 V und GRD) als Antenne wirkt.
Gruß Detlef
(16.03.2021, 13:05)havox schrieb: ... Nachdem sie auch über den Ausgang zu einem  Endverstärker auftaucht, nehme ich an, dass sie über die Kangregelungs- Schaltung reinkommt.
...

Über Line A dürfte dann aber kein Störgeräusch anliegen, die hier die Klangrerelung komplett umgangen wird.
Bei Line B ist nur die Stereo/Mono-Umschaltung aktiv.
Lediglich DIN-Ausgang und KH gehen vollständig über die Klangregelung.

Könnte es sein, dass die Einstreuung bereits im Wiedergabeverstärker erfolgt?
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • havox
(16.03.2021, 15:29)dettel schrieb:
(16.03.2021, 13:05)havox schrieb: ... Nachdem sie auch über den Ausgang zu einem  Endverstärker auftaucht, nehme ich an, dass sie über die Kangregelungs- Schaltung reinkommt.
...

Über Line A dürfte dann aber kein Störgeräusch anliegen, die hier die Klangrerelung komplett umgangen wird.
Bei Line B ist nur die Stereo/Mono-Umschaltung aktiv.
Lediglich DIN-Ausgang und KH gehen vollständig über die Klangregelung.

Könnte es sein, dass die Einstreuung bereits im Wiedergabeverstärker erfolgt?
ja, da hast Du recht...

Man könnte ja mal testweise den Repro- Level ändern und schauen, ob das Störgeräusch beeinflusst wird  Denker

edit: nö

Aber bei mir kommt das Hauptproblem von den Kabeln zum Sensor. Je nachdem, wie die liegen, ändert sich das Geräusch bis fast auf nichts. Ich teste weiter und versuche, die Kabel auf der Vorderseite der Maschine zu führen. Ein Ferritzylinder scheint auch was zu bringen.

Bis dann...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen  LOL 

Ich habe jetzt die Kabel zum Sensor durch die Reglereinheit geführt und das Kabel mit einem Ferritzylinder versehen:


[Bild: sensor-neu-verkabelt.jpg]

ja, da ist noch kein guter Sensor drin, der hängt ja am Testaufbau mit dem roten Bildschirm  Floet 


Nun kann ich das PPM auf -40 dB stellen:


[Bild: peak-bis-minus-40.jpg]

das Gezappel bis -30 dB ist weg  Thumbsup 

Über Line out B kommt das raus:


[Bild: ger-usch-mit-gain.jpg]

kaum hörbar bei Zimmerlautstärke, nur mit Ohr auf Lautsprecher (GAIN-Taste gedrückt am SurrMo)

Auffällig ist, dass Veränderungen der Kabelpositionen drastische Effekte haben. Sogar ein angeschlossenes USB-Kabel hat einen Einfluss, wenn man es in verschiedene Konfigurationen bringt. In einer Position des USB-Kabels war das Störgeräusch im Kopfhörer komplett weg. Dann habe ich das USB-Kabel abgezogen und das Geräusch war wieder da  Flenne . Um das USB-Kabel wieder einzustecken, muss ich die Maschine wieder auseinanderbauen  Dash1 

Und die Abschirmung des KH-Verstärkers bringt doch einiges, vorausgesetzt, sie ist ordentlich mit dem Gehäuse verbunden. Vielleicht setze ich die Verstärkung des KH-Verstärkers wieder etwas runter (2 Widerstände erhöhen), die Lautstärke reicht dann immer noch aus.

Für den DIN-Ausgang zum PowerAmp natürlich keine Option...

ach ja - die Verkabelung zum Nano hat bei mir keinen Einfluss...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
Ich hoffe, ihr bekommt das in den Griff.
Ich kann da leider nicht mitreden, da ich diese Störgeräusche nicht habe. Anfangs, als ich noch den Testaufbau hatte, konnte ich die Störgeräusche auch wahrnehmen. Seitdem alles in meiner Schachtel verkabelt und verbaut ist, ist davon nichts mehr zu hören.

Ähnliche Effekte kenne ich von internen Soundkarten in PC´s.....da hatte ich auch mal Gezwitscher in ruhigen Passagen von Musiktiteln und in den Pausen. War nervig bei Aufnahmen.
Gruß André





Moin,

RC4 ist sozusagen fertig und kommt morgen.
Nur noch ein bissl glattziehen und drüberschauen ...

[Bild: 2021-03-17-225743.png]

Viele Grüße
Bruno
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Baruse, hyberman, dettel, spocintosh, dedefr, havox, sensor, Balloo
Ist das eigentlich Zufall, dass das jetzt genau meine Lieblingsfarbsprache aus dem Logic ist (die ich auch näherungsweise in meinem RTW so eingestellt habe) ?
Oder gefällt dir das auch so gut mit dem Blau und Orange auf hellem und dunklem Blaugrau ?
Ich finde das ja perfekt...viel angenehmer und augenfreundlicher als die üblichen Ampelfarben auf schwarz.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
(18.03.2021, 05:13)spocintosh schrieb: Ist das eigentlich Zufall, dass das jetzt genau meine Lieblingsfarbsprache aus dem Logic ist (die ich auch näherungsweise in meinem RTW so eingestellt habe) ?

Moin,
jupp - nicht abgeguckt, nur ausgedacht  Thumbsup .
Alle Farben können mit dem Configprogramm auch auf dem Display selbst eingestellt werden, wobei das Display nur einen 16 Bit Farbraum hat und bei vielen Farben nicht klarkommt und dies mit Flimmern quitiert (technologisch bedingt, kann ich leider nicht ändern).

Edith: gerade mal an den Farben gekurbelt...
Interessant ist, dass gerade diese Hintergrundfarbe nicht im Display flimmert  Dance3 .
Entspricht 55,60,74 als RGB und kann als 55;60;74 in der Config eingetragen werden.
Hier ein Livescreenshot vom Display (geändert: Hintergrund, Correlation-Hintergrund, Bars, Segments auf 0 und Peaks):

[Bild: backcoltest.png]

Viele Grüße
Bruno
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, winix, dettel, havox, spocintosh
Moin Jungs (wo sind eigentlich die Mädels? Quote ...  Denker ),

die RC4 ist online!

Fixes:
  • Die RMS-Peakbalken im Digitalmodul ließen sich nicht auf 0px einstellen;
  • Die Skalenbeschriftung im Digitalmodul auf der rechten Seite hatte einen Pixelversatz;
  • Aus dem Analogmodul wurde die Property "PPMAttenuation" herausgenommen;
  • Peak-LED im Analogmodul arbeitete nicht bei 6dB;
  • Endlich den Fehler gefunden, dass der Typ der Fernbedienung zwar gespeichert wurde, aber nicht korrekt angezeigt wurde;
Änderungen:
  • Die FFT-Balken haben jetzt ihr Maximum bei 0dB, genau wie beim RTW und den Geräten von "tc telectronic";
  • Der Attack-Wert der FFT-Ballistik wurde erweitert;
  • Die Tasterfunktion: "langer Druck" wurde geändert! Vorher=Displaydrehung, Jetzt=Ein-/Ausschalten des ByteStreams für die dB-Kalibrierung. Die Displaydrehung kann weiterhin im Configprogramm vorgenommen werden;
  • Die Taste auf der Fernbedienung, die der Funktion PLAY/STOP zugeordnet wurde, hat nur noch die Funktion Ein-/Ausschalten des ByteStreams, nicht mehr das Schließen des Displaymenüs; 
  • Die Taste auf der Fernbedienung, die der Funktion MENÜ zugeordnet wurde, hat nur noch die Funktion, dass Displaymenü Ein- oder Auszuschalten (bei einer Änderung der Auswahl im Menü wird gespeichert);
neue Features:
  • Das Modul "dB-Kalibrierung wurde im Configprogramm eingebaut;
Zur Kalibrierung habe ich folgende Anmerkungen:
Der Bereich lässt sich um +/- 1dB in Zehntelschritten verstellen.
Damit ein Testsignal auch vom Teensy im Configprogramm angezeigt werden kann, muss natürlich ein ständiger Transfer von Daten vom Teensy erfolgen (Byte-Stream).
Dies erfolgt über die USB-HID und geschieht alle 16ms für RMS L/R und PPM L/R.
Ihr könnt euch vorstellen, dass bei diesem Stream natürlich die Kommunikation aller anderen Informationen vom Teensy zum Configprogramm und andersherum beeinträchtigt wird und evtl. sogar Daten verschluckt werden können.
Darum ist es nötig, diesen Stream nur bei Bedarf einzuschalten.
Dies erfolgt nun mit dem Taster mit einem laaaangen Druck (vorher war das die Funktion "Displaydrehung").
Wenn der Stream aktiv ist, erscheint im Display ein roter Rahmen!
Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist und nicht mehr gebraucht wird, beendet ein weiterer langer Tastendruck den Stream.
Erst dann ist es sinnvoll, die aktuellen Parameter zum Teensy zu übertragen.
Es geht auch mit laufendem Stream, aber wahrscheinlich nicht immer.
Der Teensy sollte im Device-Log das korrekte Empfangen der Korrekturdaten bestätigen, dann hat alles geklappt.

Wenn der laufende Stream ein Musikstück statt eines Messignals vom Generator beinhaltet, bewegen sich natürlich die Balken im Configprogramm - ist ja klar.
Ich möchte nur betonen, dass im Configprogramm keine praxisgerechte Ballistik existiert und die Balken nur "beruhigt" wurden, damit ein Messignal nicht wild herumzappelt. Die Balkenanzeige im Configprogramm stellt also KEINE Aussteuerungsanzeigen per se dar, sondern dient der Kalibrierung!

Wer dazu noch Fragen hat - immer her damit (nur im Thread) Drinks.

Falls ihr nach dem Update Merkwürdigkeiten habt, kann es am inkonsistenten Zustand der gespeicherten Werte im EEPROM des Controllers liegen.
Das liegt einfach daran, weil wir immer wieder neue Features einbauen und neue Werte gespeichert werden müssen.
Ich hoffe, wir sind nun mit den neuen Features durch und können uns in der RC5 nur noch auf Bugfixes konzentrieren.

Wer "klarschiff" haben möchte, startet den Teensy mit gedrückter Taste (Factory Reset) und spielt dann seine gespeicherten Module einzeln zurück.

Viel Spaß beim Testen,
Bruno  Drinks
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, Balloo, hyberman
Moin,
RC4 ist drauf, alles funktioniert  Dance3
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Denker Ich habe den Taster bei mir weg rationalisiert und nur noch die FB in Funktion.
Heisst also, ich kann den Byte-Stream ohne diesen Taster nicht aktivieren oder ist auch eine Funktion an der FB davon vorgesehen?
Gruß André





Habe es auch aufgespielt und funzt super Thumbsup


(18.03.2021, 22:52)hyberman schrieb: Denker Ich habe den Taster bei mir weg rationalisiert und nur noch die FB in Funktion.
Heisst also, ich kann den Byte-Stream ohne diesen Taster nicht aktivieren oder ist auch eine Funktion an der FB davon vorgesehen?

Vieleicht lässt es sich über das Programm selbst ein- und ausschaltbar machen, wie zB. der Show Calibration Frame
Gruß Detlef
(18.03.2021, 22:52)hyberman schrieb: Denker Ich habe den Taster bei mir weg rationalisiert und nur noch die FB in Funktion.
Heisst also, ich kann den Byte-Stream ohne diesen Taster nicht aktivieren oder ist auch eine Funktion an der FB davon vorgesehen?

Hi André,
der Taster ist ein wesentlicher Bestandteil des A700-Projekts (steht auch im Startposting unter "Zum Betrieb werden mindestens benötigt"), da ja noch das Countermodul kommt.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Du wartest auf das Nachfolgeprojekt, dann haste auch 26Px mehr im Display;
  2. Ich muss wieder viel Arbeit in die Implementierung für diese Funktion auf der Fernbedienung investieren;
Jaja, ich weiß schon, wohin das führt  Jester ...

Viele Grüße
Bruno

PS: Einfall! Ich muss ja immer von den Apple FB ausgehen und da ist die Anzahl der Tasten arg begrenzt - aber: momentan hat die PLAY/STOP Taster auf der Apple FB nur die Funktion, das Displaymenü zu schließen, das macht die Menütaste aber auch schon. Wir könnten also die PLAY/STOP Taster für den Stream verwenden!
Und beim Druck auf die Menütaste geht das Menü auf und beim nochmaligen Druck auf die Menütaste wieder zu.
Soll ich das so machen?
Das wäre recht schnell umgesetzt und morgen testbereit ...
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman, dettel
Das wäre toll, wenn du das für die Apple silver remote umsetzen könntest.  Thumbsup

Denn der Taster ist für mich durch den Einsatz der FB unnötig geworden.
Gruß André





(18.03.2021, 23:38)hyberman schrieb: Das wäre toll, wenn du das für die Apple silver remote umsetzen könntest.  Thumbsup

Ist jetzt für alle FB umgesetzt  Floet  (nur die Firmware hat sich geändert, nicht das Configprogramm).
Korrigierte Version ist online - bitte bei Gelegenheit mal testen, danke.

Alles wie beschrieben, Menütaste zeigt das Displaymenü und schließt es auch wieder (beim schließen wird gespeichert, falls Änderungen vorliegen).
PLAY/STOP (oder bei jeder anderen FB die Taste, die der Funktion PLAY/STOP zugeordnet wurde) schaltet den Stream EIN/AUS.

Gute Nacht
Bruno
Geänderte Firmeware eben aufgespielt. Configprogramm von der RC4 geöffnet.

Ich kann dennoch nicht den Byte Stream mit der Play/Stop Taste aktivieren. Der Code für FB Taste ist ordnungsgemäß eingetragen. Teensy auch schon mehrmals rebootet.
Gruß André







Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.474 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.690 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.823 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.338 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.020 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 113.351 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste